Ein klares Profil für Deutschlands ältesten Türschlosshersteller

Interview mit Holger Hoffmann, Geschäftsführer der Bever & Klophaus GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hoffmann, das Produktportfolio der Bever & Klophaus GmbH steht ganz unter dem Motto ‘Öffnen- Schließen- Sichern’: Was macht Ihr Sortiment im Detail aus?

Holger Hoffmann: Neben klassischen Einsteckschlössern für Zimmer- und Haustüren stellen wir auch Metallbauschlösser für Tore sowie Kastenschlösser für Gartenhäuser und Landhaustüren, sowie nachrüstbare Fenstersicherungen her. Darüber hinaus bieten wir elektrische Türöffner an, mit denen sich etwa aus der Ferne die Haustür eines Mehrfamilienhauses öffnen lässt, womit wir bereits erste Schritte auf dem Weg zum Smart Home gehen, wo das Türschloss maßgeblicher Teil eines vernetzten Systems bleiben wird. Eine Besonderheit unseres Unternehmens liegt sicherlich in unserem Sonderbau, in dessen Rahmen unsere Schlossmachermeister mit ihrer oftmals jahrzehntelangen Erfahrung in unserer traditionsreichen Manufaktur individuelle Produkte in Handarbeit, oftmals anhand historischer Vorlagen, herstellen. Fast die Hälfte der von uns erzeugten Produkte wird über Baumärkte vertrieben; unsere übrigen Erzeugnisse fließen derweil an Schlüsseldienste, Fachmärkte oder industrielle Torbauer, während wir im Sonderbaubereich viel mit Architekten und Restauratoren zusammenarbeiten.

Wirtschaftsforum: Bever & Klophaus blickt heute auf eine über zweihundertjährige Geschichte und damit auf eine sehr lange Tradition zurück – doch wie sieht der weitere Weg in die Zukunft aus?

Holger Hoffmann: 2016 haben wir eine neue, über 3.000 m² große Werkshalle bezogen, wo wir mit modernster Prozesstechnologie und einem optimierten Materialfluss unter für uns idealen Fertigungsbedingungen produzieren und zudem aus unserem umfangreichen Fertigteilelager tagesgenau kommissionieren können – damit haben wir eine besonders bedeutsame Weiche für die Zukunft bereits gestellt. Als ich selbst im Jahr 2020 als angestellter Geschäftsführer in das Unternehmen eintrat, begann zudem eine Phase der Restrukturierung, in der wir nicht nur neue Märkte gewinnen sowie neue Produkte entwickeln konnten, sondern auch die internen Prozesse intensiv optimiert haben.

Wirtschaftsforum: Vor dem Hintergrund von Pandemie- und Energiekrise sicherlich keine leichte Aufgabe!

Holger Hoffmann: Trotzdem war es die richtige Zeit, um wichtige Zukunftsthemen anzustoßen, bei denen wir in den letzten drei Jahren große Schritte nach vorn machen konnten: So haben wir mit recycelfähigen Verpackungen, unserer Photovoltaikanlage und einem Dienstfahrradprogramm das Thema Nachhaltigkeit viel stärker forciert, als das bisher der Fall war. Mit weiteren technologischen Innovationen, etwa im Bereich innovativer mechatronischer Schließsysteme, treiben wir gleichzeitig den Wandel vom Hersteller mechanischer Produkte hin zum Systemanbieter weiter voran, um mit einem klaren Fokus nach außen auch an Profil zu gewinnen und uns mit größerem Nachdruck im Markt zu positionieren. Obwohl wir in unserer Position in der Wertschöpfungskette mit den weiterhin sehr hohen Gewinnerwartungen unserer Abnehmer auf der einen Seite sowie den gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen auf der anderen Seite konfrontiert sind, kann Bever & Klophaus somit als exzellenter Mittelständler mit einer sehr soliden Geschichte und enormem Potenzial voller Gestaltungsfreude in die Zukunft blicken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP