ERP & KI: Erleichterter Umgang oder technische Spielerei?

Drei Herausforderungen bei der Arbeit mit ERP

Im Allgemeinen wiegt der Mehrwert des ERPs die Komplexität der Nutzung auf – er ist sogar durch diese erst möglich. Die Herausforderungen eines ERP ohne KI-Assistent existieren jedoch trotzdem.

1. Die Komplexität der Implementierung: Eine bedarfsgerechte Anpassung eines ERP-Systems erfordert ein strukturiertes Vorgehen, das von detaillierter Planung über akribisches Monitoring der Implementierung bis hin zur Wartung des Systems während des operativen Geschäfts reicht. Das kostet Ressourcen.
2. Die Datenqualität und -konsistenz: Für verlässliche Entscheidungen, die mithilfe von ERP-Systemen getroffen werden, braucht es genaue und konsistente Daten. Unvollständige oder inkorrekte Daten können zu Fehlentscheidungen führen.
3. Die Benutzerakzeptanz: Verantwortliche Mitarbeiter müssen das System akzeptieren und in der Lage sein, es effektiv zu nutzen. Komplexe Systeme erschweren diese Akzeptanz. Ein Widerstand seitens der Mitarbeitenden gegen Veränderungen hemmt die Produktivität.

Bisherige Lösungen für diese Herausforderungen

Traditionell wird bei der Integration neuer Systeme auf Schulung und Aufklärung gesetzt. Das sollte auch perspektivisch nicht an Bedeutung verlieren, denn mit einer persönlichen Auseinandersetzung kann der Faktor “Mensch in der Bewältigung dieser Herausforderungen gestärkt werden.

1. Sorgfältige Planung und Schulung: Um der Komplexität eines ERP-Systems Herr zu werden, setzen Unternehmen seit jeher auf umfangreiche Mitarbeiterschulungen und Workshops. Angesichts des technischen Fortschritts sind diese immer wieder notwendig.
2. Datenmanagement-Strategien: Mit einer Gestaltung von Richtlinien zur standardisierten Datenerhebung werden Datenqualität und -konsistenz aufrechterhalten. Ein Restrisiko für menschliche Fehler bleibt jedoch.
3. Change Management: Eine aktive Einbindung der Mitarbeitenden in den Implementierungsprozess fördert die Akzeptanz neuer Systeme bei den Verantwortlichen.

KI als Lösungsansatz: Warum?

Angesichts der oben genannten Lösungsansätze kommt die berechtigte Frage auf, warum wir nach einer weiteren Lösung suchen sollten, wenn wir diese doch längst haben. Die Hersteller und der Vertrieb dieser Systeme nutzen neuerdings vermehrt KI. Doch das Ziel ist nicht, Schulungen obsolet zu machen. Es geht darum, die Benutzererfahrung intuitiver zu gestalten und den Umgang mit komplexen Datenstrukturen zu vereinfachen, um so fehlerhafte Datensätze zu vermeiden.

Ganz konkret: So unterstützt KI bei der Bewältigung der Herausforderungen mit ERPs

Während die Komplexität der anfänglichen Implementierung nicht so leicht zu beseitigen ist, können KI-gestützte ERP-Systeme in den folgenden beiden Bereichen entschärfend wirken:

Die Datenqualität und -konsistenz
KI kann repetitive Aufgaben übernehmen, wodurch menschliche Fehler reduziert und die Effizienz gesteigert werden. Zudem führen automatisierte Prozesse und intelligente Datenanalysen zu schnelleren und präziseren Abläufen. Die Vollständigkeit von Datensätzen ist schneller erreichbar. Die Qualität der Gesamtheit der Daten wird verbessert.

Die Benutzerakzeptanz
KI-basierte Chatbots und virtuelle Assistenten verbessern die Benutzerfreundlichkeit von ERP-Systemen deutlich. In Echtzeit können Chatbots Fragen beantworten und durch komplexe Prozesse führen. Das erleichtert den Umgang und sorgt für eine bessere Akzeptanz. Zudem unterstützt es die Erfahrung von Selbstwirksamkeit des Verantwortlichen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

IBM Storage Protect-Schulungen: Garantierte und rabattierte Angebote 2025 und Kursplan 2026 sind da

IBM Storage Protect-Schulungen: Garantierte und rabattierte Angebote 2025 und Kursplan 2026 sind da

Sie planen das Jahr 2026 und wollen das Wissen in Ihrem IT-Backup-Team auffrischen oder erweitern? Oder haben Sie noch Budget für 2025 und suchen garantierte oder rabattierte Angebote? Hier werden…

Gemeinsam stark: Fusion und neuer Standort eröffnen neue Möglichkeiten für Kunden.

Gemeinsam stark: Fusion und neuer Standort eröffnen neue Möglichkeiten für Kunden.

ZEGO erweitert sein Angebot durch strategische Fusion Aschaffenburg, 15.09.2025. Die Firma ZEGO, ein etabliertes Textilveredelungsunternehmen aus Aschaffenburg, geht einen bedeutenden Schritt in ihrer Unternehmensentwicklung. Ab Oktober übernimmt ZEGO das…

Branchenevent Virtimo [Special] Visions Energy lieferte konkrete Lösungen für die digitale Transformation des Energiemarktes

Branchenevent Virtimo [Special] Visions Energy lieferte konkrete Lösungen für die digitale Transformation des Energiemarktes

Wie wird aus einem Umbruch eine Chance für die Zukunft? Auf der Fachveranstaltung Virtimo [Special] Visions Energy am 11. und 12. September 2025 in Berlin wurde deutlich: Die Energiebranche begegnet…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP