Zukunftsinvestitionen statt Festgeldanlage: Die Lehren aus dem Greensill-Crash

Interview mit Dirk Oliver Haller, CEO der DFT Deutsche Finetrading AG

Interne Investition in eigene Wachstumswerte als Alternative zur Geldanlage?

Die betroffenen deutschen Gemeinden hatten ihre Mittel bei Greensill für einen geringfügig über dem Marktzins liegenden Zinssatz angelegt und sind dabei ein gefährliches, jetzt eingetretenes Risiko eingegangen. Und das obwohl es an Investitionsprojekten, für die das Geld hätte verwendet werden können, nie mangelte.

Für Unternehmen mit Eigenkapitalreserven stellt sich die Ausgangslage ähnlich dar. Dass Investitions- und Umstrukturierungsbedarf besteht, hat die Corona-Krise gezeigt. Im Produktionsgewerbe etwa mit seinen ausgedehnten Supply-Chains und Just-In-Time-Absprachen haben die staatlichen Infektionsschutzmaßnahmen zu Lieferengpässen und empfindlichen Umsatzeinbußen geführt.

Als präventives Gegenmittel wird für die Zukunft eine Aufstockung der Warenlager und die Diversifizierung von Partnerschaften diskutiert. Und natürlich steht nach wie vor das Thema Digitalisierung als weiteres finanzierungsintensives Zukunftsprojekt auf der Agenda vieler Betriebe. Sollten vor diesem Hintergrund nicht den internen Investitionen der Vorrang vor Festgeldanlagen bei Banken mit undurchsichtigen Geschäftsmodellen wie der Greensill Capital eingeräumt werden? Blickt man auf den niedrigen Marktzins und auf die Vorkommnisse rund um die Greensill Bank, lautet die Antwort: Ja.

Tagesgeschäft und Zukunftsinvestitionen: Neue Finanzierungsinstrumente versprechen Handlungsspielräume

Doch lassen sich Zukunftsprojekte überhaupt in Krisenzeiten wie von Corona langfristig und konstant verfolgen? Vielen kleinen und mittleren Unternehmen fehlt dafür schlicht die Sicherheit im Tagesgeschäft, um eine auf lange Zeit angelegte Umstrukturierung durchzuhalten.

Abhilfe verspricht ein Finanzierungskonzept namens Finetrading. Dabei tritt ein Finanzierungsdienstleister als Zwischenhändler in die Lieferkette zwischen Lieferant und Abnehmer. Der Abnehmer engagiert den Finetrader, der für diesen dann den Warenpreis umgehend begleicht. Das verlängerte Zahlungsziel für den Abnehmer ermöglicht diesem mit neuem Warenumsatz die Vorfinanzierung später zu begleichen. „Das geht bereits zu geringen Gebühren, teilweise zur Null-Finanzierung“, erklärt Dirk Oliver Haller, Geschäftsführer der Deutschen Finetrading AG. Grund ist der Skonto-Rabatt, der durch die schnelle Forderungsablösung entsteht.

Wer in turbulenten Zeiten trotzdem für die Zukunft planen will ohne auf vermeintlich profitable Festgeldanlagen wie bei der Greensill Bank zurückzugreifen, dem könnten die neuen Financing-Instrumente weiterhelfen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Unser Partner TD SYNNEX hat unseren Kunden eine Rabattaktion zur Verfügung gestellt, die wir hier mit Ihnen teilen möchten!…

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wir sprechen darüber – mit praxisnahen Einblicken in Threat Hunting, forensische Analyse und resiliente Backup-Strategien, zusammen mit unserem Partner Rubrik. …

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Atmosphäre für Fokus, Austausch und neue Perspektiven: Als Präsenzformat bietet der Workshop vor Ort den idealen Raum für Ideen als Rollenträger in diesem IT-Krimi. …

Aktuellste Interviews

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP