Ausgespäht durch das eigene Auto? – Erfahren Sie hier mehr!

218479

Das ist zwar allgemein bekannt, doch wie umfangreich diese Datenerhebung ist und welche Folgen sie für die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen hat, wird im Blog von ExpressVPN berichtet. Experten vermuten, dass diese Technik etwa ab 2030 in ~90 % aller Neufahrzeuge verbaut sein wird. Genauere Erhebungen zur Datenerfassung im Auto stammen vom US-Unternehmen Privacy4Cars, das sich auf Datenschutztechnologien spezialisiert hat. Im jüngsten Vehicle Privacy Report, der im Herbst 2023 veröffentlicht wurde, beleuchtet die Firma das Problem sehr genau.

Besonders Merkmal von Smart Cars

Ein zentrales Merkmal von Smart Cars ist die Fähigkeit zur Vernetzung, sowohl untereinander als auch mit der Infrastruktur. Durch den Einsatz von drahtlosen Kommunikationstechnologien können Smart Cars Echtzeitinformationen über den Verkehr, Straßenbedingungen und potenzielle Gefahren austauschen. Dies ermöglicht nicht nur eine verbesserte Verkehrssteuerung und -planung, sondern trägt auch zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.

Bekannte Datenschutzprobleme bei Smart Cars

Die Datenschutzprobleme bei Smart Cars sind eigentlich bekannt. Es fehlen internationale Regeln für die Weitergabe der Daten, worauf der Vehicle Privacy Report™ von Privacy4Cars hinweist. Dieser hat inzwischen seine geografische Abdeckung auf Europa erweitert und die Analyse von Datenpraktiken der Fahrzeughersteller vertieft. Unter anderem beleuchtet er die Auswirkungen von im Fahrzeug verbauten Infotainment-Apps auf die Datenweitergabe. Der erste Vehicle Privacy Report™ war im Mai 2023 in den USA veröffentlicht worden. Daraufhin gab es kritische Medienberichte und auch behördliche Untersuchungen zum Datenschutz im Automobilbereich. Autofahrer aus sehr vielen Ländern lieferten ein Feedback, das in das letzte Update des Reports einfloss. Inzwischen können bei Privacy4Cars die Informationen zur Datenweitergabe für 600 Millionen Fahrzeuge bei Privacy4Cars abgerufen werden. Es genügt, dass die Fahrzeughalter ihre Fahrgestellnummer auf der Webseite des Unternehmens eingeben. Das Tool Vehicle Privacy Label™ informiert mit grafischen Symbolen über die Datensammlung von Herstellern. Inzwischen bezieht es auch die am häufigsten verwendeten Infotainment-Apps im Auto mit ein. Das sind:
● Android Auto
● SiriusXM
● Apple CarPlay
● Amazon Alexa

Der Report verweist auch in seinem Kapitel „Vehicle Privacy Protections™“ auf die Richtlinien von Versicherungs- und Autofinanzierungsunternehmen zum Schutz personenbezogener Daten hin. Wenn Verbraucher diese Richtlinien kennen, sind sie in der Lage, einen besseren Schutz einzufordern.

Was sollten Fahrzeugbesitzer unternehmen?

Diese Empfehlung gilt ausdrücklich auch für Bürger der EU. Zwar herrschen in der Europäischen Union die weltweit strengsten Datenschutzbestimmungen, doch sie erfassen nicht oder nur ungenügend die Datenweitergabe aus Smart Cars. Darüber hinaus herrscht laut Privacy4Cars eine große Kluft zwischen den gesetzlichen Anforderungen und den tatsächlichen Geschäftspraktiken von Fahrzeugherstellern, Versicherern und weiteren Beteiligten. Darauf weist der CEO von Privacy4Cars Andrea Amico hin. Das Unternehmen konnte ermitteln, dass in Europa ~80 % aller modernen Smart Cars die Daten ihrer Fahrer nur unzureichend verschlüsseln. Verkauft werden sie unter anderen in Deutschland, Großbritannien und Italien. Diese Daten nutzen Händler, Hersteller, Versicherungen sowie Kredit- und Leasinggeber, die hierfür keine Rechtsgrundlage haben. Im Grunde handelt es sich in den meisten Fällen bei in der EU zugelassenen Fahrzeugen um DSGVO-Verstöße. Doch Sanktionen gibt es nicht: Den Betroffenen ist der Umfang der Datenweitergabe einfach nicht bewusst. Daher gibt es auch kaum Beschwerden und schon gar keine Klagen gegen diese Praxis.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP