In Deutschland kassiert der Fiskus fast dreimal mehr als in Zypern

Steuern- und Abgaben-Irrsinn

Niedrige Steuersätze gelten gemeinhin als förderlich für das Wachstum von Unternehmen und Volkswirtschaften. Umso mehr wundert die positive Wirtschaftsentwicklung in Deutschland, denn laut einer Untersuchung der Brüsseler Stiftung „New Direction“ ist die Abgabenlast (52,99%) in kaum einem anderen Land der Europäischen Union höher. Nur in Ungarn (53,73%), Österreich (55,77%), Frankreich (56,61%) und Belgien (60,25%) müssen die Durchschnittsverdiener mehr Steuern und Sozialabgaben an den Staat abführen.

Belgier sind die "Zahlmeister"

Im Durchschnitt zahlen Arbeitnehmer europaweit 45,06% vom Bruttogehalt an den Fiskus. Zypern ist dagegen mit einer Quote von 19,97% geradezu ein „Steuerparadies“. Die Folge: Rein rechnerisch arbeiten die Zyprer seit dem 14. März in die eigene Tasche. Die Deutschen müssen noch bis zum 13. Juli für die Staatskasse jobben und damit fast dreimal länger. Noch schlimmer trifft es allerdings die Belgier: Für sie ist erst am 8. August der so genannte „Steuerzahler-Gedenktag“.

Abgabenlast steigt weiter

In Europa steigt die Abgabenlast indes weiter an: Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat liegt die Mehrwertsteuer in den 27 EU-Ländern bei durchschnittlich 21,3%, was einer Zunahme um 2,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2000 entspricht. In Deutschland stieg die Steuer im gleichen Zeitraum von 16% auf 19%.

EU-Kommission: Faktor Arbeit für Arbeitgeber zu teuer

Die meist von Unternehmen gezahlte Körperschaftssteuer dagegen liegt heute im EU-Durchschnitt deutlich (8,4 Prozentpunkte) unter dem Wert im Jahr 2000, in Deutschland sogar 21,8 Prozentpunkte. Die EU-Kommission kritisierte dennoch, dass der Faktor Arbeit zu teuer geworden sei, da die entsprechenden Steuern seit 2009 nicht mehr sanken. Für eine florierende Wirtschafts- und Währungsunion dürften Arbeitgeber nicht zu viel zahlen, so die Argumentation der EU-Kommission.

So hoch sind die Abgabenquoten in den EU-Mitgliedsstaaten und so lange müssen Durchschnittsverdiener jeweils nur für den Staat arbeiten:

(Quelle: New Direction – The Foundation für European Reform)

Aktuellste news

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Interview mit Thomas Zaiser, Geschäftsführer der Zaiser GmbH

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Eine Schubkarre im Golf 2, ein 400.000-DM-Kredit ohne Sicherheiten, ein Bankdirektor, der auf sein Bauchgefühl vertraut - so begann 1993 die Geschichte der Gartengestaltung Zaiser GmbH. Heute, 31…

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf deutsche Firmen haben in den letzten zwölf Monaten erneut zugenommen. Viele von ihnen empfinden diese Entwicklung als existenzbedrohend, Gegenmaßnahmen sind zwingend erforderlich.…

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Aktuellste Interviews

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP