„In einer Organisation darf niemals Stillstand herrschen“

Interview mit Christian Sura, Geschäftsführer der halstrup-walcher GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sura, mit ihrer Kernkompetenz in der Antriebs- und Messtechnik agiert die halstrup-walcher GmbH in mittlerweile knapp 50 Ländern. In welchen Marktsegmenten engagiert sich Ihr Unternehmen?

Christian Sura: Wir verstehen uns als auftragsbezogener Variantenfertiger und decken in diesem Zuge sowohl den Konstruktionsbereich als auch die eigentliche Fertigung der von uns entwickelten Produkte vollständig in-house ab. Dabei stellen wir Produkte für die Druckmesstechnik und mechatronische Komponenten mit integrierter Elektronik her, die anschließend bei Maschinenbauunternehmen, beispielsweise in der Getränkeabfüll- oder Verpackungsindustrie, Verwendung finden. Wir unterstützen damit die Automatisierung der Produktionsanlagen und sorgen für kürzere Rüstzeiten.

Wirtschaftsforum: Bereits im Jahr 2008 hat sich Ihr Unternehmen mit der Einführung weitreichender Lean-Management-Prinzipien intern neu aufgestellt. Was gab den Anstoß zu dieser Entscheidung – und welche Erfahrungen haben Sie im Folgenden gemacht?

Christian Sura: Wir haben in dieser Zeit festgestellt, dass die Schere zwischen Umsatz und Ertrag beständig weiter auseinanderging, und uns war klar, dass wir dem entschieden entgegentreten mussten. Da es gleichzeitig unser oberstes Ziel bleibt, unser unbedingtes Qualitätsversprechen konsequent aufrechtzuerhalten, kreisten unsere Gedanken nicht um die Frage, wie wir noch mehr und noch schneller produzieren konnten, stattdessen wollten wir vor allem besser und schlauer arbeiten. Neben der Verschlankung unserer internen Prozesse, lag ein besonders wichtiger Schlüssel in einer positiven Fehlerkultur, die uns bis heute auszeichnet. Denn jeder Fehler ist ein Schatz, der uns Möglichkeiten eröffnet, durch die Implementierung von Maßnahmen zu seiner künftigen Vermeidung noch qualitätsbewusster und effizienter zu arbeiten. Gleichzeitig bedeutet Lean-Management, dass in einer Organisation niemals Stillstand herrschen darf: Deshalb haben wir ein „Inno-Team“ ins Leben gerufen, das sich sowohl produktseitig als auch im Zusammenhang mit neuen Technologien und der strukturellen Weiterentwicklung des Unternehmens konsequent mit aktuellen Innovationsmöglichkeiten beschäftigt.

Wirtschaftsforum: Dieser Erfolg setzt voraus, dass sich auch die Mitarbeiter gemeinsam mit dem Unternehmen auf diese Reise begeben. Wie ist Ihnen das gelungen?

Christian Sura: Mittlerweile haben alle Menschen in unserem Unternehmen diese Prinzipien verinnerlicht – mitunter auch deshalb, weil unsere Unternehmensleitlinien nicht in einem Alleingang der Geschäftsleitung erdacht worden sind, sondern stattdessen selbstständig von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet wurden: ein Prozess, aus dem sich die Führungsspitze weitgehend heraushielt, damit die eisernen Grundsätze von halstrup-walcher wirklich aus der Seele des Unternehmens heraus fassbar werden konnten. Wir sind stolz darauf, dass dieses maßgeschneiderte Leitbild auch im Geschäftsalltag den Rahmen unserer Tätigkeit vorgibt und jederzeit von allen Mitarbeitern auch den Vorgesetzten auf jeder Hierarchieebene gegenüber zitiert werden darf.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP