Das große Tischfußball-Event der KickerProfis: Darauf können sich Teilnehmer freuen

KickerProfis: Kicker-Sport als Disziplin aus Hannover

Bei den KickerProfis handelt es sich um eine Eventagentur aus Hannover, die seit 2004 tätig ist. Der Startschuss war die Fußball-WM 2006. Parallel sollte eine Tischfußball-Meisterschaft in Hannover stattfinden.

Hannover versteht sich als Hochburg für Tischkicker in Deutschland. 2007 wurde das Bundesleistungszentrum für Tischfußball vom Verein Krökelgemeinschaft Badenstedt e.V. gegründet. Krökeln – das ist der Hannoversche Begriff für Tischfußball – wurde damit auf ein neues Level gehoben. Inzwischen ist der Verein dank seiner sieben Titel deutscher Rekordmeister und kann sich als erfolgreichster Tischfußballverein des Landes bezeichnen. Die KickerProfis sind aber keineswegs nur in Hannover unterwegs: Deutschlandweit haben sie seit 2005 mehrere Hundert Krökel-Events durchgeführt. Zudem wurden Tausende von Kickertischen für Veranstaltungen vermietet. Das zeigt, dass Tischfußball weitaus mehr als ein bloßer Kneipensport ist!

Tischfußball-Events für verschiedene Anlässe

Wer schon einmal Tischfußball gespielt, aber noch nie eine entsprechende Veranstaltung besucht hat, fragt sich vielleicht, für wen solche Events geeignet sind. Die KickerProfis aus Hannover haben die Antwort: Krökeln eignet sich für eine Vielzahl an Anlässen!

Sei es das Rahmenprogramm der nächsten Betriebsfeier, eine Jubiläumsfeier oder eine Kundenveranstaltung: Tischfußfall passt zu einer großen Bandbreite an Events. Wer also noch keine Idee für eine anstehende Feier hat, kann sich von den KickerProfis inspirieren lassen. Immerhin sind die Krökel-Events nicht ohne. Die KickerProfis entwickeln sich stets weiter, indem sie ihrer Dienstleistung das gewisse Etwas verleihen. Sei das die Entwicklung neuer Kickermodule, die Optimierung der Turnierfaktoren oder die Erhöhung des Entertainments für Teilnehmer: Bei einem Tischfußball-Event kann man sich auf viele Besonderheiten freuen. Zudem gilt: Bei den Mitarbeitern der KickerProfis ist einiges an Know-how vorhanden. Jeder ist in der Kicker-Sportszene aktiv. Somit werden die Events von Ligaspielern oder Weltmeistern geleitet – so geht Tischfußball richtig. Besonders beliebt ist außerdem der jährlich stattfindende Firmen-Krökel-Cup.

Firmen-Krökel-Cup am 6. April 2023

„Frühlingserwachen“ – dies ist das Motto des am 6. April 2023 stattfindenden Firmen-Krökel-Cups. Das Event wird in der Heinz-von-Heiden-Arena abgehalten und ist das erste seiner Art nach der Pandemie. Wer also dem Homeoffice für eine Weile entfliehen und einen spannenden und ausgelassenen Abend mit seinen Kollegen verbringen möchte, ist hier genau richtig.

Auch dieses Jahr werden im Zuge des Firmen-Krökel-Cups bis zu 130 Teams mit mehr als 500 Teilnehmern erwartet. Ob man einfach nur Spaß haben und Tischfußball spielen will oder ein Event zum Netzwerken sucht: Krökeln verbindet.

Gespielt wird auf offiziellen DTFB-Bundesliga-Turnierkickern. Somit wird das Event höchst professionell aufgezogen. Zunächst erfolgt eine Gruppenphase mit anschließender K.o.-Runde, was dem Schweizer System entspricht. Demnach hat jede Mannschaft mindestens fünf bis sechs Begegnungen, was je nach Teilnehmeranzahl variiert. Jedes Spiel besteht aus zwei Halbzeiten. Diese dauern je drei Minuten, sodass die Mannschaft durchwechseln kann, damit jedes Mitglied an die Reihe kommt. Das Team mit den meisten Toren am Ende beider Halbzeiten gewinnt das Spiel. Für Teilnehmer ist es sinnvoll, sich vor der Veranstaltung mit den Turnierregeln auseinanderzusetzen.

Neben dem Hauptevent sind auch Side Events geplant. Folgendes halten die KickerProfis für die Teilnehmer bereit:

• „Schlag den Profi“: Hier wird gegen erfahrene Bundesligaspieler gespielt.
• „Speedkicker“: Wie schnell ist der Schuss, und wer kann präzise schießen?
• „XXL-Kicker“: Hier können Teams an einem Megakicker spielen.

Die Turnierregeln beim Firmen-Krökel-Cup im Überblick

Den ersten Anstoß haben die Spieler des Teams, welches in der ersten Halbzeit mit den schwarzen Figuren und in der zweiten Halbzeit mit den grünen Figuren spielt. Sobald ein Team ein Tor geschossen hat, hat das gegnerische Team Mittelanstoß. Eine wichtige Regel besagt, dass der anstoßende Spieler die Bereitschaft seines Gegners erfragen muss.

Verlässt ein Ball das Spielfeld, spricht man von einem Aus. Der Ball kommt anschließend in den Torraum zurück, von dem er das Spielfeld verlassen hat. Wenn man dies nicht eindeutig sagen kann, wird der Ball in die Mittelreihe des Teams gelegt, welches den letzten Anstoß hatte. Als Torerfolg gelten alle Bälle, die offensichtlich ins Tor gehen und nicht wieder auf das Spielfeld zurückspringen. Außerdem ist es nicht erlaubt, am Kicker zu rütteln oder zu stoßen, damit der Ball ins Tor geht. Dies wird nicht als Torerfolg gewertet. Tatsächlich gilt das Anheben oder Rütteln als Foul – auch dann, wenn es sich um einen toten Ball handelt. Zudem ist es nicht erlaubt, einen Rundschlag vorzunehmen. Damit bezeichnet man eine Spielfigur, die sich um 360 Grad oder mehr dreht.

Krökeln: Ein Sport für gemeinschaftliche, spannende und unterhaltsame Momente

Die KickerProfis haben erkannt, dass Tischfußball ein Sport ist, der eine Gemeinschaft stärkt und ideal dazu geeignet ist, miteinander in Kontakt zu treten. Doch nicht nur die Verbindung mit anderen Spielern zählt. Krökeln macht auch jede Menge Spaß! Dennoch sollten Teilnehmer an Tischfußball-Events die Regeln kennen. Denn nur dann, wenn man die Basics beherrscht, entfaltet sich die wahre Bandbreite des Kicker-Sports.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Im digitalen Zeitalter haben sich die Spielregeln für Unternehmen stark verändert. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen, Märkte zu erschließen und Marken bekannt zu machen. Allerdings bringt…

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Erleben Sie, wie KI-gestützte 3D-Simulationen die Unternehmensprozesse revolutionieren und neue Maßstäbe in Effizienz und Innovation setzen.​…

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP