Guter Start ins neue Jahr

Wirtschaft

Obwohl die Unternehmen die derzeitige Geschäftslage etwas weniger gut als im Dezember einschätzen, stellen sich die Geschäftserwartungen nach Aussage des ifo-Instituts deutlich positiver dar als noch gegen Ende 2011. So hat sich das Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe verbessert. Bei der Geschäftslage sehen die Industrieunternehmen einen leichten Aufwärtstrend gegenüber Dezember, bei den Geschäftsperspektiven sogar eine deutlich günstigere Entwicklung. Auch Exportaussichten und Personalplanung werden positiver eingeschätzt. Während die Kapazitätsauslastung niedriger ist als im Herbst, sind Geräte und Maschinen überdurchschnittlich ausgelastet.

Im Groß- und Einzelhandel ist der ifo-Index leicht gesunken. Während der Einzelhandel die Geschäftsentwicklung eher skeptisch einschätzt, sehen Großhändler die aktuelle Geschäftslage sehr positiv. Auch im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima im dritten Monat nacheinander verbessert. Auch die Geschäftsentwicklung beurteilen die Betriebe klar positiver als bisher.

Das der Universität München angegliederte ifo-Institut ist eines der größten deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Einmal monatlich befragt das Institut eine repräsentative Auswahl von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes sowie des Groß- und Einzelhandels. Die befragten Unternehmen beurteilen vor allem ihre gegenwärtige Geschäftslage, ihre Erwartungen für die kommenden sechs Monate, Nachfragesituation sowie die Zahl der Beschäftigten. Besondere Aussagekraft hat der ifo-Index bei der Vorhersage von Trendwenden des Wirtschaftswachstums. Entsprechend der wirtschaftswissenschaftlichen Dreimal-Regel geht die Konjunkturentwicklung mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine positive oder negative Richtung, wenn der Geschäftsklima-Indikator dreimal nacheinander entsprechende Daten aufweist.

Aktuellste news

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

IAA Mobility 25. Mercedes und VW inszenieren Storytelling mit Mixed Reality

IAA Mobility 25. Mercedes und VW inszenieren Storytelling mit Mixed Reality

Mercedes und Volkswagen zeigen auf der IAA Mobility 2025, dass es heute nicht mehr reicht, neue Fahrzeuge oder Ladeinfrastruktur allein zu präsentieren. Beide Hersteller setzen auf innovatives Storytelling mit 3D…

Aktuellste Interviews

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

TOP