Kunststoff im Kreislauf – mit modernsten Maschinen

Interview mit Uwe Stark, Geschäftsführer der diamat Maschinenbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stark, als Maschinenbauunternehmen, was ist das Kerngeschäft von diamat?

Uwe Stark: Wir sind ein Maschinenbaubetrieb für kunststoffverarbeitende Unternehmen, meistens aus dem Extrusionsbereich. Unser Steckenpferd ist die Lebensmittelindustrie. Hier liegen unsere Wurzeln, und dieser Bereich macht auch heute noch unser größtes Geschäftsvolumen aus.

Wirtschaftsforum: Entwickeln Sie für Ihre Kunden individuelle Lösungen oder gibt es Standardmaschinen?

Uwe Stark: Mit 50 Mitarbeitern haben wir eine überschaubare Unternehmensgröße, die es uns ermöglicht, individuell auf Kundenwünsche einzugehen. Hier punkten wir gegenüber größeren Anbietern. Im vergangenen Jahr haben wir zum Beispiel eine sehr spezielle Anlage für Müllermilch entwickelt und gefertigt. Grundsätzlich sind bei uns Extrusionsanlagen für Flachfolien, mit denen Folien-Halbzeuge für das Thermo-Formen hergestellt werden, das Thema.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie diamat am Markt, im Vergleich zu anderen Anbietern?

Uwe Stark: Wir agieren in einer Nische, aber hier sind wir technologisch mit führend. Viele unserer Wettbewerber sind deutlich größer als wir. Tatsächlich aber haben wir in der Vergangenheit unsere Leistungsstärke kaum kommuniziert. Das werden wir in Zukunft ändern.

Wirtschaftsforum: Inwieweit ist die Digitalisierung ein Treiber für neue Entwicklungen und Innovationen bei diamat?

Uwe Stark: Wir haben die ruhigen Zeiten während der Pandemie genutzt, um unsere Digitalisierung konsequent voranzutreiben. Alle unsere Maschinen sind jetzt fernwartungsfähig und ermöglichen einen Remote-Zugriff bis auf die Sensor-Ebene. Auch digitale Diagnostik und somit auch Predictive Maintenance sind möglich. Wir können also schneller unterstützen und müssen auch weniger Reisen. Alle unsere Lösungen sind mit Standard Hard- & Software realisiert, keine proprietären Lösungen, das heißt, der Zugang und die Wartung für unsere Kunden sind einfach.

Wirtschaftsforum: Da Sie die kunststoffverarbeitende Branche fokussieren, welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für Ihre Kunden und auch für diamat?

Uwe Stark: Rund um das Thema Nachhaltigkeit gibt es noch viel Nachhol- und Aufklärungsbedarf. Kunststoff ist auch unter nachhaltigen Gesichtspunkten eine geeignete Verpackung, wenn man das Material artgerecht einsammelt und in einem Kreislauf hält. Gerade aus dem Food-Bereich ist Kunststoff, auch unter nachhaltigen Gesichtspunkten, nicht wegzudenken. Für die Herstellung von Alternativverpackungen, zum Beispiel aus Metall oder Glas, braucht man ein Vielfaches an Energie. Zudem sind die Materialien schwerer, sodass sich die Transportkosten erhöhen. Papier ist zurzeit als Verpackungsmaterial in aller Munde, aber auch hier haben wir einen ökologischen Impact. Man muss Wälder abholzen und verbraucht viel Wasser. Wenn wir unseren Lebensstandard auch in Zukunft beibehalten wollen, ist eine Kreislaufwirtschaft mit Kunststoff ein wichtiger Beitrag. Als Unternehmen sehen wir uns selbstverständlich auch in der Verantwortung, unseren Beitrag zu einer gesunden Umwelt zu leisten. Wir sind im Zuge der Energiekrise von Gas auf Fernwärme von einer benachbarten Biogas-Anlage umgestiegen.

Wirtschaftsforum: In welchen Ländern und Regionen sind Sie tätig?

Uwe Stark: Europa macht rund 30% unseres gesamten Geschäfts aus. Weitere 30% entfallen auf Nord-Amerika, USA und Mexico – vor allem das Thema Recycling nimmt hier Fahrt auf. Rund 20 bis 30% erwirtschaften wir in Südostasien und Lateinamerika. Hier sehen wir vielversprechende Wachstumsperspektiven, die Bevölkerung wächst und ihr Wohlstand nimmt zu.

Wirtschaftsforum: Was steht auf Ihrer Agenda 2023?

Uwe Stark: Wir möchten all das, was wir in den letzten Jahren entwickelt haben, vor allem die technischen Lösungen, gut im Markt platzieren und auch kommunizieren. Dazu werden wir konsequent an unserer Sichtbarkeit arbeiten. Darüber hinaus werden wir sehr genau unsere Wachstumspotenziale ausloten. Wir sind seit fast 50 Jahren am Markt und haben schon verschiedene Krisen überlebt. • Wir sind gut aufgestellt und freuen und darüber, was wir bislang erreicht haben. Für die Zukunft setzen wir weiterhin auf stetiges und solides Wachstum im Rahmen unserer Möglichkeiten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Messetermine im Oktober 2025  zum Thema Wasserstoff-Technologie

Messetermine im Oktober 2025 zum Thema Wasserstoff-Technologie

Vom Metallband zum Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stack: Zusammen mit unseren Partnern in der GERMAN FUEL CELL COOPERATION (GFC) – VON ARDENNE (Dresden) und Zeltwanger (Tübingen) – sind wir im Oktober…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP