„Fridays for Future hat uns einen enormen Schub gegeben!“

Interview mit Holger Hanhardt, Geschäftsführer der Hartmann Möbelwerke GmbH

Als die Pandemie das öffentliche Leben lahmlegte, konnte die Möbelindustrie als eine von wenigen Branchen zunächst von den harten Einschnitten profitieren. Das Stichwort lautete Cocooning-Effekt: „Die Menschen mussten in den eigenen vier Wänden bleiben und legten auf einmal sehr viel mehr Wert auf ein behagliches Zuhause“, erinnert sich Holger Hanhardt, Geschäftsführer der Hartmann Möbelwerke GmbH aus Beelen, die sich seit über 100 Jahren auf die Entwicklung und Fertigung von Premium-Möbeln aus Massivholz spezialisiert hat.

Nach einer Phase der vollen Auftragsbücher verkehren die Nachholeffekte nach Jahren der sozialen Einschränkungen dieses Phänomen derzeit jedoch ins Gegenteil: „Die Menschen wollen raus und geben dieses Jahr besonders viel Geld für Fernreisen und andere Unternehmungen aus“, blickt Holger Hanhardt auf die aktuelle Marktlage – Geld, das nicht mehr in die Inneneinrichtung des eigenen Zuhauses fließt.

Das schwindende reale Haushaltseinkommen aufgrund der hohen Inflationsraten tut sein Übriges: „Die gesamte Branche wird im nächsten halben Jahr zu kämpfen haben“, lautet Holger Hanhardts Prognose für die unmittelbare Zukunft.

Nachhaltigkeit ist Trumpf

Über diese Zeit hinaus sieht Hanhardt für sein Unternehmen dank seiner spezifischen Marktposition als nachhaltiger Anbieter hochwertiger Möbel jedoch bedeutsames Wachstumspotenzial: „Das Konsumentenverhalten hat sich dahin verlagert, wo wir schon immer waren“, analysiert Holger Hanhardt die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre: „Fridays for Future und die damit einhergehende weitreichende Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit hat uns mit Sicherheit einen enormen Schub gegeben.“

Noch dieses Jahr will das Unternehmen eine ausgeglichene Klimabilanz erreichen, um 2024 sogar mit einem klimapositiven Effekt zu produzieren. Mittlerweile hat sich Hartmann Möbelwerke als Nachhaltigkeitsbenchmark für die gesamte Branche etabliert, denn eine umweltschonendere Form der Inneinrichtung als Massivholzmöbel gibt es nicht – eine Haltung, die inzwischen auch bei den Endverbraucherinnen auf eine besondere Wertschätzung stößt: „Wir sind gerade dabei, die Prinzipien der alten Wegwerfgesellschaft abzustreifen und Werten wie Langlebigkeit wieder eine größere Bedeutung beizumessen“, sondiert Holger Hanhardt das aktuelle Marktgeschehen, das seinen Produkten besonders zuträglich ist: Schließlich können Möbel aus Massivholz auch nach vielen Jahren wiederaufbereitet und gegebenenfalls repariert werden, und bleiben selbst am Ende ihrer langen Lebensdauer im Stoffkreislauf: „Dafür steht Hartmann Möbelwerke schon immer. Nun wollen wir auch als Marke stärker im Markt präsent werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP