Der eigene Standort für Unternehmen: Darauf sollte man achten

Standortwahl und Grundstückprüfung

Ein wichtiger Faktor sind die Verkehrsanbindungen und die Infrastruktur. Es sollte für Mitarbeiter so einfach wie möglich sein, zum Gebäude zu gelangen. Dazu gehören nicht nur die öffentlichen Verkehrsmittel, sondern auch das Bereitstellen von Parkplätzen für Pendler. Auch Kunden sollten imstande sein, in der Nähe zu parken oder über öffentliche Verkehrswege zum Betrieb zu gelangen. Wenn es sich um eine Produktionsstätte handelt, ist es wichtig, dass die Straßen in der Umgebung von den Lieferanten befahren werden können. In Industriegebieten ist das in der Regel kein Problem, wer aber in einem ruhigen Gebiet baut, sollte sich vorher mit dem Zustand der Straßen in der Umgebung auseinandersetzen.

Die Grundstücksprüfung ist ein weiterer wichtiger Prozess, denn die Bebauungspläne legen fest, wie das Grundstück genutzt werden kann. Die Prüfung bietet ebenfalls die Möglichkeit, sich die verfügbare Fläche für zukünftige Erweiterungen anzusehen. Dies ist nicht immer nötig, viele Unternehmen wachsen aber schnell und benötigen frühzeitig mehr Lager- oder Produktionsfläche. Dann ist es ärgerlich, wenn ein neuer Standort eröffnet werden muss, weil die Expansion beim ursprünglichen Bau nicht beachtet wurde. Eine Baugenehmigung bedeutet immer einen VA - VA bedeutet auch Verwaltungsakt - was dazu führt, dass der Prozess sich in die Länge ziehen kann.

Budgetplanung und Finanzierung

Es ist sehr wichtig, dass man die Kosten zu Beginn realistisch einschätzt. Sonst kann es passieren, dass das Bauprojekt wegen mangelnden Mitteln pausiert oder ganz unterbrochen werden muss. Wenn zu Beginn eine detaillierte Kostenplanung erstellt wird, die sowohl den Erwerb des Grundstücks, die Baukosten, Ausstattung, Genehmigungen als auch eine Reserve für unvorhergesehene Ausgaben berücksichtigt, ist man gut auf alle Eventualitäten vorbereitet und gut abgesichert. Es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen, mit denen der Bau eines Firmenstandortes möglich gemacht werden kann. Neben Eigenkapital können Bankkredite, Fördermittel oder Leasingmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Es lohnt sich, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und die langfristigen Verpflichtungen gegeneinander abzuwägen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Ob es sich um ein neues Gebäude oder eine Renovierung handelt - energieeffizientes Bauen steht im Mittelpunkt. Der Bau sollte nach modernen Energiestandards geplant werden, um die Betriebskosten langfristig zu reduzieren. Ein gut strukturierter Bau und cleveres Energiemanagement können die Energiekosten in Industriegebäuden senken. Dazu gehören beispielsweise eine gute Dämmung und das Verbauen einer effizienten und umweltschonenden Heizung.

Wenn es sich um einen Neubau handelt, sollten nach Möglichkeit umweltfreundliche Materialien benutzt werden, denn eine gut durchdachte Dämmung, Solaranlagen und LED-Beleuchtungen senken nicht nur die Kosten, sondern verbessern auch die Umweltbilanz des Unternehmens, was sich positiv auf das Image auswirkt.

Raumgestaltung: Funktional und flexibel

Beim Entwurf eines Gebäudes ist es wichtig zu berücksichtigen, welche spezifischen Bedürfnisse das Unternehmen hat - sei es für die Produktionseinrichtung und Lagerfläche oder Büro- und Besprechungsräume. Jedes Unternehmen braucht unterschiedliche Räumlichkeiten für einen reibungslos funktionierenden Betrieb. Durch das Bauen eines eigenen Gebäudes hat man die Möglichkeit, alles wie maßgeschneidert anzupassen ohne Kompromisse beim Raumkonzept oder bei der Ausstattung machen zu müssen. Eine flexibel gestaltete Raumnutzung bietet den Vorteil, dass sie an die sich verändernden Anforderungen des Unternehmens angepasst werden kann.

Die Mitarbeiterfreundlichkeit sollte im Mittelpunkt stehen, denn in einem guten Umfeld kann produktiver gearbeitet werden. Moderne Büros mit angenehmer Beleuchtung und Belüftung sowie eine gute Akustik schaffen eine gesunde Atmosphäre und tragen somit zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei. Zusätzlich wirken sich Aufenthalts- und Pausenzonen, ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sowie Grünflächen positiv auf das Betriebsklima aus.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP