Hygienisch rein – ohne Desinfektionschemie

Rezi Microfaserprodukte GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bertsch, wie hat die Geschichte von Rezi begonnen?

Patrick Bertsch: Die Firma hat 1947 mit Reinigungsprodukten aus Edelstahl angefangen. Die beiden Gründer haben dann Produkte aus Kupfer zur Scheuerreinigung eingeführt. In den 1980er-Jahren hat der Schwiegersohn das Potenzial von Microfaserprodukten erkannt, und man begann, in diesem Bereich zu forschen. Rezi war eines von zwei Unternehmen, die die Microfaserprodukte in Europa eingeführt haben. Als ich vor 2,5 Jahren als Geschäftsführer zu Rezi kam, haben wir einen weiteren Meilenstein gesetzt: Durch die Verbindung von flüssigem Kupfer mit ultrafeinen Microfasern erzielen wir eine hygienische Reinigung nur mit Wasser.“

Wirtschaftsforum: Wie ist Rezi heute aufgestellt?

Patrick Bertsch: Das Unternehmen ist noch immer familiengeführt, heute von Dr. Walter Intemann. Neben unserer Produktion in Lustenau und wichtigen Partnern in Europa haben wir auch ein Büro in China. 90% unseres Umsatzes machen wir in der DACH-Region. Rezi beschäftigt in Lustenau 31 Mitarbeiter, von denen 21 in der Produktion tätig sind. Zumindest in Österreich sind wir das einzige Unternehmen in dieser Branche, das sowohl Händler als auch Produzent ist. Im Bereich der Kupferprodukte haben wir die volle Wertschöpfung im Haus. Bei den Reinigungstextilien kaufen wir die Fasern oder die Stoffe und konfektionieren daraus die speziellen Reinigungstücher, meist nach Kundenwunsch. Auch haben wir einen Maschinenpark, um Scheuerschwämme in verschiedenen Formaten zu produzieren. All diese Produkte sind „made in Austria“ bzw. „made by Rezi“. Abgerundet wird unser Produktportfolio durch wirtschaftlich attraktive Reinigungsprodukte auch Fernost. Die Firma Rezi ist allerdings als Marke nicht so bekannt, weil wir über 90% unseres Geschäfts im B2B-Bereich auf Private-Label-Basis machen.

Wirtschaftsforum: Microfasertücher gibt es inzwischen in großer Auswahl. Wo liegen die Unterschiede?

Patrick Bertsch: Hier gibt es sehr große Qualitätsunterschiede. Wir bieten drei verschiedene Qualitäten. Oft fehlt das Bewusstsein dafür, dass man mit nur wenig mehr Geld einen unglaublichen Mehrwert in Reinigungsleistung, Haltbarkeit und im Hinblick auf den ökologisch sinnvollen von Chemie schaffen kann. 8. Die Speerspitze bei funktionalen Reinigungstüchern bilden derzeit sicher unsere Copper+ Produkte. Mit Copper+ haben wir ein Verfahren entwickelt und patentiert, bei dem flüssige Kupferverbindungen flächendeckend und nachhaltig mit speziell entwickelten, ultrafeinen Microfasern verbunden werden. Das Copper+ Reinigungstuch kann so über 99,9% der Bakterien und Viren von den Oberflächen entfernen und diese dann durch die Kupferionen inaktiveren – ganz ohne Desinfektionschemie. Diese Produkte verkaufen wir jetzt auch über einen eigenen Onlineshop, www.copperplus.at.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen erwarten Sie in der Zukunft?

Patrick Bertsch: Wir werden alternative Reinigungsformen sehen, etwa mit Robotern, elektrischen Hilfen oder Dampf. Aber es wird auch immer Textilien brauchen. 9. Die Diskussionen über Mikroplastik in Reinigungsprodukten sowie über nachhaltige Produkte werden einen Schub in Richtung höherer Qualität und funktionalen Reinigungsprodukten geben. Damit beschäftigen wir uns derzeit intensiv gemeinsam mit unseren Forschungspartnern.

Rezi Microfaserprodukte GmbH
Sägerstraße 41
6890 Lustenau
Österreich
+43 5577 88544
+43 5577 8854490
sales.domestic(at)rezi.at
www.rezi.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP