Hygienisch rein – ohne Desinfektionschemie

Rezi Microfaserprodukte GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bertsch, wie hat die Geschichte von Rezi begonnen?

Patrick Bertsch: Die Firma hat 1947 mit Reinigungsprodukten aus Edelstahl angefangen. Die beiden Gründer haben dann Produkte aus Kupfer zur Scheuerreinigung eingeführt. In den 1980er-Jahren hat der Schwiegersohn das Potenzial von Microfaserprodukten erkannt, und man begann, in diesem Bereich zu forschen. Rezi war eines von zwei Unternehmen, die die Microfaserprodukte in Europa eingeführt haben. Als ich vor 2,5 Jahren als Geschäftsführer zu Rezi kam, haben wir einen weiteren Meilenstein gesetzt: Durch die Verbindung von flüssigem Kupfer mit ultrafeinen Microfasern erzielen wir eine hygienische Reinigung nur mit Wasser.“

Wirtschaftsforum: Wie ist Rezi heute aufgestellt?

Patrick Bertsch: Das Unternehmen ist noch immer familiengeführt, heute von Dr. Walter Intemann. Neben unserer Produktion in Lustenau und wichtigen Partnern in Europa haben wir auch ein Büro in China. 90% unseres Umsatzes machen wir in der DACH-Region. Rezi beschäftigt in Lustenau 31 Mitarbeiter, von denen 21 in der Produktion tätig sind. Zumindest in Österreich sind wir das einzige Unternehmen in dieser Branche, das sowohl Händler als auch Produzent ist. Im Bereich der Kupferprodukte haben wir die volle Wertschöpfung im Haus. Bei den Reinigungstextilien kaufen wir die Fasern oder die Stoffe und konfektionieren daraus die speziellen Reinigungstücher, meist nach Kundenwunsch. Auch haben wir einen Maschinenpark, um Scheuerschwämme in verschiedenen Formaten zu produzieren. All diese Produkte sind „made in Austria“ bzw. „made by Rezi“. Abgerundet wird unser Produktportfolio durch wirtschaftlich attraktive Reinigungsprodukte auch Fernost. Die Firma Rezi ist allerdings als Marke nicht so bekannt, weil wir über 90% unseres Geschäfts im B2B-Bereich auf Private-Label-Basis machen.

Wirtschaftsforum: Microfasertücher gibt es inzwischen in großer Auswahl. Wo liegen die Unterschiede?

Patrick Bertsch: Hier gibt es sehr große Qualitätsunterschiede. Wir bieten drei verschiedene Qualitäten. Oft fehlt das Bewusstsein dafür, dass man mit nur wenig mehr Geld einen unglaublichen Mehrwert in Reinigungsleistung, Haltbarkeit und im Hinblick auf den ökologisch sinnvollen von Chemie schaffen kann. 8. Die Speerspitze bei funktionalen Reinigungstüchern bilden derzeit sicher unsere Copper+ Produkte. Mit Copper+ haben wir ein Verfahren entwickelt und patentiert, bei dem flüssige Kupferverbindungen flächendeckend und nachhaltig mit speziell entwickelten, ultrafeinen Microfasern verbunden werden. Das Copper+ Reinigungstuch kann so über 99,9% der Bakterien und Viren von den Oberflächen entfernen und diese dann durch die Kupferionen inaktiveren – ganz ohne Desinfektionschemie. Diese Produkte verkaufen wir jetzt auch über einen eigenen Onlineshop, www.copperplus.at.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen erwarten Sie in der Zukunft?

Patrick Bertsch: Wir werden alternative Reinigungsformen sehen, etwa mit Robotern, elektrischen Hilfen oder Dampf. Aber es wird auch immer Textilien brauchen. 9. Die Diskussionen über Mikroplastik in Reinigungsprodukten sowie über nachhaltige Produkte werden einen Schub in Richtung höherer Qualität und funktionalen Reinigungsprodukten geben. Damit beschäftigen wir uns derzeit intensiv gemeinsam mit unseren Forschungspartnern.

Rezi Microfaserprodukte GmbH
Sägerstraße 41
6890 Lustenau
Österreich
+43 5577 88544
+43 5577 8854490
sales.domestic(at)rezi.at
www.rezi.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP