Diabetes und Digitales – für ein besseres Leben

Wirtschaftsforum: Herr Brünger, Sie spielen inzwischen in einer Liga mit den größten Namen der Medizinbranche. Wie war der Weg dorthin?

Robin Brünger: Gegründet wurde aktivmed in heutiger Form 2006 von Reinhold Schmidt und zwei Partnern. Zwischenzeitlich wurde eine Firma in Augsburg akquiriert, deren Wurzeln bis 1925 zurückreichen und die sich als Einkaufsgemeinschaft für Krankenkassen positionierte, aber das nur am Rande, denn bei aktivmed stehen neben den Bereichen Inkontinenz und Pflegehilfsmittel, Diabetes-Produkte im Vordergrund. 

Wirtschaftsforum: Der Bedarf an Diabetes-Produkten scheint in den letzten Jahren stark gestiegen zu sein.

Robin Brünger: Das stimmt. Während Typ-1-Patienten oft seit Geburt an einer Nichtfunktion der Bauchspeicheldrüse leiden, tritt Diabetes Typ 2 meist durch eine Fehlernährung und Bewegungsmangel auf. Und die Zahl der Betroffenen steigt rasant. Es ist schon paradox: Obwohl wir heute viel mehr über unsere Ernährung wissen, ernähren wir uns trotzdem immer schlechter. Das Ergebnis sind Zivilisationskrankheiten wie Diabetes. Hier bieten wir Blutzucker-Teststreifen sowie Messgeräte und entsprechendes Zubehör. Unsere Produkte werden von uns entwickelt und von zertifizierten Partnern im Ausland, etwa in Taiwan, produziert. 

Wirtschaftsforum: Sie setzen verstärkt auf digitale Produkte?

Robin Brünger: Zu den herkömmlichen Produkten bieten wir mittlerweile digitale Lösungen zur Verwaltung und Dokumentation von Gesundheits- und Ernährungsdaten, die Patienten den Alltag mit Diabetes erleichtern. Bereits am Markt ist DiaBook, eine kostenlose App, die Ernährung, Blutzucker und Bewegung dokumentiert. Zusätzlich entwickeln wir aktuell eine Applikation, die demnächst vom Arzt verschrieben werden kann. Hier sind wir aktuell noch in der Studienphase, weil diese App namens aktivdia den Status eines medizinischen Produktes hat und entsprechende Auflagen wie etwa klinische Studien erfüllt sein müssen.  

Wirtschaftsforum: Was ist das Neue an dieser App? 

Robin Brünger: Sie ermöglicht neben der reinen Protokollierung von Ernährung und sportlicher Betätigung auch eine patentierte Stoffwechselanalyse. Das ist der Clou an der Sache. Der Nutzer muss zunächst einen Dreitagetest durchlaufen. Anschließend gibt die App ihm individuelle Hinweise. Dies ist dank eines Patents möglich, das durch das Diabetes Institut Karlsburg entwickelt und in unsere App integriert wurde. Die Ergebnisse sollen in einer Studie in diesem Sommer veröffentlicht werden. Wir gehen davon aus, dass wir die Zulassung erhalten und dann das Produkt auf den Markt bringen können.

Wirtschaftsforum: Apropos Markt, aktivmed ist vor allem in Deutschland aktiv?

Robin Brünger: Derzeit ja, aber wir werden in Zukunft sicherlich auch internationale Märkte erschließen. Es existiert nämlich inzwischen eine EU-Richtlinie, die es uns ermöglicht, unsere Produkte auch in anderen Ländern anzubieten. Wir haben einen eigenen Außendienst und sind viel auf Messen unterwegs, um unsere Produkte und vermehrt auch unsere digitalen Applikationen den Ärzten und Ärztinnen sowie den Diabetes-Beraterinnen näherzubringen. 

Wirtschaftsforum: Sie verkaufen nicht direkt an den Endkunden?

Robin Brünger: Nein, wir wenden uns vor allem an die Arztpraxen, und hier meist an die ausgebildeten Diabetes-Beraterinnen, die wiederum unsere Produkte und Anwendungen dem Patienten näherbringen. 

Wirtschaftsforum: Gibt es neben den digitalen Lösungen weitere Entwicklungen in der Branche?

Robin Brünger: Der herkömmliche Blutzucker-Teststreifen ist aufgrund von neuen Technologien heute bereits rückläufig. Es gibt inzwischen Möglichkeiten zur kontinuierlichen Glukosemessung, kurz CGM, die die herkömmliche Messung teilweise ersetzen kann.

Wirtschaftsforum: Was macht letztlich den Erfolg Ihres Unternehmens aus?

Robin Brünger: Die hohe Qualität der Produkte ist wesentlich, und das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis, was die Akzeptanz bei den Krankenkassen erhöht hat. Und oft sind es kleine Punkte, die den Unterschied machen. Viele Anbieter haben auf kleinere Blutzuckerteststreifen umgestellt, aber für Benutzer, meist ältere Leute, erfordert das eine höhere Fingerfertigkeit, die nicht immer gegeben ist. Daher sind unsere Teststreifen beliebter, weil sie kundenfreundlicher sind.

Wirtschaftsforum: Wohin geht die Reise für aktivmed?

Robin Brünger: Für uns liegt der Fokus auf unserem neuen digitalen Produkt. Dei App ist anfangs nur für den Diabetes Typ 2 gedacht, aber wir denken, dass wir sie für Typ 1 ausbauen können. Mit digitalen Produkten können wir in Zukunft verstärkt Diabetiker unterstützen. Deren Zahl wird weiter ansteigen und daher ist es wichtig, auf Technik zurückgreifen zu können, denn gleichzeitig wird der Ärzte- und Pflegepersonalmangel nicht verschwinden.

aktivmed GmbH
Oldenburger Straße 17
48429 Rheine
Deutschland
Tel. 0800/1 22 77 79
Fax +49 5971 91101694
info(at)aktivmed.de
www.aktivmed.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP