Bernard Storm zum neuen Vorsitzenden gewählt

IHK-Fachausschuss International sieht Chancen im Nahen und Mittleren Osten

Im Fokus der Sitzung stand die aktuelle Entwicklung im Nahen Osten. „Im Nahen und Mittleren Osten gibt es sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Zu den Chancen zählen die strategische Lage für den Handel und die Energieversorgung sowie das Potenzial für wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung. Eine Herausforderung ist vor allem die politische Instabilität in der Region“, erklärte Storm.

„Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage in den arabischen Staaten und hat das Wirtschaftswachstum dort gebremst“, erläuterte Elisabeth Strahl, Referatsleiterin Nah- und Mittelost, Nordafrika bei der DIHK. Noch seien die meisten Länder in der Golfregion die klassischen Lieferanten für Gas und Öl, aber in allen Ländern gebe es verstärkte Anstrengungen, die Wirtschaft zu diversifizieren. Auch das Selbstverständnis der arabischen Länder habe sich verändert. So trete Saudi Arabien verstärkt als geopolitischer Akteur innerhalb der G20-Länder auf. „Für die deutschen Unternehmen ergeben sich aus einer Vielzahl von Großprojekten in den Bereichen Infrastruktur, Erneuerbare Energien und Umwelt gute Geschäftsmöglichkeiten“, so Strahl. Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage „AHK World Business Outlook“ zeigten zudem, dass die dort engagierten deutschen Unternehmen optimistisch auf ihre aktuelle Geschäftslage blicken.

Ausschussmitglied Maciej Danielak stellte im Rahmen der Sitzung die aktuelle Entwicklung beim Gastgeber, der Kampmann Group, vor. „Kampmann ist ein familiengeführter Betrieb, der seit Gründung im Jahr 1972 ein stetiges Wachstum verzeichnet. Mit aktuell mehr als 1.000 Beschäftigten entwickelt, produziert und vertreibt Kampmann Systeme aus den Bereichen Heiz-, Luft- und Klimatechnik“, so Danielak. Die Gruppe sei in über 50 Ländern aktiv. Neben einem Produktionsstandort in Polen gibt es noch Niederlassungen in London und Vancouver, mit denen die Vertriebstätigkeiten vor Ort unterstützt werden.

Der aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bestehende IHK-Fachausschuss International trifft sich dreimal jährlich. Seine Mitglieder tauschen sich regelmäßig mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus und erarbeiten Positionen für die IHK-Vollversammlung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP