Alles digital? Wie regionales Marketing auch traditionell funktioniert

Erfahrung und Innovationsgeist im Marketing verbinden

Ob in der Büroführung oder beim Schalten von Stellenanzeigen, kein Unternehmen kann und sollte sich digitalen Entwicklungen verschließen. Hierbei geht es nicht alleine um die einmalige Umstellung auf digitale Systeme und Lösungen. Die Offenheit für neue Technologien ist gefragt, die sonst alleine von der direkten Konkurrenz genutzt werden und den eigenen Betrieb ins Hintertreffen bringen.

Allerdings ist zwischen der Bereitschaft zur Innovation und dem blinden Hinterhereilen aller Trends zu unterscheiden. Dies gilt umso mehr, wenn vertraute Wege in Marketing, Werbung und Vertrieb unabhängig von einem digitalen Charakter weiterhin funktionieren. Hier sollte niemand Methoden und Ansätze vernachlässigen, nur weil diese nicht dem modernen, digitalen Standard entsprechen. Umgekehrt gilt: Die Augen zu verschließen und für Jahre und Jahrzehnte auf die immergleichen Methoden zu vertrauen, wird langfristig nicht funktionieren.

Regionale Kundschaft weiterhin traditionell erreichen

Ein Verständnis der Faktoren ist wichtig, weshalb welche Art von Marketing gut funktioniert und auch noch in Jahren erfolgreich sein dürfte. Hier hat das digitale Marketing einen unschlagbaren Vorteil: Besuche von Webseiten oder erfolgreiche Werbeanzeigen bei Google sind datenbasiert und messbar. Dies gilt nicht für die Bemessung von Streuverlusten, wenn regional über Flyer oder einen Zeitungsartikel geworben wird.

Gerade für das regionale Marketing kann die traditionelle Herangehensweise jedoch weiterhin sinnvoll sein. Das direkte Gespräch mit echter Expertise ist im Handwerk und bei spezialisierten Handelsprodukten unerlässlich. Sich hier bewusst als „Partner vor Ort“ zu präsentieren und nicht alles in die digitale Welt auszulagern, wird auch bei einem jungen, digitalen Kundenkreis gut ankommen.

Werbeartikel gegen das schnelllebige Marketing

Eine weitere Facette ist der Einsatz von Werbeartikel, die als Giveaways oder hochwertige Geschenke an alte und neue Kunden verteilt werden. Shops und Dienstleister wie giffits.de erleben als Spezialisten für Werbeartikel weiterhin eine hohe Nachfrage, die nicht im Widerspruch zu den digitalen Vorlieben der potenziellen Kundschaft steht.

Gerade in einer digitalen Welt, in der Nutzer mit Videos, Werbeanzeigen und Informationen bombardiert werden, geraten Inhalte oft schon nach wenigen Sekunden in Vergessenheit. Dies ist mit einem physischen Werbeartikel anders, der zu einem nützlichen Begleiter des Lebens werden kann. So gerät ein Unternehmen nicht so schnell in Vergessenheit, wenn es als Stift, Tasse oder USB-Stick mit Logo immer wieder im Alltag dabei ist.

Entwicklungen verfolgen und richtig deuten

Ob digitale Werbestrategie oder das Verteilen von Werbegeschenken vor Ort und auf Messen – jede Maßnahme sollte einer klugen Überlegung folgen. Trends im Marketing zu verstehen, heißt vor allem, die sinnvolle Anwendbarkeit auf das eigene Unternehmen und die jeweilige Branche zu überprüfen.

Gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen der Wirtschaftslandschaft gehören dazu und machen es notwendig, das eigene Verhalten gegenüber der Zielgruppe zu überdenken. Auf lange Sicht werden digitale Maßnahmen deshalb auch Firmen betroffen, die bislang regional ohne größere Bemühungen dieser Art zurechtkamen. Eine vollständige und abrupte Umstellung muss dies nicht bedeuten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung…

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Grüne Lagerlogistik: Kosten runter, Effizienz rauf

Grüne Lagerlogistik: Kosten runter, Effizienz rauf

Zwischen Paletten, Hochregalen und surrenden Förderbändern schlummert ein Potenzial, das viele Betriebe lange unterschätzt haben. Immer mehr Logistikzentren entdecken, dass nachhaltige Prozesse nicht nur die Umwelt entlasten, sondern überraschend schnell…

Aktuellste Interviews

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Interview mit Mag. Karl Wiesflecker, Geschäftsführer der Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Die Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH mit Sitz in Wien zählt zu den traditionsreichsten Hausverwaltungen der Stadt. Seit fast einem Jahrhundert betreut das Familienunternehmen Miet- und Wohnungseigentumsliegenschaften mit besonderem Augenmerk auf…

TOP