E-Control zu Beweislastumkehr: „Konsumenten würden durch billigere Strompreise profitieren“

E-Control zu Beweislastumkehr

Konsumenten sollen Sicherheit haben, dass Preise fair und angemessen sind – Forderung der Arbeiterkammer wird begrüßt.Konsumenten sollen Sicherheit haben, dass Preise fair und angemessen sind – Forderung der Arbeiterkammer wird begrüßt.

„Die Beweislastumkehr würde den Wettbewerb am Energiemarkt weiter ankurbeln. Wir sind davon überzeugt, dass die Konsumenten durch billigere Strompreise von dieser Neuregelung profitieren werden“, begrüßen die beiden Vorstände der E-Control, Walter Boltz und Martin Graf, die heutige Forderung der Arbeiterkammer nach einer Beweislastumkehr für die Strom- und Gasunternehmen bei der anstehenden Novelle des Wettbewerbsrechts. Derzeit muss die Regulierungsbehörde E-Control Beweise vorlegen, wenn sie vermutet, dass Energieunternehmen überhöhte Preise von den Konsumenten verlangen. Mit der Beweislastumkehr würde sich das umdrehen und die Energieunternehmen müssten beweisen, dass ihre Preise marktkonform sind. „Jeder Konsument soll die Sicherheit haben, dass er keine überteuerten Preise für die Energie bezahlt, sondern dass diese fair und angemessen sind“, verdeutlichen die Vorstände das Ziel der Beweislastumkehr.

Eine entsprechende Novellierung des Wettbewerbsrechts sei ein wichtiger Schritt im Sinne der Energiekonsumenten. „Seit Jahren sinken die Großhandelspreise für Strom, doch die Konsumenten schauen durch die Finger – die günstigeren Preise kommen bei den Haushalten nicht an.“ In Deutschland wurde die Beweislastumkehr bereits eingeführt, alleine im Gasbereich sparten sich die Haushalte dadurch rund 450 Millionen Euro. „Auch in Österreich erwarten wir große Entlastungen für die Haushalte“, betonen Boltz und Graf.

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP