Herausforderungen für die Automobilbranche: Welche Trends werden den Markt radikal beeinflussen?

Die Frage ist nicht mehr, ob sich der Markt verändert, denn es geht nur noch darum, wie heftig und wer dabei auf der Strecke bleibt. Ein Blick auf die wichtigsten Trends zeigt, dass es mehr als spannend wird und vor allem auch ziemlich unbequem.

Elektromobilität verändert den Neu- und Gebrauchtwagenmarkt grundlegend

Die Zahlen sind eindeutig, Elektroautos nehmen an Fahrt auf, während der klassische Verbrenner immer mehr zum Ladenhüter wird. Ein kurzer Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt zeigt, wie sich das bemerkbar macht, denn plötzlich stehen überall alte Diesel und Benziner zum Verkauf und das oft zu Schnäppchenpreisen.

Das Problem für Händler ist, dass wer einen Neuwagen mit Verbrennungsmotor noch loswerden will, tief in die Rabattkiste greifen muss und das mit gutem Grund. Dies ist ein Grund, warum man Neu- und Gebrauchtwagen Angebote auf goleasy.de entdecken kann und so beim Kauf Geld spart. Warum sollte jemand heute noch viel Geld für einen Benziner ausgeben, wenn absehbar ist, dass dieser in wenigen Jahren kaum noch was wert ist?

Auch Leasinggesellschaften sind alarmiert, denn die Restwerte von Verbrennern sinken rasant, was sich direkt auf Leasingraten auswirkt. Kunden, die früher einen Diesel für wenig Geld leasen konnten, zahlen jetzt plötzlich deutlich mehr. Gleichzeitig bleibt die Ladeinfrastruktur ein großes Fragezeichen. Wenn Städte nach und nach mit Ladestationen zugepflastert werden, sieht es auf dem Land oft aus wie in einer technologischen Steinzeit. Der Markt ist also in einer merkwürdigen Übergangsphase. E-Autos gewinnen, aber der Weg dorthin ist noch holprig.

Digitalisierung macht aus Autos fahrende Smartphones – mit allen Vor- und Nachteilen

Autos sind längst keine reinen Fortbewegungsmittel mehr, denn moderne Modelle gleichen fahrenden Tech-Gadgets, die Updates aus der Cloud ziehen, KI-gestützte Assistenten mitbringen und Infotainment-Systeme an Bord haben, die besser funktionieren als so manche Computer.

Doch mit der Software-Offensive kommen neue Herausforderungen. Immer mehr Hersteller setzen auf Over-the-Air-Updates. Das ist praktisch, weil Fehler oder neue Funktionen einfach nachgereicht werden können. Doch was passiert, wenn das Auto plötzlich ein fehlerhaftes Update bekommt? Dann steht der Wagen still und statt eines Werkstattbesuchs braucht es einen Techniker mit Laptop und Debugging-Skills.

Dazu kommt der Konkurrenzdruck durch Tech-Giganten. Während traditionelle Autobauer noch dabei sind, ihre Software-Abteilungen auf Vordermann zu bringen, rollen Tesla, Google und Apple schon mit eigenen Konzepten an. Wenn jemand heute ein Auto kauft, entscheidet nicht mehr nur über PS und Farbe, sondern auch über das Betriebssystem.

Deshalb ist auch das Thema IT-Sicherheit in Bezug auf Autos immer wichtiger. Immer mehr Autos hängen permanent am Netz – ein Traum für Hacker. Niemand möchte, dass sein Auto plötzlich von jemandem in einem dunklen Keller gehackt wird, nur weil es WLAN hat.

Autonomes Fahren: Revolution oder Tech-Blase?

Selbstfahrende Autos klingen nach Science-Fiction, sind aber längst Realität, zumindest in Form von Prototypen und ersten Testflotten. Der Weg bis zum massentauglichen Robo-Taxi ist allerdings noch weit und ein großes Problem ist die rechtliche Grauzone. Was passiert, wenn ein autonomes Auto einen Unfall verursacht? Wer haftet? Der Hersteller, der Fahrer oder das Software-Update von letzter Woche? Bis diese Fragen geklärt sind, bleibt das vollautonome Fahren eher eine nette Vision als eine marktfähige Lösung.

Spannend ist aber, wie sich das Geschäftsmodell verändern könnte. Wenn sich autonome Fahrzeuge durchsetzen, wird der klassische Autobesitz noch weiter in den Hintergrund rücken. Statt selbst ein Auto zu besitzen, könnten sich viele einfach einen fahrerlosen Wagen per App rufen. Hersteller müssten dann umdenken und sich auf Flottenbetreiber als Hauptkunden einstellen. Der Wandel hat also begonnen, aber die große Revolution? Die lässt noch auf sich warten.

Politische Vorgaben setzen der Branche die Daumenschrauben an

2035 ist das Jahr, in dem Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der EU Geschichte sein sollen. Das bedeutet für Autohersteller, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, um sich umzustellen. Die Entwicklung neuer Elektroplattformen kostet Milliarden und nicht jeder Hersteller kann sich diesen Wandel leisten.

Dazu kommen immer strengere CO₂-Grenzwerte, die Hersteller zwingen, noch effizienter zu werden. Wenn sie sich nicht anpassen, zahlen sie Strafen und das wird teuer. Gleichzeitig gibt es Unsicherheit in der Förderungspolitik. Mal werden Kaufprämien für E-Autos hochgeschraubt, mal wieder gekürzt. Für Käufer ist das eine Achterbahnfahrt, die den Umstieg auf E-Mobilität nicht gerade einfacher macht.

Ein weiteres großes Problem ist die Ladeinfrastruktur. In den Städten wächst das Netz rasant, aber auf dem Land sollte man sich besser vorher einen guten Ladeplan zurechtlegen oder ein sehr langes Verlängerungskabel haben.

Der weltweite Wettkampf: Chinesische Hersteller auf dem Vormarsch

Während europäische Hersteller noch dabei sind, ihre Elektro-Strategie in den Griff zu bekommen, rollen chinesische Marken den Markt bereits auf. Unternehmen wie BYD, Nio und Geely bieten wettbewerbsfähige E-Autos an und das oft günstiger als westliche Alternativen.

Die Marktanteile europäischer Hersteller in China schrumpfen und chinesische Hersteller fassen in Europa Fuß. Besonders problematisch dabei ist der enorme technologische Vorsprung, denn deutsche Hersteller feilen noch an Software-Optimierungen und chinesische Anbieter bauen bereits innovative E-Autos mit starker Reichweite und konkurrenzfähiger Technik. Dazu kommen geopolitische Spannungen. Handelszölle, Subventionen und politische Entscheidungen könnten den Markt in den kommenden Jahren weiter durcheinanderwirbeln.

Wohin geht die Reise?

Die Automobilbranche steht vor einer der größten Umwälzungen ihrer Geschichte. Elektromobilität, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte sorgen dafür, dass sich das Geschäft grundlegend verändert. Hersteller müssen schnell und flexibel reagieren und wenn das jemand nicht tut, wird er überholt. Es wird also nicht ruhiger werden auf dem Markt. Eher das Gegenteil. Was in Zukunft auf den Straßen unterwegs sein wird, entscheidet sich nicht mehr nur an der Tankstelle oder der Ladesäule, aber viel mehr in den Software-Laboren, den politischen Gremien und den Innovationsabteilungen der Hersteller. Die spannende Frage ist nur, wer diesen Wandel am besten meistert und wer ihn nicht überleben wird?

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP