Es beginnt mit der Planung
Eine strukturierte Anlagenplanung ist für Unternehmen aus verschiedenen Gründen von entsprechender Bedeutung. Dank der effizienten Planung können Anschaffungskosten minimiert und bestehende Abläufe verbessert werden. Doch die Anlagenplanung blickt nicht nur auf die Ist-Situation. Wenn die Experten von PCR Engineering ein Anlagenkonzept in die Tat umsetzen, werden auch bereits potenzielle Zukunftsentwicklungen berücksichtigt. So ist es dank der vorausschauenden Planung möglich, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Implementierungen vorzunehmen. Die Kosten und der Aufwand halten sich dabei in Grenzen. Dabei wird in der modernen Anlagenplanung mit 3D-Scanverfahren gearbeitet. So lassen sich der Standort und die geplante Anlage visualisieren und exakt an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. In Eigenregie lässt sich eine solche Planungsphase heutzutage kaum noch umsetzen. Unternehmen sind in der Regel auf externe Berater angewiesen. Wichtig ist dabei natürlich, dass es zu einem regen Austausch kommt. Hierfür kann innerhalb des Unternehmens sehr wohl eine Projektgruppe gebildet werden.
Mit ausgefeilten Projektmanagement durch die Bauphase
Nach der erfolgreichen Planung kommt es zur Projektphase. Auch hier sind Unternehmen gut darin beraten, sich nicht alleine auf unbekannte Pfade zu begeben. Der Anlagenbau ist risikoreich und ohne Erfahrung kaum zu bewältigen. Auch hier helfen externe Experten bei der Umsetzung. Von der Terminüberwachung bis hin zum Beschwerdemanagement kann auf ein breites Leistungsportfolio zurückgegriffen werden. Die laufenden Kosten lassen sich zumindest zum Teil direkt wieder einholen. Denn kompetente Partner im Anlagenbau verfügen in der Regel über ein entsprechendes Netzwerk im Hoch- und Tiefbau. So können Bestpreise erzielt werden, die in herkömmlichen Vertragsverhandlungen oft nicht erreicht werden.
Digitalisierung ist im modernen Anlagenbau unerlässlich
Die Digitalisierung im Anlagenbau kann die Arbeit erleichtern, für höhere Datenqualität sorgen und Prozesse vereinheitlichen. Starre Prozesse drohen in der dynamischen Wirtschaft für Unternehmen immer mehr zur Gefahr zu werden. Kundenanforderungen sind heutzutage differenziert zu betrachten und ändern sich schnell. Im dynamischen Wettbewerb haben starre Prozesse also nichts mehr verloren. Durch eine hochgradige Digitalisierung im Anlagenbau können Kundenwünsche möglichst schnell berücksichtigt und Änderungen vorgenommen werden. Gleichzeitig lassen sich durch optimierte und digitalisierte Prozesse auch kürzere Durchlaufzeiten erreichen. So kann einerseits die Zeit bis zum Return of Invest verkürzt werden. Andererseits lassen sich aber auch eine höhere Kundenzufriedenheit und ein Wettbewerbsvorteil generieren.