Zeichnungsfrist für die Mittelstandsanleihe mit Nominalzins von 8,5% beginnt am 5. Juni

Zeichnungsfrist für die Mittelstandsanleihe mit Nominalzins von 8,5% beginnt am 5. Juni

  • Unternehmensanleihe mit Nominalzins 8,5% pro Jahr (effektiv 8,775%)
  • Vierteljährliche Zinszahlung ab 1. Juli 2013
  • Laufzeit von fünf Jahren
  • Bevorrechtige Stellung der Anleihegläubiger durch Ausschüttungssperre
  • Anleihe wird im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet
  • Mittelzufluss dient vor allem der Finanzierung des weiteren Wachstums und von Akquisitionen

Die gamigo AG, Betreiber und internationaler Vermarkter von Online-Computerspielen, gibt die Details zur Emission ihrer Mittelstandsanleihe bekannt. Die Zeichnungsfrist der Anleihe der gamigo AG (WKN: A1TNJY) beginnt bereits am 5. Juni 2013 und soll am 18. Juni 2013 enden. Bei starker Nachfrage ist eine vorzeitige Schließung der Zeichnung möglich. Die neue Mittelstandsanleihe bietet eine attraktive Verzinsung von 8,5% p.a. Die Zinsen werden nachträglich vierteljährlich am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April eines Jahres gezahlt, wodurch sich für die Anleihe ein effektiver Zinssatz von ca. 8,775% pro Jahr ergibt. Die erste Zinszahlung wird bereits am 1. Juli 2013 erfolgen. Die Anleihe läuft fünf Jahre bis zum 19. Juni 2018.

Im Rahmen eines öffentlichen Angebots sollen bei privaten und institutionellen Anlegern bis zu 15 Mio. EUR platziert werden. Der Wertpapierprospekt der Mittelstandanleihe wurde bereits von der Luxemburger Wertpapieraufsichtsbehörde „CSSF“ gebilligt. Als Ansprechpartner für institutionelle Investoren begleitet u.a. die GBC Kapital die Emission.

Die Anleihe der gamigo AG ist mit zahlreichen Schutzbestimmungen für Anleihegläubiger ausgestattet. So darf die Dividendenausschüttung 25% des Jahresüberschusses bzw. des Free Cashflows für das jeweilige Geschäftsjahr nicht übersteigen, sonst steht den Anleihegläubigern ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Eine vorzeitige Rückzahlung der Anleihe durch die gamigo AG ist zwar zum 30. Juni 2016 sowie zum 30. Juni 2017 möglich, aber nur zu deutlich über dem Ausgabepreis liegenden Kursen von 103% (2016) sowie zu 101,5% (2017).

Anleger können die Anleihe ab einem Nennbetrag von 1.000 EUR oder einem Vielfachen davon über ihre Hausbank sowie über Direktbanken zeichnen. Dabei ist es auch möglich, die Anleihe bereits während der Zeichnungsfrist direkt über die Frankfurter Wertpapierbörse (Börsenplatz Frankfurt) zu erwerben. Ab dem 20. Juni 2013 soll die neue Anleihe dann im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notieren.

Der erwartete Mittelzufluss aus der Begebung der Anleihe dient vor allem der Finanzierung des weiteren Wachstums sowie für den Ausbau der Marktstellung der gamigo AG. Dazu gehören sowohl Maßnahmen für organisches, wie auch anorganisches Wachstum, sprich wertsteigernde Akquisitionen innerhalb des attraktiven „Massive Multiplayer“ Wachstumsmarktes. So beabsichtigt die gamigo AG, ihr attraktives Spiele-Portfolio mit weiteren Online-Spielen und insbesondere auch mit Spielen für mobile Endgeräte zu erweitern.

Weitere Angaben zur Mittelstandsanleihe der gamigo AG sind nachzulesen auf www.gamigo-anleihe.de.

Aktuellste news

Wie 3D Audio Räume ganz ohne Kopfhörer personalisiert

Wie 3D Audio Räume ganz ohne Kopfhörer personalisiert

Die nächste Generation der Audiotechnologie verwandelt Räume in persönliche Klangzonen. Spatial Audio lenkt Schall gezielt zu einzelnen Personen, sodass jeder seinen eigenen Ton hört, ohne Trennung und ohne Kopfhörer. Diese…

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Bahnhöfe, Fassaden, Plätze – überall dort, wo Menschen sich bewegen, entstehen heute neue Formen der Kommunikation. Der öffentliche Raum ist nicht mehr bloß Kulisse, sondern ein Teil der Erzählung, die…

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftungen erfreuen sich als Instrument der Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz wirklich und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als…

Aktuellste Interviews

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

TOP