E-Control zu Beweislastumkehr: „Konsumenten würden durch billigere Strompreise profitieren“

E-Control zu Beweislastumkehr

Konsumenten sollen Sicherheit haben, dass Preise fair und angemessen sind – Forderung der Arbeiterkammer wird begrüßt.Konsumenten sollen Sicherheit haben, dass Preise fair und angemessen sind – Forderung der Arbeiterkammer wird begrüßt.

„Die Beweislastumkehr würde den Wettbewerb am Energiemarkt weiter ankurbeln. Wir sind davon überzeugt, dass die Konsumenten durch billigere Strompreise von dieser Neuregelung profitieren werden“, begrüßen die beiden Vorstände der E-Control, Walter Boltz und Martin Graf, die heutige Forderung der Arbeiterkammer nach einer Beweislastumkehr für die Strom- und Gasunternehmen bei der anstehenden Novelle des Wettbewerbsrechts. Derzeit muss die Regulierungsbehörde E-Control Beweise vorlegen, wenn sie vermutet, dass Energieunternehmen überhöhte Preise von den Konsumenten verlangen. Mit der Beweislastumkehr würde sich das umdrehen und die Energieunternehmen müssten beweisen, dass ihre Preise marktkonform sind. „Jeder Konsument soll die Sicherheit haben, dass er keine überteuerten Preise für die Energie bezahlt, sondern dass diese fair und angemessen sind“, verdeutlichen die Vorstände das Ziel der Beweislastumkehr.

Eine entsprechende Novellierung des Wettbewerbsrechts sei ein wichtiger Schritt im Sinne der Energiekonsumenten. „Seit Jahren sinken die Großhandelspreise für Strom, doch die Konsumenten schauen durch die Finger – die günstigeren Preise kommen bei den Haushalten nicht an.“ In Deutschland wurde die Beweislastumkehr bereits eingeführt, alleine im Gasbereich sparten sich die Haushalte dadurch rund 450 Millionen Euro. „Auch in Österreich erwarten wir große Entlastungen für die Haushalte“, betonen Boltz und Graf.

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP