Innovative Exzellenz im Hopfenhandel

Wirtschaftsforum: Frau Eisenrieder, können Sie uns die Ursprünge der IGN schildern?

Theresa Eisenrieder: Die IGN wurde 1987 gegründet, als Georg Breitner Hopfenpflanzer zusammenbrachte, um direkt an Brauereien zu vermarkten. 1990 entstand die GmbH, begleitet von der Einführung des neutralen Qualitätsfeststellungssystems (NQF), das heute Branchenstandard ist.

Wirtschaftsforum: Frau Bentele, welche Struktur hat das Unternehmen heute?

Anja Bentele: Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit neun Mitarbeitern und einigen Aushilfskräften. Das Unternehmen gehört 29 Hopfenpflanzern, darunter die Gründer. Diese Struktur sichert Flexibilität und Kundennähe.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Marktumfeld aus?

Theresa Eisenrieder: Unser Fokus liegt im Schwerpunkt auf dem deutschen Brauereimarkt, aber auch renommierte internationale Brauereien zählen zu unseren Kunden. In vielen Ländern verzeichnet der Biermarkt ein negatives Wachstum. Auch in Deutschland ist der Absatz leicht rückläufig. Dennoch freuen wir uns über die positive Entwicklung des Marktes für alkoholfreie Biere, der kontinuierlich leichte Zuwächse verzeichnet.

Wirtschaftsforum: Wie haben Sie die Herausforderungen der letzten Jahre gemeistert?

Anja Bentele: Die Coronapandemie traf uns durch rückläufigen Bierkonsum und ausgefallene Veranstaltungen. Vorverträge halfen, die Auswirkungen abzufedern. Der Ukrainekrieg brachte Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Inflation, denen wir flexibel begegnet sind.

Wirtschaftsforum: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen. Wie positioniert sich die IGN hier?

Theresa Eisenrieder: Wir haben während der Pandemie digitale Prozesse im Vertrieb und in der Kommunikation ausgebaut, was unsere Effizienz steigert. Trotz Zurückhaltung der Branche spielen Online-Medien eine größere Rolle. Nachhaltigkeit ist seit jeher ein zentraler Aspekt unserer Philosophie. Ein Beispiel ist unser Engagement in der Biodiversitätskulisse Eichelberg, wo wir Versuche zu alternativen Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen.

Wirtschaftsforum: Wie fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Pflanzern und Brauereien?

Anja Bentele: Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen wie den IGN Hopfentag, bei dem wir Pflanzer und Brauer zusammenbringen. Solche Gelegenheiten fördern den Austausch und stärken die Partnerschaft. Zusätzlich bieten wir Stammtische und Schulungen durch interne und externe Experten an, um das Wissen unserer Mitglieder kontinuierlich zu erweitern.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bei Ihnen?

Theresa Eisenrieder: Wir setzen aktuell noch keine KI direkt ein, sehen jedoch Potenziale, insbesondere in der Qualitätskontrolle und Produktionsplanung. Es bleibt ein spannendes Feld, das wir beobachten.

Wirtschaftsforum: Welche Philosophie verfolgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern?

Anja Bentele: Wir legen großen Wert auf ein familiäres und offenes Arbeitsumfeld. Jeder Mitarbeiter bringt seine Leidenschaft für den Hopfenanbau ein, und wir fördern aktiv Weiterbildung und Austausch. Personalmangel ist für uns aktuell kein großes Thema, da wir auf ein stabiles und motiviertes Team bauen können.

Wirtschaftsforum: Wie steht es um Ihre internationalen Aktivitäten?

Theresa Eisenrieder: Das Interesse aus internationalen Märkten steigt jährlich weiter an. Um unsere Produkte und vor allem unsere Qualitätsphilosophie weltweit zu präsentieren, sind wir auf nationalen und internationalen Messen wie der BrauBeviale in Nürnberg und der Drinktec in München vertreten. Diese Events sind entscheidend, um unsere Produkte und unsere Philosophie weltweit zu präsentieren.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Dienstleistungen bietet die IGN an?

Anja Bentele: Neben dem Vertrieb arbeiten wir mit starken Partnern zusammen, die unseren Hopfen zu Pellets und CO2-Extrakt veredeln. Unsere Produkte zeichnen sich durch eine stabile Qualität aus, die wir durch das 100% NQF-System sicherstellen. Dieses System erlaubt es uns, unseren Pflanzern Boni zu zahlen, was sowohl die Qualität als auch die Zuverlässigkeit fördert. Als mittelständisches Unternehmen sind wir flexibel, nahbar und verfügen über ein Team von Experten, das unseren Kunden jederzeit zur Seite steht. Ebenfalls können sich bei uns die Brauereien durch persönliche Hopfenbemusterungen nach der Hopfenernte von unserer Hopfenqualität überzeugen. Bei der Hopfenbemusterung können die Brauereien zudem einen besseren Eindruck der jeweiligen Ernte gewinnen und sich die für sie in Frage kommenden Hopfenpartien heraussuchen.

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für die Zukunft?

Theresa Eisenrieder: Wir wollen uns stärker in den neu erschlossenen Märkten etablieren und unsere Präsenz weiter stärken und ausbauen. Unsere Verbundenheit mit dem Hopfen bleibt unser Antrieb.

IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH
Geisenfelder Straße 4
85283 Niederlauterbach
Deutschland
+49 8442 962030
info(at)ign-hopfen.de
www.ign-hopfen.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP