Die Clean Code Company

Interview mit Michael Puder, Gründer und Vorstandsvorsitzender der generic.de software technologies AG

Wirtschaftsforum: Herr Puder, Sie haben vor kurzem den Allianz Industrie 4.0 Award 2023 für Ihre IoT-Lösung „Smart Monitoring“ erhalten. Um was für ein Projekt handelt es sich dabei?

Michael Puder: Wir haben den Award gemeinsam mit dem Pumpenhersteller LEWA gewonnen. Die Lösung ist ein aus Hard- und Software bestehendes IoT-System für Industriepumpen, mit dem Pumpen auch an weit entfernten Orten kontinuierlich und intelligent überwacht werden können. Das Produkt war technologisch sehr anspruchsvoll. Es müssen bis zu 2.000 Sensorsignale pro Sekunde abgegriffen und sauber verarbeitet werden. Die On- und Offline-Konnektivität war zudem eine große Herausforderung. Im Grunde bildet dieses Projekt genau das ab, was Industrie 4.0 ausmacht. Maschinen werden vernetzt und Daten für die Nutzer punktuell transparent bereitgestellt. Eine technische Assistenz ermöglicht Rückschlüsse über den Zustand der Maschinen oder Dinge. Wir haben auch eine Plattform entwickelt, über die auf der Basis aller Informationen gute Entscheidungen getroffen werden können. Auf Grundlage dieser Daten wurden tatsächlich bereits Pumpen gefunden, die nicht sauber funktioniert haben. Die Techniker wären ohne die Datenbasis niemals auf die Fehlerursache gekommen.

Wirtschaftsforum: Als Software-Dienstleister arbeiten Sie nach dem Clean Code Ansatz. Was genau steckt dahinter?

Michael Puder: Wir verfolgen dieses Konzept seit 2010. Clean Code Development ist im Grunde eine Zusammenfassung von Prinzipien und Praktiken, wie man gute Software baut. Das haben wir als eines der ersten Software- Unternehmen in Deutschland etabliert. Software entsteht meistens unter Druck, unter Zeit- und Kosten- und meistens auch noch unter Feature-Druck, so dass man aus verschiedenen Dimensionen Einwirkungen auf ein Projekt hat. Das ist kein Vorteil. Meistens wird Software dann im Laufe der Jahre immer wieder angepasst und entsprechend, je älter sie ist, immer weniger evolvierbar, also veränderbar. Software lebt. Sie ist nie fertig. Clean Code unterstützt nachhaltige Software, also die Evolvierbarkeit einer Lösung. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Qualität der Software Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens hat. Deshalb ist Softwarequalität für uns nicht verhandelbar.

Wirtschaftsforum: Welche Art von Projekten übernehmen Sie?

Michael Puder: Anfangs haben wir uns ausschließlich auf Softwareentwicklung konzentriert. 2018 haben wir dann unser Service-Portfolio erweitert, haben auch prozessbegleitende Themen der digitalen Produktentwicklung mitaufgenommen. Wir bilden inzwischen den ganzen Entstehungszyklus eines Software-Produktes ab, im Idealfall von der Ideenfindung bis zum Betrieb der Software, mit entsprechenden Fachexperten für alle Bereiche.

Wirtschaftsforum: Konzentrieren Sie sich auf spezielle Branchen?

Michael Puder: Wir haben uns lange Zeit auf den Maschinen- und Anlagenbau konzentriert. Dort herrschte damals ein noch recht hoher Innovationsstau. Hier sind wir seitdem stark aufgestellt, mit namhaften Kunden. Jetzt möchten wir uns vertikal in andere Bereiche entwickeln.

Wirtschaftsforum: Liegt Deutschland in der Digitalisierung wirklich so weit hinten, wie es immer behauptet wird. Wie empfinden Sie das?

Michael Puder: Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Manche Bereiche sind unfassbar weit. Genauso aber gibt es Bereiche, wo man noch nicht so weit ist, wie man sein könnte, wo es noch einen Innovationsstau gibt. Wir dürfen uns nicht schlechter reden, als wir sind.

Wirtschaftsforum: Sie haben generic.de vor fast 25 Jahren gegründet. Was ist das Rezept für fast 25 Jahre Erfolg in der IT-Branche?

Michael Puder: Das ist vor allem unsere konsequente Ausrichtung, die klügsten Köpfe an Bord zu haben. Wir sind stolz auf unser Team. Eigen- und Mitverantwortung ist ein wichtiger Wert unserer Unternehmenskultur. Das funktioniert nur, wenn man die richtigen Menschen im Team hat, Menschen, die mitdenken. Wir haben an unserem Standort in Karlsruhe durchaus Arbeitgeber-Konkurrenz. Deshalb wählen wir klug aus und bilden unsere Leute weiter. Seit vielen Jahren haben wir eine interne Academy. Hier sind unsere Mitarbeiter selbstorganisiert und wählen Themen der Weiterbildung aus. Auch hier verfolgen wir also unser Konzept der Mitverantwortung für unser Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Was waren bis heute die wichtigsten Entwicklungsschritte für generic.de?

Michael Puder: Das waren sicherlich die Orientierung Richtung Clean Code 2010 und die Erweiterung unseres Service-Portfolios 2018. Ein wichtiger Meilenstein war auch der Bau unseres eigenen Firmengebäudes 2019. Aktuell haben wir ein Team von 90 Mitarbeitern und wachsen stetig weiter. Wir haben 2021 einen strategischen Investor aus der Bauindustrie mit an Bord genommen. In diesem Bereich möchten wir in den kommenden Jahren stärker Fuß fassen. In diesem Jahr haben wir uns zudem an einem Partnerunternehmen in Kroatien beteiligt. So haben wir zusätzliche Expertise gewonnen und unser Einzugsgebiet für potenzielle neue Mitarbeiter erweitert. Unsere Zeichen stehen also auf Wachstum.

generic.de software technologies AG the clean code company.
Johann-Georg-Schlosser-Straße 66
76149 Karlsruhe
Deutschland
+49 721 6190960
team(at)generic.de
www.generic.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Für die Menschen in der Region

Interview mit Mag. (FH) Bettina Sax, Vorstandsdirektorin und Vorstandsmitglied für den Bereich Markt der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Für die Menschen in der Region

Den Menschen in der Region finanzielle Sicherheit und Unterstützung zu bieten – das war der Gedanke, der vor 170 Jahren hinter der Gründung der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG stand.…

„Immer wieder neu begeistern“

Interview mit Dr. Henrik Haverkamp, Geschäftsführer DACH der Wella Company

„Immer wieder neu begeistern“

Seit 145 Jahren steht Wella für professionelle Haarpflege und innovative Lösungen in der Beauty-Branche. Heute zählt das Unternehmen weltweit zu den führenden Marken. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum sprach Dr. Henrik…

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

TOP