Individuelle Lösungen gegen Staub und Dampf

Interview mit Wietse Bandstra, Marketing Manager

„Wir tauchen tief in die Materie ein und begleiten unsere Kunden persönlich und vertrauensvoll“, sagt Wietse Bandstra, Marketing Manager der JOA Air Solutions. „Unsere Systeme sind qualitativ hochwertig und bieten einen deutlichen Mehrwert.“

Die Expertise der niederländischen Spezialisten umfasst eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung ebenso wie Explosionssicherheit, Energieeffizienz, die Minimierung von Emissionen sowie Kosteneinsparungen. Mehr als 2.000 Systeme hat JOA in den vergangenen 25 Jahren entwickelt, gebaut und implementiert.

Lufttechnische Modellierungen

Gegründet wurde JOA 1998 von Gerard de Jager. Dabei profitierte der Firmengründer von Forschungsergebnissen der Technischen Universität Delft, die sich mit lufttechnischen Modellierungen befassten. Zunächst konzentrierte sich das junge Unternehmen auf Beratung, Design und Engineering, später kamen Bau und Implementierung der Anlagen dazu. Dabei profitierte JOA von der Unbeweglichkeit der Konkurrenz, die sich auf Standardanlagen konzentrierten, während JOA von Beginn an kundenindividuelle Lösungen kreierte.

Heute beschäftigt JOA 50 Mitarbeiter, von denen die Hälfte in der Fertigung tätig sind. Geführt wird das Unternehmen, das seinen Fokus auf die DACH-Region und die Benelux-Länder legt, von Martin Tukker und Bas van den Bogerd.

Viele Vorteile für die Kunden

Mit ihren hochindividuellen state-of-the-art-Lösungen für Staub- und Dampfemissionen bietet JOA den Kunden zahlreiche Vorteile. Dazu gehören die Energierückgewinnung bei Scrubbers und Entstaubungssystemen sowie auf lufttechnischen Modellierungen basierende Pre-Engineering-Studien, die Schwachpunkte bestehender Anlagen aufzeigen und Lösungen anbieten. Gefragt sind die Lösungen von JOA in zahlreichen Branchen, darunter Chemie, Plastik, Tabak, Pharmazie und Lebensmittel. Namhafte Kunden sind Bayer, MSD, DuPont, Pfizer, DSM, Covestro und Nestlé.

„Für uns ist es spannend, die europäische Industrie effizienter zu machen und gleichzeitig den Ausstoß von Emissionen zu verringern“, betont Wietse Bandstra. „Aktuell sind unsere Systeme in rund 100 Anlagen europaweit zu finden. Bei geschätzten 3.000 bis 4.000 Produktionsstätten, die für uns in Frage kommen, gibt es für uns als ´Hidden Champion` also noch viel Raum für Wachstum.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP