Die vielleicht dickste Kartoffel der Welt

Erfolgsgeschichten

Dies ist die Geschichte der wohl groteskesten Übernahme aller Zeiten. Grotesk deswegen, da man sich fragen muss, was die Beteiligten damals wohl so gedacht haben - oder vielmehr, wie sie gerechnet haben. Anno 1999 wurde eine vier Jahre alte Firma übernommen, deren letzter verfügbarer Jahresumsatz 13,9 Millionen Dollar betrug. Der Kaufpreis für den Wunderschuppen lag jedoch bei stolzen 5.700 Millionen Dollar. Fünf Komma sieben MILLIARDEN US-Dollar. Hut ab. Was für eine dicke Kartoffel! Da müssen aber echte Vollblutbauern am Werk gewesen sein. Und ein genialer Verkäufer, der sich heute als Selfmade-Milliardär feiern lassen darf.

Was vor 14 Jahren knapp sechs Milliarden Dollar wert gewesen ist, verschwand schon wenig später wieder in der völligen Versenkung. Es handelte sich um die revolutionäre Idee des Live-Radios beziehungsweise Live-Fernsehens via Internet. So weit, so gut. Doch der damalige Übertragungsstandard hieß leider ISDN 128k, der Begriff des Streaming war noch nicht einmal erfunden. Trotzdem war broadcast.com den Käufern damals die genannte Rekordsumme wert. Diese Multi-Milliarden-Domain linkt uns noch heute in stillem Andenken zum Mutterkonzern Yahoo!, in dem sie aufgegangen ist. Mehr nicht. 5,7 Milliarden für einen unbekannten Link. Wow.

Wie gestandene T-Aktionäre heute wissen, hatte die New Economy Ende des vergangenen Milleniums einige Marktgesetze ausgehebelt. Als broadcast.com alias AudioNet 1998 an die Börse ging, sprang der Kurs am ersten Tag von 18 Dollar je Aktie hoch auf knapp 63 Dollar zum Handelsende. Diese fast 250 Prozent Performance am Tag der Erstnotiz sind bis heute ein unerreichter Weltrekord. Am Übernahmetag, dem 1. April 1999, wie ironisch, wurden 130 Dollar je Aktie bezahlt (also insgesamt mehr als 600 Prozent plus) und jeder Investor verdiente sich ein goldenes Näschen. Sechs Milliarden für eine hohle Riesenkartoffel sind deswegen aber längst noch nicht gerechtfertigt.

Zum Vergleich: Yahoo! zahlte damals rund 10.000 Dollar pro registrierten Nutzer von broadcast.com. Das sollte man einfach unkommentiert so stehen lassen. Im Oktober 2006 schluckte Google den heutigen Bewegtbild-Standard YouTube für 1,31 Milliarden Dollar.

Doch so irrational diese Geschichte auch sein mag, sie hatte definitiv ihre guten Seiten. Kettenbriefspezialist, broadcast.com-Verkäufer und Mitgründer Mark Cuban, der 1999 frisch geborene Zufallsmilliardär, gönnte sich am 4. Januar 2000 für läppische 285 Millionen Dollar ein NBA Franchise aus Dallas. Im Kader der Mavericks befand sich das bis heute größte europäische Basketball-Talent aller Zeiten. Der aus Würzburg stammende Power Forward erlangte für seinen Mäzen vorletztes Jahr in einer ähnlichen Märchenstory sogar die begehrte nordamerikanische Meisterschaft. Ob Dirk Nowitzki sich jemals nachträglich bei Yahoo! bedankte, ist leider nicht überliefert...

Felix Albus

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP