High Performing Teams - Wie man Mitarbeitende zu einem Hochleistungsteam entwickelt - Eine Artikelserie zum Thema Transformation und New Work von zeb consulting

zeb consulting

Ein "High Performing Team" kann klar definiert werden. zeb-Senior-Manager Mathias Dockner erläutert dazu: "In Unternehmen wird oft alle Energie in die individuellen Fähigkeiten investiert." Fachwissen und Expertise der bzw. des Einzelnen haben jedoch einen abnehmenden Grenznutzen. "Der Hebel ist ungleich höher, wenn ich ins Team investiere, also Rahmenbedingungen für bessere Teamleistungen schaffe", beschreibt der ehemalige Profisportler. So könne aus einer Gruppe von einzelnen Beschäftigten ein High Performing Team werden. "Dafür braucht es natürlich die Leistung und Bereitschaft jeder und jedes Einzelnen. Diese Ambition muss da sein", beschreibt Dockner.

Motivation aus der Freude im Team

Elementar für die Umsetzung sei ein gemeinsames Ziel "und damit sind nicht Vorgaben wie etwa Vertriebsziele gemeint". Des Weiteren seien Verlässlichkeit und Sinnstiftung essenziell, was insbesondere in der Verantwortung der jeweiligen Führungskraft liege. "Die Führungskraft ist Teil des Teams, und ihre wesentliche Rolle ist es, die Rahmenbedingungen für die Performance zu schaffen", so Dockner. "Und wenn dann ein Team für das gemeinsame Ziel brennt, kommt ein Großteil der Motivation aus der Freude im Team - nicht nur das, die gemeinsamen Erfolge spornen das Team immer weiter an."

Die Leistung bei derartigen Teams werde nicht wie üblich an Jahreswerten gemessen. "Bei stichtagsbezogenen Kenngrößen wird gerne aufgehübscht", weiß der Berater. Der Trend sei entscheidend und das richtige Setzen der Incentives. "Wenn der Bonus individuelle Leistung fördert, dann kann ich so viel "Team" predigen, wie ich will. Deshalb brauchen High Performing Teams auch Teamziele als Indikator für variable Vergütung."

Alle Banken sind geeignet

Grundsätzlich sind alle Banken und Versicherungen - unabhängig von Größe, Region und Spezialisierung - geeignet für High Performing Teams. Allerdings ist das Vorgehen nicht für alle Bereiche dort gleichermaßen passend. Prädestiniert sei etwa der Vertrieb, so Dockner. Auch seien High Performance Teams nicht für den Dauereinsatz bestimmt. "Die wenigsten Teams gewinnen die Champions League zwei- oder dreimal in Folge", beschreibt der Berater mithilfe einer weiteren Sportanalogie. "Wenn das gemeinsame Ziel erreicht ist, braucht es oft auch ein neues Team. Aber das entspricht auch dem, was wir in der Praxis erleben: Vorgehen in kürzeren Zyklen und in Projekten- und dafür kann die Methodik von High Performing Teams ein wirksames Instrument sein."

Der nächste Artikel unserer Serie handelt von den neuen Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten von Wandel und Transformation.

Als führende Strategie- und Managementberatung bietet zeb seit 1992 Transformationskompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Financial Services in Europa. In Deutschland unterhalten wir Büros in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Münster (Hauptsitz). Dazu kommen 12 weitere, internationale Standorte. Zu unseren Kunden zählen neben europäischen Groß- und Privatbanken auch Regionalbanken und Versicherungen sowie Finanzintermediäre aller Art. Bereits mehrfach wurde unser Unternehmen in Branchenrankings als "Bester Berater" der Finanzbranche klassifiziert und ausgezeichnet.

Pressekontakt:

Franz-Josef Reuter
Senior Advisor/Head of Public & International Affairs
Phone +49.251.97128.347
Mobile +49.173.7100429
E-Mail Franz-Josef.Reuter(at)zeb.de
 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP