Alles digital? Wie regionales Marketing auch traditionell funktioniert

Erfahrung und Innovationsgeist im Marketing verbinden

Ob in der Büroführung oder beim Schalten von Stellenanzeigen, kein Unternehmen kann und sollte sich digitalen Entwicklungen verschließen. Hierbei geht es nicht alleine um die einmalige Umstellung auf digitale Systeme und Lösungen. Die Offenheit für neue Technologien ist gefragt, die sonst alleine von der direkten Konkurrenz genutzt werden und den eigenen Betrieb ins Hintertreffen bringen.

Allerdings ist zwischen der Bereitschaft zur Innovation und dem blinden Hinterhereilen aller Trends zu unterscheiden. Dies gilt umso mehr, wenn vertraute Wege in Marketing, Werbung und Vertrieb unabhängig von einem digitalen Charakter weiterhin funktionieren. Hier sollte niemand Methoden und Ansätze vernachlässigen, nur weil diese nicht dem modernen, digitalen Standard entsprechen. Umgekehrt gilt: Die Augen zu verschließen und für Jahre und Jahrzehnte auf die immergleichen Methoden zu vertrauen, wird langfristig nicht funktionieren.

Regionale Kundschaft weiterhin traditionell erreichen

Ein Verständnis der Faktoren ist wichtig, weshalb welche Art von Marketing gut funktioniert und auch noch in Jahren erfolgreich sein dürfte. Hier hat das digitale Marketing einen unschlagbaren Vorteil: Besuche von Webseiten oder erfolgreiche Werbeanzeigen bei Google sind datenbasiert und messbar. Dies gilt nicht für die Bemessung von Streuverlusten, wenn regional über Flyer oder einen Zeitungsartikel geworben wird.

Gerade für das regionale Marketing kann die traditionelle Herangehensweise jedoch weiterhin sinnvoll sein. Das direkte Gespräch mit echter Expertise ist im Handwerk und bei spezialisierten Handelsprodukten unerlässlich. Sich hier bewusst als „Partner vor Ort“ zu präsentieren und nicht alles in die digitale Welt auszulagern, wird auch bei einem jungen, digitalen Kundenkreis gut ankommen.

Werbeartikel gegen das schnelllebige Marketing

Eine weitere Facette ist der Einsatz von Werbeartikel, die als Giveaways oder hochwertige Geschenke an alte und neue Kunden verteilt werden. Shops und Dienstleister wie giffits.de erleben als Spezialisten für Werbeartikel weiterhin eine hohe Nachfrage, die nicht im Widerspruch zu den digitalen Vorlieben der potenziellen Kundschaft steht.

Gerade in einer digitalen Welt, in der Nutzer mit Videos, Werbeanzeigen und Informationen bombardiert werden, geraten Inhalte oft schon nach wenigen Sekunden in Vergessenheit. Dies ist mit einem physischen Werbeartikel anders, der zu einem nützlichen Begleiter des Lebens werden kann. So gerät ein Unternehmen nicht so schnell in Vergessenheit, wenn es als Stift, Tasse oder USB-Stick mit Logo immer wieder im Alltag dabei ist.

Entwicklungen verfolgen und richtig deuten

Ob digitale Werbestrategie oder das Verteilen von Werbegeschenken vor Ort und auf Messen – jede Maßnahme sollte einer klugen Überlegung folgen. Trends im Marketing zu verstehen, heißt vor allem, die sinnvolle Anwendbarkeit auf das eigene Unternehmen und die jeweilige Branche zu überprüfen.

Gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen der Wirtschaftslandschaft gehören dazu und machen es notwendig, das eigene Verhalten gegenüber der Zielgruppe zu überdenken. Auf lange Sicht werden digitale Maßnahmen deshalb auch Firmen betroffen, die bislang regional ohne größere Bemühungen dieser Art zurechtkamen. Eine vollständige und abrupte Umstellung muss dies nicht bedeuten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP