Single Axis Drive KEB COMBIVERT F6-K -Der neue Frequenzumrichter und Servosteller für Einzelachsen.

Single Axis Drive KEB COMBIVERT F6-K -Der neue Frequenzumrichter und Servosteller für Einzelachsen.

Der neue Frequenzumrichter und Servosteller für Einzelachsen ist in sieben Baugrößen konzipiert und umfasst die Leistungsbereiche 1,5 bis 45 kW – 230 V, 1,5 bis 800 kW – 400 V und 200 bis 900 kW – 690 V.

Die Gerätereihe vereint in der Software die umschaltbaren Betriebsarten: SMM (Sensorless Motor Management – optimierte Spannungs-Frequenzbildung), FOC (Field Orientated Control – geberbehaftete Vektorregelung), ASCL (Asynchronous Sensorless Closed Loop – geberlose Regelung für Asynchronmotoren), SCL (Sensorless Closed Loop – geberlose Regelung für Synchronmotoren) und verfügt damit über Regeleigenschaften zum Betrieb von Asynchron-, Synchron-, Reluktanz-, Linear-, Spindel- oder Torquemotoren ohne oder mit Geberrückführung.

Ein integriertes, zweikanaliges Multi-Encoder-Interface verarbeitet wahlweise Resolver, Inkremental TTL, SIN/COS, SSI, Hiperface, Endat und BISS Geber.

Die aktuelle Ausführung KEB COMBIVERT F6-K unterstützt integrierte Safety-Anforderungen mit STO nach EN ISO 13849-1, Pl e / SIL 3- EN62061.

Echtzeitkommunikation der ONBOARD-Schnittstellentechnik für die Ethernet-basierenden Protokolle EtherCAT, alternativ dazu VARAN und ein integrierter CAN-Bus bieten eine flexible Anbindung zur Steuerungsebene. Diagnose und PC-Bedienung übernimmt die RS 232/485- Schnittstelle. Die Gerätesteuerung verarbeitet zudem digitale Signale auf acht Ein- und vier Ausgängen sowie analoge Signale auf drei Ein- und zwei Ausgängen.

Mit interner Drehzahl- und Drehmomentregelung sowie dem Einachs-Positioniermodul sind die Antriebssteller bestens gerüstet für dynamische Aufgaben und reduzieren die Anforderungen übergeordneter Steuerungen.

Alle Leistungsteile verfügen neben dem Netzeingang über einen Zwischenkreisanschluss und sind auf Wunsch auch für DC-Versorgung lieferbar.

Ein interner Bremstransistor (GTR7) für den direkten Anschluss von Widerständen ist serienmäßig bis 22 kW und darüber hinaus optional erhältlich.

Ausgelegt für die vielfältigen Aufgaben im Maschinen- und Anlagenbau unterstützt ein breites Zubehörprogramm den sicheren Betrieb in weltweiten Installationen. Optimierte Netz- und Motordrosseln, patentierte Oberschwingungsfilter für THD(i)-Werte gemäß IEEE519, Sinusausgangsfilter für Motorfrequenzen bis 1200 Hz, Bremswiderstände mit Temperaturerfassung und EMV-Filter mit kleinsten Ableitströmen für die Umgebungen C1 und C2 sind Basis für effektive Lösungen in den Applikationen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP