Zeichnungsfrist für die Mittelstandsanleihe mit Nominalzins von 8,5% beginnt am 5. Juni

Zeichnungsfrist für die Mittelstandsanleihe mit Nominalzins von 8,5% beginnt am 5. Juni

  • Unternehmensanleihe mit Nominalzins 8,5% pro Jahr (effektiv 8,775%)
  • Vierteljährliche Zinszahlung ab 1. Juli 2013
  • Laufzeit von fünf Jahren
  • Bevorrechtige Stellung der Anleihegläubiger durch Ausschüttungssperre
  • Anleihe wird im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet
  • Mittelzufluss dient vor allem der Finanzierung des weiteren Wachstums und von Akquisitionen

Die gamigo AG, Betreiber und internationaler Vermarkter von Online-Computerspielen, gibt die Details zur Emission ihrer Mittelstandsanleihe bekannt. Die Zeichnungsfrist der Anleihe der gamigo AG (WKN: A1TNJY) beginnt bereits am 5. Juni 2013 und soll am 18. Juni 2013 enden. Bei starker Nachfrage ist eine vorzeitige Schließung der Zeichnung möglich. Die neue Mittelstandsanleihe bietet eine attraktive Verzinsung von 8,5% p.a. Die Zinsen werden nachträglich vierteljährlich am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April eines Jahres gezahlt, wodurch sich für die Anleihe ein effektiver Zinssatz von ca. 8,775% pro Jahr ergibt. Die erste Zinszahlung wird bereits am 1. Juli 2013 erfolgen. Die Anleihe läuft fünf Jahre bis zum 19. Juni 2018.

Im Rahmen eines öffentlichen Angebots sollen bei privaten und institutionellen Anlegern bis zu 15 Mio. EUR platziert werden. Der Wertpapierprospekt der Mittelstandanleihe wurde bereits von der Luxemburger Wertpapieraufsichtsbehörde „CSSF“ gebilligt. Als Ansprechpartner für institutionelle Investoren begleitet u.a. die GBC Kapital die Emission.

Die Anleihe der gamigo AG ist mit zahlreichen Schutzbestimmungen für Anleihegläubiger ausgestattet. So darf die Dividendenausschüttung 25% des Jahresüberschusses bzw. des Free Cashflows für das jeweilige Geschäftsjahr nicht übersteigen, sonst steht den Anleihegläubigern ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Eine vorzeitige Rückzahlung der Anleihe durch die gamigo AG ist zwar zum 30. Juni 2016 sowie zum 30. Juni 2017 möglich, aber nur zu deutlich über dem Ausgabepreis liegenden Kursen von 103% (2016) sowie zu 101,5% (2017).

Anleger können die Anleihe ab einem Nennbetrag von 1.000 EUR oder einem Vielfachen davon über ihre Hausbank sowie über Direktbanken zeichnen. Dabei ist es auch möglich, die Anleihe bereits während der Zeichnungsfrist direkt über die Frankfurter Wertpapierbörse (Börsenplatz Frankfurt) zu erwerben. Ab dem 20. Juni 2013 soll die neue Anleihe dann im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notieren.

Der erwartete Mittelzufluss aus der Begebung der Anleihe dient vor allem der Finanzierung des weiteren Wachstums sowie für den Ausbau der Marktstellung der gamigo AG. Dazu gehören sowohl Maßnahmen für organisches, wie auch anorganisches Wachstum, sprich wertsteigernde Akquisitionen innerhalb des attraktiven „Massive Multiplayer“ Wachstumsmarktes. So beabsichtigt die gamigo AG, ihr attraktives Spiele-Portfolio mit weiteren Online-Spielen und insbesondere auch mit Spielen für mobile Endgeräte zu erweitern.

Weitere Angaben zur Mittelstandsanleihe der gamigo AG sind nachzulesen auf www.gamigo-anleihe.de.

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP