Bäckereien als Erlebnisräume: So wird der Laden zum Erfolg

Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann den Ladenbau Bäckerei in professionelle Hände geben und einen Dienstleister beauftragen. Wer sich der Herausforderung lieber selbst stellen will, sollte unbedingt folgende Punkte beachten:
Sorgfältige Planung
Damit im Nachhinein keine unvorhergesehenen Kosten anfallen, sollte man sich im Vorhinein ausführlich mit den Vorschriften und Regeln beschäftigen, die der zukünftige Laden erfüllen muss. Damit da nicht der Überblick verloren geht, lohnt es sich, sich bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer zu informieren.
Danach geht es los mit der Ideenfindung. Wie soll beispielsweise die Raumaufteilung sein? Werden die Arbeitsabläufe berücksichtigt, sodass keine zu langen Wege anfallen?
Ebenfalls ist es wichtig, zu planen, wie man den zur Verfügung stehenden Platz verwenden möchte. So muss unter anderem festgelegt werden, ob die Bäckerei barrierefrei eingerichtet werden soll und somit Platz für ein entsprechendes WC eingeplant werden muss.
Aufmerksamkeit erregen
In Zeiten von Social Media wird die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen stetig kleiner. Was nicht sofort die Aufmerksamkeit erregt, wird als unwichtig abgetan und nicht weiter beachtet. Genau deshalb ist es essentiell, schon mit dem äußeren Eindruck des Ladens das Interesse der Kunden zu wecken.
Von Vorteil ist es, wenn man durch große Fenster in das Geschäft hineinblicken kann. Wenn man das Innere dann ansprechend gestaltet, ist dies ein Blickfang für alle Vorbeilaufenden. Um das Schaufenster möglichst gut zu nutzen, sollten trotz der Dekoration die Backwaren im Mittelpunkt stehen und von außen gut sichtbar sein. Aber auch wenn man nicht über große Glasflächen verfügt, kann mit dem äußeren Dekor Aufmerksamkeit erregt werden. Das Logo, so wie eine schöne Deko in Form von Blumen, kann Passanten zum Betreten des Ladens anregen.
Einrichtung und Ausstattung
Wie bereits erwähnt, stehen die Backwaren im Vordergrund, diese müssen also ansprechend präsentiert werden. Der Kunde soll die Bäckerei schließlich nicht nur einmal betreten, sondern regelmäßig wiederkommen und den Laden im Optimalfall noch weiterempfehlen.
Der Ladenbau einer Bäckerei nimmt bereits viel Zeit in Anspruch, es muss aber nicht nur auf die Inneneinrichtung geachtet werden. Auch die Dekoration muss sich in das Ambiente des Ladens eingliedern. Es empfiehlt sich, die Präsentation der Backwaren farblich aufeinander abzustimmen, so kann man zum Beispiel geflochtene Körbe für Brötchen und Brot verwenden und in einem ansprechenden Farbschema bleiben.
Der Kunde soll nach Möglichkeit einen schnellen Überblick über die Backwaren erhalten und trotzdem nicht von der Menge überfordert sein. Um Torten und belegte Brötchen möglichst ansprechend und hygienisch zu lagern, kann für diese eine separate Kühltheke angeschafft werden. Auch die richtige Beleuchtung kann bedeutend zur Appetitlichkeit der Backwaren beitragen und darf deshalb nicht außer Acht gelassen werden. Die Backwaren sollten immer im Fokus des Kunden stehen, andere Gegenstände wie beispielsweise Kaffeemaschinen platziert man daher eher im Hintergrund.
Farben und Persönlichkeit
Das Ziel des Ladens ist, dem Kunden positiv im Gedächtnis zu bleiben und diese so dazu zu bringen, wiederzukommen. Genau deshalb sollte die Bäckerei Charakter haben. Dafür kann man bestimmte Farben und ein ansprechendes Logo verwenden, aber auch die Wahl der Tische und Stühle ist relevant. Es muss klar definiert sein, welche Zielgruppe man mit dem Laden ansprechen möchte. Wenn man diese Fragen beantwortet hat, kann man sich auf ein Farbkonzept fokussieren und dieses dann konsequent umsetzen.
Abhängig von der Größe des Raumes, der zur Verfügung steht, werden die Anzahl und Größe der Tische bestimmt. Wenn es nicht an Platz mangelt, dann sind Sessel und Sitzecken eine sehr ansprechende Option, denn die Tische müssen nicht allzu groß sein. Wichtiger ist, dass das Mobiliar Gemütlichkeit ausstrahlt, zum Verweilen einlädt und in das Gesamtkonzept der Bäckerei passt. Abhängig von der Stilrichtung, für die man sich entscheidet, sind eher neu- oder vielleicht auch altmodische Tische und Stühle die richtige Wahl.
Hygiene und Ordnung
Eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für ein ansprechendes Geschäft ist Sauberkeit. Kunden würden eine Bäckerei kein zweites Mal besuchen, wenn sie ihnen nicht hygienisch erscheint. Hier ist der erste Eindruck entscheidend. Das tägliche Wischen der Böden ist Pflicht, ebenso müssen Tische sowie Sitzgelegenheiten einwandfrei sauber gehalten werden. Dazu kommt natürlich die Hygiene in Bezug auf die Backwaren. Für Brot, Baguette und Brötchen sollte man Regale wählen, die leicht von Krümeln befreit werden können. Die Auslageflächen für Torten und andere Backwaren sollten leicht zugänglich sein, sodass das Sauberhalten der Theke nicht mit allzu großem Aufwand verbunden ist und auch zwischendurch erledigt werden kann, ohne zu viel Zeit in Anspruch zu nehmen.