Ergonomie am Arbeitsplatz: nicht nur im Büro wichtig

Vor allem im Bürobereich hat die Ergonomie mittlerweile einen wichtigen Platz bekommen. Denn Arbeitsmediziner haben in den letzten Jahrzehnten einen großen Beitrag dazu geleistet, das Bewusstsein dafür zu schaffen. Die Folgen, die ein schlechter Arbeitsplatz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben kann, aber letzten Endes auch für das Unternehmen, sind mittlerweile weithin bekannt. Denn neben Rückenleiden und Verspannungen, aber auch Kopfschmerzen und vermehrter Müdigkeit am Arbeitsplatz haben auch die Arbeitgeber schlussendlich eine höhere Anzahl an Krankenständen oder sogar Ausfällen und Kündigungen zu verzeichnen. Doch eine ergonomische Arbeitsumgebung sollte nicht bei der Bürotüre enden. Viele Menschen arbeiten auch in anderen Bereichen in stehenden oder auch sitzenden Tätigkeiten und hantieren dort mitunter sogar mit Lasten. Auch hier ist es wichtig, auf Ergonomie am Arbeitsplatz zu achten, um die Mitarbeiter gesund zu halten, aber in weiterer Folge auch Abläufe flüssig und reibungsfrei zu gestalten. 

Ergonomie im Verkauf 

Ein weiterer Bereich, wo Menschen viel Zeit im Sitzen verbringen und dadurch ihre Wirbelsäule mitunter belasten, ist der Verkauf. Ob im Supermarkt oder auch im Verkaufsbereich eines Autohändlers. Der Sitzplatz, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier erhalten, sollte nicht nur bequem sein, sondern vor allem ergonomisch geformt sein. Auf diese Weise lassen sich Schmerzen im Nacken, Kopfbereich oder am Rücken vermeiden, was nicht zuletzt die Motivation und Leistungsfähigkeit fördert.  

Ergonomie in Lager & Logistik 

Ein Bereich, der leider nicht sofort in den Sinn kommt, wenn es um die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes geht, ist die Logistik und der Lagerbereich. Dabei hat gerade die Mannschaft im Logistikbereich oft mit schwerer körperlicher Arbeit zu tun, was sich wiederum auf den Körper auswirken kann. Daher ist es gerade im Lager- und Logistikbereich wesentlich, den Mitarbeitern unterstützende Arbeitsgeräte zur Verfügung zu stellen, die eine ergonomisch korrekte A rbeitsweise unterstützen. Dazu zählen nicht nur Hubstapler, die über gefederte und angenehme Sitze für die Fahrer verfügen, sondern auch Niederhubwagen, die im Idealfall elektrisch unterstützt sind und somit einen Großteil der Last, die es zu ziehen gilt, abnehmen. Denn jedes Mal, wenn ein Niederhubwagen ohne Motorunterstützung angezogen wird, um ihn in Fahrt zu bringen, belastet dies Schultern, Wirbelsäule und den gesamten Körper. Diese einseitigen Bewegungsabläufe können somit langfristig zu ernsthaften Haltungsschäden und Rückenleiden führen. 

Am Fließband und am Schalter: Ergonomisches Arbeiten in stehender Position 

Viele Menschen arbeiten nicht im Sitzen und auch nicht in ständiger Bewegung, sondern haben einen stehenden Beruf. Bei Arbeiten am Schalter in Ämtern oder aber auch am Fließband wird die Wirbelsäule stark belastet. Denn oft gilt es hier, über viele Stunden hinweg ohne Pause zu stehen. Auch wenn es während der Arbeit aufgrund der durchgehenden Beschäftigung nicht immer gleich auffällt, sind die Schmerzen am Abend meist deutlich spürbar. Doch auch hier gibt es einige Punkte, wie sich der Arbeitsplatz im Stehen ergonomisch gestalten lässt. Beispielsweise ist es wichtig, dass die Arbeitsfläche die richtige Höhe hat, damit es zu keinen Nackenschmerzen kommt. Darüber hinaus sollten Pausen eingelegt werden, aber auch eine nachgebende Bodenmatte oder Fußstütze kann den Körper deutlich entlasten, um vor Langzeitschäden zu bewahren. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP