Desk Sharing: Ressourcen optimal nutzen

Was bedeutet Desk Sharing?

Desk Sharing bedeutet die flexible Zuteilung aller vorhandenen Arbeitsplätze innerhalb eines Unternehmens. Die Mitarbeitenden wählen selbstständig aus, wo sie arbeiten möchten. Das ermöglicht es, Platz und Ressourcen zu sparen, denn aufgrund von Krankheit, Urlaub, Homeoffice-Regelungen oder unterschiedlichen Arbeitszeiten sind normalerweise nie alle Angestellten gleichzeitig vor Ort. Das bedeutet, dass es nicht nötig ist, die Menge der Arbeitsplätze an die der Mitarbeitenden anzupassen. Desk Sharing bedeutet, dass es nur so viele Büros, Tische und Bildschirme gibt, wie durchschnittlich Angestellte pro Tag vor Ort sind. Aus den bereits genannten Gründen gibt es dann trotzdem ausreichend Platz für alle Anwesenden, während das Unternehmen verhältnismäßig wenig Platz braucht und so Kosten sparen kann.

Desksharing richtig organisieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Desk Sharing zu organisieren. In kleineren Unternehmen kann beispielsweise festgelegt werden, dass die Person, die früher ankommt, auch freie Platzwahl hat. Das ist möglich, solange sich das Unternehmen nicht über viele Büros und Etagen erstreckt, denn sonst sind Mitarbeitende erst einmal damit beschäftigt, einen freien Platz zu finden. Deshalb ist es für größere Unternehmen ratsam, ein strukturiertes System mit einem Desk Sharing Tool zu verwenden. So können freie Plätze eingesehen und gebucht werden.

Eine der größten Herausforderungen liegt darin, dass Mitarbeitende unabhängig vom Arbeitsplatz Zugriff auf alle Ressourcen haben müssen. Das erfordert das Einrichten einer firmenweiten Cloud und das aktive Nutzen von Kollaborationstools. Neue Mitarbeiter müssen Schulungen für die Systeme erhalten, denn vor allem bei der Nutzung einer Cloud kann durch Fehler großes Chaos entstehen. Gleichzeitig sollten alle Arbeitsplätze gleich gut ausgestattet sein, um Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Wenn man unterschiedliche Computer und Bildschirme verwendet, müssen sich die Mitarbeiter jeden Morgen neu an ihren Arbeitsplatz gewöhnen, was viel Zeit kostet und die Konzentration stören kann. Es muss sich um ergonomische Arbeitsplätze handeln, was bedeutet, dass Tische und Stühle größenverstellbar sind, damit sie den Ansprüchen aller Mitarbeiter gerecht werden können.

Vor- und Nachteile von Desk Sharing

Die digitale Arbeitswelt bringt viele Veränderungen mit sich und erfordert ständige Verbesserungen, da weder die Systeme noch die Organisation dieser schon lange genug existiert, um alle Fehler zu korrigieren. Das Desk Sharing setzt sich nicht ohne Grund immer mehr durch, denn es hat viele verschiedene Vorteile. Im Vordergrund steht der Kontakt zu wechselnden Kollegen, der den kreativen Austausch anregt und kollaboratives Arbeiten ermöglicht. Das Unternehmen hat außerdem die Möglichkeit, viel Platz und dadurch auch Kosten zu sparen. Es werden nur so viele Büros und Arbeitsplätze benötigt, wie durchschnittlich Mitarbeitende pro Tag vor Ort sind. Wenn es also Personen gibt, die hauptsächlich im Home Office arbeiten oder viel bei Kunden vor Ort unterwegs sind, dann können Arbeitsplätze gespart werden. Dazu kommt das hohe Maß an Selbstbestimmung und eigenständiger Organisation, welches Angestellte nicht nur untereinander verknüpft, sondern sie auch außerhalb der Wahl von Arbeitsplätzen dazu anregt, sich aktiv im Unternehmen einzubringen. Geteilte Arbeitsplätze sorgen außerdem für ein hohes Maß an Gleichberechtigung, da die Hierarchie innerhalb des Unternehmens aufgebrochen wird. Jeder hat die Möglichkeit, überall zu arbeiten und die Verteilung ändert sich täglich.

Natürlich gibt es trotzdem Nachteile, die meisten können aber durch eine gut organisierte Umsetzung verhindert werden. Wenn man keine Software nutzt, kann das Suchen und Finden eines Arbeitsplatzes einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten. Zusätzlich erschwert es der ständige Ortswechsel, eine Routine aufzubauen, die für manche Personen essenziell sein kann, um produktiv zu arbeiten. Als Geschäftsführung ist es wichtig, in solchen Situationen offen für Feedback und Verbesserungsvorschläge zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Unser Partner TD SYNNEX hat unseren Kunden eine Rabattaktion zur Verfügung gestellt, die wir hier mit Ihnen teilen möchten!…

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wir sprechen darüber – mit praxisnahen Einblicken in Threat Hunting, forensische Analyse und resiliente Backup-Strategien, zusammen mit unserem Partner Rubrik. …

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Atmosphäre für Fokus, Austausch und neue Perspektiven: Als Präsenzformat bietet der Workshop vor Ort den idealen Raum für Ideen als Rollenträger in diesem IT-Krimi. …

Aktuellste Interviews

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP