Strukturierter Anlagenbau: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Es beginnt mit der Planung

Eine strukturierte Anlagenplanung ist für Unternehmen aus verschiedenen Gründen von entsprechender Bedeutung. Dank der effizienten Planung können Anschaffungskosten minimiert und bestehende Abläufe verbessert werden. Doch die Anlagenplanung blickt nicht nur auf die Ist-Situation. Wenn die Experten von PCR Engineering ein Anlagenkonzept in die Tat umsetzen, werden auch bereits potenzielle Zukunftsentwicklungen berücksichtigt. So ist es dank der vorausschauenden Planung möglich, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Implementierungen vorzunehmen. Die Kosten und der Aufwand halten sich dabei in Grenzen. Dabei wird in der modernen Anlagenplanung mit 3D-Scanverfahren gearbeitet. So lassen sich der Standort und die geplante Anlage visualisieren und exakt an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. In Eigenregie lässt sich eine solche Planungsphase heutzutage kaum noch umsetzen. Unternehmen sind in der Regel auf externe Berater angewiesen. Wichtig ist dabei natürlich, dass es zu einem regen Austausch kommt. Hierfür kann innerhalb des Unternehmens sehr wohl eine Projektgruppe gebildet werden.

Mit ausgefeilten Projektmanagement durch die Bauphase

Nach der erfolgreichen Planung kommt es zur Projektphase. Auch hier sind Unternehmen gut darin beraten, sich nicht alleine auf unbekannte Pfade zu begeben. Der Anlagenbau ist risikoreich und ohne Erfahrung kaum zu bewältigen. Auch hier helfen externe Experten bei der Umsetzung. Von der Terminüberwachung bis hin zum Beschwerdemanagement kann auf ein breites Leistungsportfolio zurückgegriffen werden. Die laufenden Kosten lassen sich zumindest zum Teil direkt wieder einholen. Denn kompetente Partner im Anlagenbau verfügen in der Regel über ein entsprechendes Netzwerk im Hoch- und Tiefbau. So können Bestpreise erzielt werden, die in herkömmlichen Vertragsverhandlungen oft nicht erreicht werden.

Digitalisierung ist im modernen Anlagenbau unerlässlich

Die Digitalisierung im Anlagenbau kann die Arbeit erleichtern, für höhere Datenqualität sorgen und Prozesse vereinheitlichen. Starre Prozesse drohen in der dynamischen Wirtschaft für Unternehmen immer mehr zur Gefahr zu werden. Kundenanforderungen sind heutzutage differenziert zu betrachten und ändern sich schnell. Im dynamischen Wettbewerb haben starre Prozesse also nichts mehr verloren. Durch eine hochgradige Digitalisierung im Anlagenbau können Kundenwünsche möglichst schnell berücksichtigt und Änderungen vorgenommen werden. Gleichzeitig lassen sich durch optimierte und digitalisierte Prozesse auch kürzere Durchlaufzeiten erreichen. So kann einerseits die Zeit bis zum Return of Invest verkürzt werden. Andererseits lassen sich aber auch eine höhere Kundenzufriedenheit und ein Wettbewerbsvorteil generieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immersive VR-Simulation mit digitalem Zwilling in der Kugel-Plattform

Immersive VR-Simulation mit digitalem Zwilling in der Kugel-Plattform

Wie lassen sich komplexe Prozesse verständlich, sicher und effizient simulieren? Die Kombination aus immersiver Virtual Reality und digitalen Zwillingen macht es möglich – und bietet Unternehmen neue Wege für Schulung,…

Neue Normen für die industrielle Etikettierung

Neue Normen für die industrielle Etikettierung

Die Anforderungen an die Etikettierung im industriellen Umfeld verändern sich. Neue gesetzliche Vorgaben, technologische Entwicklungen und ein wachsendes Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Etikettierprozesse neu denken müssen. Etiketten sind…

So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Trends der Industrie. Immer mehr Unternehmen nutzen KI, um ihre Arbeitsabläufe effizienter und schneller zu gestalten. Dabei treten mitunter Fehler auf, wie der Schweizer…

Aktuellste Interviews

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

TOP