Jobkiller oder Konjunkturprogramm?

Mindestlohn-Debatte

Die Gewerkschaften ver.di und NGG (Nahrung-Genuss-Gaststätten) halten die Forderung nach einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde nicht nur für sozialpolitisch, sondern auch für wirtschaftlich begründbar. Laut einer von den Gewerkschaften beim Pestel-Institut in Hannover in Auftrag gegebenen Studie steigt die Kaufkraft mit der Einführung des Mindestlohns bundesweit um 19,155 Milliarden Euro.

Insgesamt würden mehr als neun Millionen Beschäftigte unmittelbar von dem Mindestlohn profitieren. Auf Westdeutschland entfielen demnach 13,55 Milliarden Euro zusätzlicher Kaufkraft. In Ostdeutschland brächte der Mindestlohn einen Kaufkraftschub von 5,605 Milliarden Euro. Vor dem Hintergrund der Eurokrise und des schwächelnden Exports stärkt der Mindestlohn die Binnennachfrage, was zu mehr Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätzen führt, argumentieren die Gewerkschaften.

Unternehmen fehlen Mittel für Investitionen

Ganz anderer Meinung ist das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Demnach sinken nach Einführung des geforderten Mindestlohns nicht nur die Gewinne der Unternehmen, sondern auch deren Kaufkraft und damit fehlen Mittel für Investitionen. Außerdem würden gegebenenfalls Arbeitsplätze für weniger qualifizierte Beschäftigte wegfallen oder ins Ausland verlagert. Beides hätte am Ende empfindliche Wachstumseinbußen zur Folge.

Nach Angaben der IW-Experten haben sie schon im Jahr 2011 in einer Studie darauf hingewiesen, dass die Erwerbseinkommen nur dann um gut 19 Milliarden Euro ansteigen, wenn ein Mindestlohn keinerlei negative Beschäftigungswirkungen nach sich zieht. Falls Arbeitsplätze wegfallen, bleiben nach IW-Berechnungen nur 15,6 Milliarden Euro an zusätzlichem Einkommen übrig.

Zwar bringe diese Summe zusätzliche Kaufkraft, doch die würde dann auf Unternehmensseite fehlen. Letztlich wird das Geld also kurzfristig nur von einer Tasche in die andere verschoben, so das IW. Langfristig drohen jedoch erhebliche negative Folgen für die Wirtschaft.

Arbeitsplätze von Geringqualifizierten in Gefahr

Doch wer hat nun Recht? Nach Einschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) könnte ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn vor allem Arbeitsplätze in Branchen mit einem hohen Anteil an Geringverdienern in Gefahr bringen. Dies gilt insbesondere für gering qualifizierte Erwerbstätige, wenn der Mindestlohn nicht durch ihre Produktivität gedeckt wird.

Den Ergebnissen der IWH-Forscher zufolge könnten die Unternehmen auf die Einführung eines Mindestlohns auch mit einer Ausweitung der unbezahlten Überstunden reagieren. Dies könnte dazu führen, dass die effektiven Bruttostundenlöhne sinken und ein Teil der Beschäftigten nicht mehr benötigt wird.

Aktuellste news

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI verändern aktuell die Art, wie Produkte entwickelt und angepasst werden. Physische Objekte können innerhalb weniger Minuten digital erfasst und sofort für Design, Optimierungen oder Fertigungsprozesse genutzt werden.…

Produktivität im Mittelstand beginnt mit sicherer Instandhaltung

Produktivität im Mittelstand beginnt mit sicherer Instandhaltung

Ein Betrieb, der regelmäßig stillsteht, verliert nicht nur Stunden – er verliert Wettbewerbsfähigkeit. In deutschen Mittelstandsunternehmen kosten ungeplante Maschinenstillstände im Durchschnitt bis zu mehreren tausend Euro pro Stunde. Eine Instandhaltungsstrategie,…

IBM Storage Protect Admins aufgepasst

IBM Storage Protect Admins aufgepasst

Heute hat die IBM einige FLASH: Security Bulletins veröffentlicht, die IBM Storage Protect betreffen. …

Aktuellste Interviews

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

TOP