High Performing Teams - Wie man Mitarbeitende zu einem Hochleistungsteam entwickelt - Eine Artikelserie zum Thema Transformation und New Work von zeb consulting

zeb consulting

Ein "High Performing Team" kann klar definiert werden. zeb-Senior-Manager Mathias Dockner erläutert dazu: "In Unternehmen wird oft alle Energie in die individuellen Fähigkeiten investiert." Fachwissen und Expertise der bzw. des Einzelnen haben jedoch einen abnehmenden Grenznutzen. "Der Hebel ist ungleich höher, wenn ich ins Team investiere, also Rahmenbedingungen für bessere Teamleistungen schaffe", beschreibt der ehemalige Profisportler. So könne aus einer Gruppe von einzelnen Beschäftigten ein High Performing Team werden. "Dafür braucht es natürlich die Leistung und Bereitschaft jeder und jedes Einzelnen. Diese Ambition muss da sein", beschreibt Dockner.

Motivation aus der Freude im Team

Elementar für die Umsetzung sei ein gemeinsames Ziel "und damit sind nicht Vorgaben wie etwa Vertriebsziele gemeint". Des Weiteren seien Verlässlichkeit und Sinnstiftung essenziell, was insbesondere in der Verantwortung der jeweiligen Führungskraft liege. "Die Führungskraft ist Teil des Teams, und ihre wesentliche Rolle ist es, die Rahmenbedingungen für die Performance zu schaffen", so Dockner. "Und wenn dann ein Team für das gemeinsame Ziel brennt, kommt ein Großteil der Motivation aus der Freude im Team - nicht nur das, die gemeinsamen Erfolge spornen das Team immer weiter an."

Die Leistung bei derartigen Teams werde nicht wie üblich an Jahreswerten gemessen. "Bei stichtagsbezogenen Kenngrößen wird gerne aufgehübscht", weiß der Berater. Der Trend sei entscheidend und das richtige Setzen der Incentives. "Wenn der Bonus individuelle Leistung fördert, dann kann ich so viel "Team" predigen, wie ich will. Deshalb brauchen High Performing Teams auch Teamziele als Indikator für variable Vergütung."

Alle Banken sind geeignet

Grundsätzlich sind alle Banken und Versicherungen - unabhängig von Größe, Region und Spezialisierung - geeignet für High Performing Teams. Allerdings ist das Vorgehen nicht für alle Bereiche dort gleichermaßen passend. Prädestiniert sei etwa der Vertrieb, so Dockner. Auch seien High Performance Teams nicht für den Dauereinsatz bestimmt. "Die wenigsten Teams gewinnen die Champions League zwei- oder dreimal in Folge", beschreibt der Berater mithilfe einer weiteren Sportanalogie. "Wenn das gemeinsame Ziel erreicht ist, braucht es oft auch ein neues Team. Aber das entspricht auch dem, was wir in der Praxis erleben: Vorgehen in kürzeren Zyklen und in Projekten- und dafür kann die Methodik von High Performing Teams ein wirksames Instrument sein."

Der nächste Artikel unserer Serie handelt von den neuen Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten von Wandel und Transformation.

Als führende Strategie- und Managementberatung bietet zeb seit 1992 Transformationskompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Financial Services in Europa. In Deutschland unterhalten wir Büros in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Münster (Hauptsitz). Dazu kommen 12 weitere, internationale Standorte. Zu unseren Kunden zählen neben europäischen Groß- und Privatbanken auch Regionalbanken und Versicherungen sowie Finanzintermediäre aller Art. Bereits mehrfach wurde unser Unternehmen in Branchenrankings als "Bester Berater" der Finanzbranche klassifiziert und ausgezeichnet.

Pressekontakt:

Franz-Josef Reuter
Senior Advisor/Head of Public & International Affairs
Phone +49.251.97128.347
Mobile +49.173.7100429
E-Mail Franz-Josef.Reuter(at)zeb.de
 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Interview mit Dr. Ali Mabrouk, Gründer und CEO der SAMA PARTNERS Business Solutions GmbH

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Cyberangriffe treffen heute jedes Unternehmen – erst recht in Zeiten generativer KI. Wer Wettbewerb, Compliance und Souveränität sichern will, braucht Security, die Technik und künstliche Intelligenz zusammendenkt. Genau darauf ist…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

TOP