Der eigene Standort für Unternehmen: Darauf sollte man achten

Standortwahl und Grundstückprüfung

Ein wichtiger Faktor sind die Verkehrsanbindungen und die Infrastruktur. Es sollte für Mitarbeiter so einfach wie möglich sein, zum Gebäude zu gelangen. Dazu gehören nicht nur die öffentlichen Verkehrsmittel, sondern auch das Bereitstellen von Parkplätzen für Pendler. Auch Kunden sollten imstande sein, in der Nähe zu parken oder über öffentliche Verkehrswege zum Betrieb zu gelangen. Wenn es sich um eine Produktionsstätte handelt, ist es wichtig, dass die Straßen in der Umgebung von den Lieferanten befahren werden können. In Industriegebieten ist das in der Regel kein Problem, wer aber in einem ruhigen Gebiet baut, sollte sich vorher mit dem Zustand der Straßen in der Umgebung auseinandersetzen.

Die Grundstücksprüfung ist ein weiterer wichtiger Prozess, denn die Bebauungspläne legen fest, wie das Grundstück genutzt werden kann. Die Prüfung bietet ebenfalls die Möglichkeit, sich die verfügbare Fläche für zukünftige Erweiterungen anzusehen. Dies ist nicht immer nötig, viele Unternehmen wachsen aber schnell und benötigen frühzeitig mehr Lager- oder Produktionsfläche. Dann ist es ärgerlich, wenn ein neuer Standort eröffnet werden muss, weil die Expansion beim ursprünglichen Bau nicht beachtet wurde. Eine Baugenehmigung bedeutet immer einen VA - VA bedeutet auch Verwaltungsakt - was dazu führt, dass der Prozess sich in die Länge ziehen kann.

Budgetplanung und Finanzierung

Es ist sehr wichtig, dass man die Kosten zu Beginn realistisch einschätzt. Sonst kann es passieren, dass das Bauprojekt wegen mangelnden Mitteln pausiert oder ganz unterbrochen werden muss. Wenn zu Beginn eine detaillierte Kostenplanung erstellt wird, die sowohl den Erwerb des Grundstücks, die Baukosten, Ausstattung, Genehmigungen als auch eine Reserve für unvorhergesehene Ausgaben berücksichtigt, ist man gut auf alle Eventualitäten vorbereitet und gut abgesichert. Es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen, mit denen der Bau eines Firmenstandortes möglich gemacht werden kann. Neben Eigenkapital können Bankkredite, Fördermittel oder Leasingmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Es lohnt sich, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und die langfristigen Verpflichtungen gegeneinander abzuwägen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Ob es sich um ein neues Gebäude oder eine Renovierung handelt - energieeffizientes Bauen steht im Mittelpunkt. Der Bau sollte nach modernen Energiestandards geplant werden, um die Betriebskosten langfristig zu reduzieren. Ein gut strukturierter Bau und cleveres Energiemanagement können die Energiekosten in Industriegebäuden senken. Dazu gehören beispielsweise eine gute Dämmung und das Verbauen einer effizienten und umweltschonenden Heizung.

Wenn es sich um einen Neubau handelt, sollten nach Möglichkeit umweltfreundliche Materialien benutzt werden, denn eine gut durchdachte Dämmung, Solaranlagen und LED-Beleuchtungen senken nicht nur die Kosten, sondern verbessern auch die Umweltbilanz des Unternehmens, was sich positiv auf das Image auswirkt.

Raumgestaltung: Funktional und flexibel

Beim Entwurf eines Gebäudes ist es wichtig zu berücksichtigen, welche spezifischen Bedürfnisse das Unternehmen hat - sei es für die Produktionseinrichtung und Lagerfläche oder Büro- und Besprechungsräume. Jedes Unternehmen braucht unterschiedliche Räumlichkeiten für einen reibungslos funktionierenden Betrieb. Durch das Bauen eines eigenen Gebäudes hat man die Möglichkeit, alles wie maßgeschneidert anzupassen ohne Kompromisse beim Raumkonzept oder bei der Ausstattung machen zu müssen. Eine flexibel gestaltete Raumnutzung bietet den Vorteil, dass sie an die sich verändernden Anforderungen des Unternehmens angepasst werden kann.

Die Mitarbeiterfreundlichkeit sollte im Mittelpunkt stehen, denn in einem guten Umfeld kann produktiver gearbeitet werden. Moderne Büros mit angenehmer Beleuchtung und Belüftung sowie eine gute Akustik schaffen eine gesunde Atmosphäre und tragen somit zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei. Zusätzlich wirken sich Aufenthalts- und Pausenzonen, ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sowie Grünflächen positiv auf das Betriebsklima aus.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP