Das Internet der Dinge: Revolution des Alltags

CeBIT 2013: Themen und Trends

Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution, die von Experten mit dem Begriff „Industrie 4.0“ umschrieben wird. Tatsächlich wachsen reale und virtuelle Welten immer weiter zu einem „Internet der Dinge“ zusammen. Deshalb steht dieses Thema auch auf der Agenda der diesjährigen CeBIT vom 5. bis 9. März 2013 ganz oben und wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

So zeigt beispielsweise das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf der CeBIT 2013 eine ressourcenschonende Fabrik („SmartFactory“) im Miniformat, in der in vier digital vernetzten Schritten (Frässtation, Kommissionierstation, automatisierte Montage und Handarbeitsstation) ein Präzisionsprodukt gefertigt wird. Außerdem wird auf spannende Weise veranschaulicht, wie ein Einkaufswagen der Zukunft („SmartCart“) Konsumenten durch den Supermarkt führt und den Weg zu den gewünschten Produkten weist, die auf dem digitalen Einkaufszettel stehen.

Im Internet der Dinge können Objekte nicht nur mit Menschen kommunizieren, sondern auch untereinander („Machine-To-Machine-Communication“ oder kurz: M2M). Winzige Funksensoren verleihen smarten Geräten oder Waren eine eigene Identität und verbinden sie mit dem Web. Wichtige Voraussetzung für die neue Qualität der Vernetzung ist die neue, sechste Version des Internet-Protokolls (IPv6) – eine Art erweitertes Hausnummernsystem für das weltweite Datennetz. Es ermöglicht die Vergabe von 340 Sextillionen Adressen. Jedes Bakterium auf der Erde könnte eine eigene Internetidentität haben. 2020 sollen laut einer Prognose des Netzwerkspezialisten Cisco bereits mehr als 50 Milliarden Geräte über einen Webzugang verfügen.

Neue Geschäftsfelder für arrivierte Netzbetreiber und junge Unternehmer

CeBIT-Aussteller wie die Deutsche Telekom betrachten sich als Ideenschmiede für das neue Webzeitalter. Eine spezielle Community-Plattform bietet Entwicklern die Möglichkeit, mit einem vorbereiteten Software-Kit eigene Anwendungen für das Internet der Dinge zu erstellen und zu vermarkten. Auch hier wird ersichtlich, dass Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) immer weitere Bereiche unseres Alltags erobern – im Unternehmen ebenso wie im privaten Umfeld.

Auch bei der Neuauflage des internationalen Start-up-Wettbewerbs CODE_n13, der in diesem Jahr innovative Geschäftsmodelle zum Thema ITK & Energie in den Blickpunkt rückt, spielt das Internet der Dinge eine Rolle: Mehrere Jungunternehmen präsentieren in Halle 16 wegweisende Ideen für das vernetzte Haus und zur intelligenten Steuerung von Heizung, Licht und Haushaltsgeräten. Die von einer Fachjury ausgewählten Sieger werden im Rahmen einer Award-Show am 7. März auf der CeBIT bekanntgegeben.

Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution, die von Experten mit dem Begriff „Industrie 4.0“ umschrieben wird. Tatsächlich wachsen reale und virtuelle Welten immer weiter zu einem „Internet der Dinge“ zusammen. Deshalb steht dieses Thema auch auf der Agenda der diesjährigen CeBIT vom 5. bis 9. März 2013 ganz oben und wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

So zeigt beispielsweise das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf der CeBIT 2013 eine ressourcenschonende Fabrik („SmartFactory“) im Miniformat, in der in vier digital vernetzten Schritten (Frässtation, Kommissionierstation, automatisierte Montage und Handarbeitsstation) ein Präzisionsprodukt gefertigt wird. Außerdem wird auf spannende Weise veranschaulicht, wie ein Einkaufswagen der Zukunft („SmartCart“) Konsumenten durch den Supermarkt führt und den Weg zu den gewünschten Produkten weist, die auf dem digitalen Einkaufszettel stehen.

Im Internet der Dinge können Objekte nicht nur mit Menschen kommunizieren, sondern auch untereinander („Machine-To-Machine-Communication“ oder kurz: M2M). Winzige Funksensoren verleihen smarten Geräten oder Waren eine eigene Identität und verbinden sie mit dem Web. Wichtige Voraussetzung für die neue Qualität der Vernetzung ist die neue, sechste Version des Internet-Protokolls (IPv6) – eine Art erweitertes Hausnummernsystem für das weltweite Datennetz. Es ermöglicht die Vergabe von 340 Sextillionen Adressen. Jedes Bakterium auf der Erde könnte eine eigene Internetidentität haben. 2020 sollen laut einer Prognose des Netzwerkspezialisten Cisco bereits mehr als 50 Milliarden Geräte über einen Webzugang verfügen.

Neue Geschäftsfelder für arrivierte Netzbetreiber und junge Unternehmer

CeBIT-Aussteller wie die Deutsche Telekom betrachten sich als Ideenschmiede für das neue Webzeitalter. Eine spezielle Community-Plattform bietet Entwicklern die Möglichkeit, mit einem vorbereiteten Software-Kit eigene Anwendungen für das Internet der Dinge zu erstellen und zu vermarkten. Auch hier wird ersichtlich, dass Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) immer weitere Bereiche unseres Alltags erobern – im Unternehmen ebenso wie im privaten Umfeld.

Auch bei der Neuauflage des internationalen Start-up-Wettbewerbs CODE_n13, der in diesem Jahr innovative Geschäftsmodelle zum Thema ITK & Energie in den Blickpunkt rückt, spielt das Internet der Dinge eine Rolle: Mehrere Jungunternehmen präsentieren in Halle 16 wegweisende Ideen für das vernetzte Haus und zur intelligenten Steuerung von Heizung, Licht und Haushaltsgeräten. Die von einer Fachjury ausgewählten Sieger werden im Rahmen einer Award-Show am 7. März auf der CeBIT bekanntgegeben.

Zurück zum Artikel

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP