Erlebnissennerei Zillertal – wo Tradition und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau verschmelzen

Interview mit Christian Kröll, Geschäftsführer der Erlebnissennerei Zillertal KG

Wirtschaftsforum: Herr Kröll, könnten Sie uns bitte etwas über die Geschichte der Erlebnissennerei Zillertal KG erzählen?

Christian Kröll: Die Erlebnissennerei Zillertal KG wurde von meinem Großvater im Jahr 1954 gegründet. Vor etwa 50 Jahren begannen wir als kleine Emmentaler Käserei in Mayrhofen, die über eine Genossenschaft vermarktet wurde. Wir haben zum richtigen Zeitpunkt begonnen, unsere Marke zu etablieren und dann auch an Gastronomiebetriebe geliefert. Damals hießen wir noch Sennerei Mayrhofen. Wir waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Später zogen meine Eltern Heinz und Brigitte Kröll mit dem Unternehmen um und gründeten den heutigen Standort, an dem wir auch ein Erlebnisstandort sind, der für jedermann zugänglich ist. Damals war das noch ungewöhnlich. Wir haben an der Qualität gearbeitet und unser Sortiment erweitert. Wir waren die ersten, die silofreie Milch verwendeten, die heute als Heumilch bekannt ist. Wir haben die Produktion von zwölf auf 25 Millionen Liter pro Jahr ausgebaut und sind heute in der 3. Generation ein Familienunternehmen.

Wirtschaftsforum: Wie ist Ihre Marktposition im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern?

Christian Kröll: Gegenüber unseren Mitbewerbern sind wir klein, aber wir produzieren Dinge, bei denen die Industrie nicht mithalten kann, also keine Massenware. Unser USP ist, dass unsere Produkte nicht nur schmecken, sondern auch nachhaltig sind.

Wirtschaftsforum: Könnten Sie uns einen Überblick über Ihre Produktpalette geben?

Christian Kröll: Unsere Produktpalette umfasst Heumilchprodukte aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch, wie Butter, Joghurt, Käse und Eis. Heumilch ist die einzige Milch, die messbar besser ist als andere Milchsorten. Sie hat einen doppelt so hohen Omega-3-Fettsäuregehalt und schmeckt reiner. Unsere Zillertaler Bergmilch ist sehr beliebt, genauso wie unser Frucht- und Naturjoghurt. Unsere Käsesorten, wie der Zillertaler Bergkäse und der Zillertaler Graukäse mit viel Protein, sind ebenfalls sehr gefragt. Ein weiteres Highlight ist unsere Zillertaler Honigmilch, die weltweit einzigartig ist.

Wirtschaftsforum: Wie reagieren Sie auf die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten?

Christian Kröll: Für uns ist Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges Thema und es freut uns, dass es auch für unsere Kunden immer wichtiger wird. Wir haben unsere Verpackung komplett nachhaltig gemacht und setzen auch intern auf Energiesparmaßnahmen wie Wärmerückgewinnung. Wir haben zudem eine große Investition in eine Photovoltaikanlage getätigt, sodass wir Ende des Jahres 50% unseres Stroms selbst erzeugen können. Wir wollen auch in Zukunft auf Nachhaltigkeit setzen und sind immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Wirtschaftsforum: Welche Bedeutung hat Tierwohl für Ihr Unternehmen?

Christian Kröll: Wir sprechen hier eher von Tierliebe, da wir jeden einzelnen unserer Tiere als Teil unserer Familie betrachten. Unsere Kühe leben in kleinen Herden auf den Almen und werden nur mit Gras und Heu gefüttert. Wir haben auch einen Schaubauernhof mit Ziegen, Kühen und Hühnern, um Kindern die Landwirtschaft näher zu bringen und das Bewusstsein für Tierwohl zu stärken. Wir achten darauf, dass unsere Tiere artgerecht gehalten werden und setzen uns aktiv für den Tierschutz ein.

Wirtschaftsforum: Gibt es Pläne, in Zukunft auch vegane Produkte anzubieten?

Christian Kröll: Wir bieten keine veganen Produkte an, ausschließlich Produkte aus Heumilch. Allerdings bieten wir die erste laktosefreie Heumilch für unsere Kunden an und all unsere Heumilchkäsesorten sind sowieso von Natur aus laktosefrei.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie für die Zukunft?

Christian Kröll: Wir wollen auch in Zukunft auf unsere Qualität, Nachhaltigkeit und Tierliebe setzen und unser Sortiment weiterentwickeln. Ein wichtiges Ziel ist auch die Steigerung unseres Bekanntheitsgrades, da wir uns gegenüber unseren Wettbewerbern noch als kleines Unternehmen positionieren. Wir möchten jedoch weiterwachsen und unsere Produkte einem breiteren Publikum zugänglich machen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Ein weiteres Ziel ist auch die Erweiterung unserer Erlebniswelten, um unseren Kunden einen noch tieferen Einblick in die Herstellung unserer Produkte zu ermöglichen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP