Büroarbeit und digitale Helfer im Elektrohandwerk

Mit einer schnellen Angebotskalkulation zum Erfolg

Der Markt für Elektroinstallationen ist hart umkämpft. Doch mit einer präzisen und vor allem schnellen Kalkulation verschaffen Sie sich einen Vorteil. Mit einer speziell auf das Elektrohandwerk zugeschnittenen ERP-Software erstellen Sie unterschiedliche Kalkulationen für Ihre Projekte. Differenzieren Sie zwischen Hauptauftrag und Nachtragsangebot und berechnen Sie Ihre Positionen mithilfe eines Leistungskataloges binnen kürzester Zeit.

Langwieriges Suchen in den Katalogen von Großhändlern gehört damit der Vergangenheit an. Angaben zu den verwendeten Materialien und deren Preisen sowie Beschreibungen zu den durchzuführenden Leistungen und der dafür angesetzten Arbeitszeit entnehmen Sie zukünftig einfach dem Leistungskatalog.

Die direkte Verlinkung zum Großhandel

Eine große Baustelle ist in vielen Handwerksbetrieben auch das Beschaffen der benötigten Materialien. Gerade das Vergleichen verschiedener Angebote kann zur zeitraubenden und nervenaufreibenden Herausforderung werden.

Verwenden Sie jedoch eine spezialisierte ERP-Software im Elektrohandwerk, profitieren Sie von einer engen Verzahnung mit dem Großhandel. Schnittstellen wie DATANORM, OCI oder IDS vereinfachen den Austausch von Artikeldaten und Bestellungen, sodass Sie schnell die gewünschte Ware erhalten.

Zusätzlich bietet Ihnen die ERP-Software für das Elektrohandwerk eine gute Übersicht über Ihre Lagerbestände. Mit nur wenigen Klicks sehen Sie, welche Positionen gut bestückt sind und welche nachbestellt werden müssen. Durch diesen ausgezeichneten Überblick optimieren Sie den Büro-Alltag maßgeblich und sind vor bösen Überraschungen gefeit.

Eine Software, die sich Ihnen anpasst

Jeder Elektrohandwerksbetrieb hat mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen. Dennoch können sich Teilaspekte von Firma zu Firma unterscheiden. Ferner ändern sich die Anforderungen im Laufe der Zeit. Ein wachsendes Unternehmen hat mit Sicherheit mehr Verwaltungsaufwand als ein kleiner Betrieb.

Egal, welcher Größenordnung Ihr Elektrounternehmen angehört, eine spezialisierte ERP-Software passt sich Ihren Bedürfnissen an. Durch Zusatzmodule erweitern Sie den Umfang der kaufmännischen Softwarelösung und leiten beispielsweise eingehende Aufträge digital an Ihre Mitarbeiter weiter, damit diese ohne Umweg ins Büro direkt zum Kunden fahren können.

Benötigtes Material lässt sich von Ihren Elektrikern dank des digitalen Helfers aus dem Lagerbestand reservieren, während Sie mithilfe der Software jederzeit über den Status eines Projektes informiert sind.

Eine ERP-Software für Elektrohandwerker unterstützt Sie in vielen Bereichen des Alltags. Neben der Kalkulation und der Planung von Projekten vereinfacht das Programm das Bestellwesen und das Lagermanagement sowie die Buchhaltung. Um die Effizienz zu steigern, nutzen Sie die automatische Zuweisung von Aufträgen an Ihre Mitarbeiter und optimieren deren Fahrrouten.

Mit einer ERP-Software haben Sie jederzeit einen starken Partner an Ihrer Seite, der mit Ihnen wächst und Ihnen als Wegbereiter für die Zukunft dient.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Die Wahl der richtigen Bauweise spielt für mittelständische Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Ob Produktionshalle, Verwaltungsgebäude oder Logistikzentrum – die Art der Konstruktion beeinflusst nicht nur die…

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung…

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Der Prozess eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs im Handwerk ist komplexer, strategischer und gleichzeitig chancenreicher, als viele Inhaber zunächst vermuten. Während traditionelle Handwerksbetriebe oft auf persönlichen Beziehungen, handwerklicher Expertise und lokalen Netzwerken…

Aktuellste Interviews

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

TOP