Innovative Exzellenz im Hopfenhandel

Wirtschaftsforum: Frau Eisenrieder, können Sie uns die Ursprünge der IGN schildern?

Theresa Eisenrieder: Die IGN wurde 1987 gegründet, als Georg Breitner Hopfenpflanzer zusammenbrachte, um direkt an Brauereien zu vermarkten. 1990 entstand die GmbH, begleitet von der Einführung des neutralen Qualitätsfeststellungssystems (NQF), das heute Branchenstandard ist.

Wirtschaftsforum: Frau Bentele, welche Struktur hat das Unternehmen heute?

Anja Bentele: Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit neun Mitarbeitern und einigen Aushilfskräften. Das Unternehmen gehört 29 Hopfenpflanzern, darunter die Gründer. Diese Struktur sichert Flexibilität und Kundennähe.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Marktumfeld aus?

Theresa Eisenrieder: Unser Fokus liegt im Schwerpunkt auf dem deutschen Brauereimarkt, aber auch renommierte internationale Brauereien zählen zu unseren Kunden. In vielen Ländern verzeichnet der Biermarkt ein negatives Wachstum. Auch in Deutschland ist der Absatz leicht rückläufig. Dennoch freuen wir uns über die positive Entwicklung des Marktes für alkoholfreie Biere, der kontinuierlich leichte Zuwächse verzeichnet.

Wirtschaftsforum: Wie haben Sie die Herausforderungen der letzten Jahre gemeistert?

Anja Bentele: Die Coronapandemie traf uns durch rückläufigen Bierkonsum und ausgefallene Veranstaltungen. Vorverträge halfen, die Auswirkungen abzufedern. Der Ukrainekrieg brachte Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Inflation, denen wir flexibel begegnet sind.

Wirtschaftsforum: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen. Wie positioniert sich die IGN hier?

Theresa Eisenrieder: Wir haben während der Pandemie digitale Prozesse im Vertrieb und in der Kommunikation ausgebaut, was unsere Effizienz steigert. Trotz Zurückhaltung der Branche spielen Online-Medien eine größere Rolle. Nachhaltigkeit ist seit jeher ein zentraler Aspekt unserer Philosophie. Ein Beispiel ist unser Engagement in der Biodiversitätskulisse Eichelberg, wo wir Versuche zu alternativen Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen.

Wirtschaftsforum: Wie fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Pflanzern und Brauereien?

Anja Bentele: Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen wie den IGN Hopfentag, bei dem wir Pflanzer und Brauer zusammenbringen. Solche Gelegenheiten fördern den Austausch und stärken die Partnerschaft. Zusätzlich bieten wir Stammtische und Schulungen durch interne und externe Experten an, um das Wissen unserer Mitglieder kontinuierlich zu erweitern.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bei Ihnen?

Theresa Eisenrieder: Wir setzen aktuell noch keine KI direkt ein, sehen jedoch Potenziale, insbesondere in der Qualitätskontrolle und Produktionsplanung. Es bleibt ein spannendes Feld, das wir beobachten.

Wirtschaftsforum: Welche Philosophie verfolgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern?

Anja Bentele: Wir legen großen Wert auf ein familiäres und offenes Arbeitsumfeld. Jeder Mitarbeiter bringt seine Leidenschaft für den Hopfenanbau ein, und wir fördern aktiv Weiterbildung und Austausch. Personalmangel ist für uns aktuell kein großes Thema, da wir auf ein stabiles und motiviertes Team bauen können.

Wirtschaftsforum: Wie steht es um Ihre internationalen Aktivitäten?

Theresa Eisenrieder: Das Interesse aus internationalen Märkten steigt jährlich weiter an. Um unsere Produkte und vor allem unsere Qualitätsphilosophie weltweit zu präsentieren, sind wir auf nationalen und internationalen Messen wie der BrauBeviale in Nürnberg und der Drinktec in München vertreten. Diese Events sind entscheidend, um unsere Produkte und unsere Philosophie weltweit zu präsentieren.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Dienstleistungen bietet die IGN an?

Anja Bentele: Neben dem Vertrieb arbeiten wir mit starken Partnern zusammen, die unseren Hopfen zu Pellets und CO2-Extrakt veredeln. Unsere Produkte zeichnen sich durch eine stabile Qualität aus, die wir durch das 100% NQF-System sicherstellen. Dieses System erlaubt es uns, unseren Pflanzern Boni zu zahlen, was sowohl die Qualität als auch die Zuverlässigkeit fördert. Als mittelständisches Unternehmen sind wir flexibel, nahbar und verfügen über ein Team von Experten, das unseren Kunden jederzeit zur Seite steht. Ebenfalls können sich bei uns die Brauereien durch persönliche Hopfenbemusterungen nach der Hopfenernte von unserer Hopfenqualität überzeugen. Bei der Hopfenbemusterung können die Brauereien zudem einen besseren Eindruck der jeweiligen Ernte gewinnen und sich die für sie in Frage kommenden Hopfenpartien heraussuchen.

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für die Zukunft?

Theresa Eisenrieder: Wir wollen uns stärker in den neu erschlossenen Märkten etablieren und unsere Präsenz weiter stärken und ausbauen. Unsere Verbundenheit mit dem Hopfen bleibt unser Antrieb.

IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH
Geisenfelder Straße 4
85283 Niederlauterbach
Deutschland
+49 8442 962030
info(at)ign-hopfen.de
www.ign-hopfen.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Der Schlüssel zur erfolgreichen Außenwerbung

Der Schlüssel zur erfolgreichen Außenwerbung

Außenwerbung bleibt ein wesentlicher Bestandteil moderner Marketingstrategien. Gedruckte Banner bieten eine beständige Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen und Veranstaltungen zu bereichern. Digitale Displays ergänzen diese traditionellen Methoden und bieten innovative Ansätze,…

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Ein mittelständisches Unternehmen in Bayern musste vergangenes Jahr seine Produktion für mehrere Wochen drosseln – nicht wegen Lieferengpässen, sondern wegen explodierender Strompreise. Die monatlichen Energiekosten waren von 20.000 auf über…

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Ob man sich gerade inmitten einer Bachelorarbeit, einer umfangreichen Dissertation oder einer beruflichen Forschungsdokumentation befindet – das wissenschaftliche Schreiben erfordert ein Höchstmaß an Stringenz und Detailgenauigkeit. Mitunter kann schon das…

Aktuellste Interviews

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

TOP