Forschen mit Sinn und Verstand

Interview mit Prof. Dr. med. Marc O. Schurr, Vorstandsvorsitzender der Ovesco Endoscopy AG

Ovesco legt seit Beginn den Fokus auf die Entwicklung endoluminaler Verfahren und Technologien für die Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen. Flaggschiffprodukte sind endoskopische Clip-Systeme, die insbesondere für die Behandlung gastrointestinaler Blutungen zum Einsatz kommen. Gegründet wurde das Unternehmen 2008.

„Vorher gab es einen Forschungsvorläufer“, erklärt Geschäftsführer Prof. Dr. med. Marc O. Schurr. „Ich selbst bin Arzt; das Unternehmen wurde daher aus der klinischen Perspektive heraus gegründet. Das eigentliche Produkt musste erst entwickelt werden.“

Innovativ und international

Seit 2008 agiert Ovesco als AG auf dem Markt, seitdem ist das Unternehmen stetig gewachsen. Neue Produkte und Technologien, neue Märkte, eigene Produktion lautete die Devise. Seit rund zehn Jahren gibt es eine Tochtergesellschaft in den USA. „Der US-Markt ist für die Medizintechnik bedeutsam“, so Prof. Dr. Schurr. „Wir waren damals noch relativ klein und der Schritt auf den amerikanischen Markt war mutig, aber richtig. Wir haben die Internationalisierung auch danach stetig forciert und den Vertrieb vor allem in Europa, aber auch in Asien und Südamerika mit Handelspartnern aufgebaut und Tochterunternehmen in Indien und Frankreich etabliert.“

Wertschöpfung von A bis Z

Vor vier Jahren ist Ovesco in ein eigenes Gebäude im Tübinger Technologiepark eingezogen, wo rund 100 der insgesamt um die 150 Mitarbeiter tätig sind. Hier profitiert das Unternehmen von idealen Standortbedingungen. „Als Arzt habe ich die minimalinvasive Medizin kennengelernt, als sie noch ganz am Anfang stand“, so Prof. Dr. Schurr. „Es war klar, dass für das neue Verfahren auch eine neue Technik entwickelt werden musste. Diese Idee hat mich sehr begeistert und reifte zum Entschluss, an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin arbeiten zu wollen. Ich war und bin davon überzeugt, dass die Unternehmerlaufbahn die beste ist, um Verfahrensinnovationen voranzutreiben. Sie ermöglicht das dauerhafte Arbeiten an Dingen, ohne von Drittmitteln abhängig zu sein. Wir wollten eine echte Wertschöpfungskette von der Idee bis zum Markt haben.“

Aus Lösungen werden Produkte

Heute arbeitet Ovesco daran, klinische Probleme zu lösen und die Lösungen zu wettbewerbsfähigen Produkten zu machen. Im Fokus steht immer die konsequente kliniknahe Innovation. In der Gastroenterologie hat sich das Unternehmen mit diesem Ansatz als Marke etabliert.

„Bei unserer Methode geht es um die interventionelle Endoskopie, die Intervention mit dem flexiblen Endoskop, um nicht operieren zu müssen“, resümiert Prof. Dr. Schurr. „Wir sind damit in einem überaus sinnstiftenden, spannenden Arbeitsumfeld tätig.“

Kernprodukte des Portfolios sind endoskopische Clips aus Nickeltitan. Randomisierte Studien weltweit belegen, dass der Clip das beste, effizienteste Verfahren zur Blutstillung ist. „Bei etwa 0,8 von 1.000 Einwohnern kommen Magenblutungen vor“, so Prof. Dr. Schurr. „Das ist nicht so selten. Wir arbeiten damit an einer klinisch sehr relevanten Frage und haben Wachstumsraten von 15 bis 20%, selbst bei älteren Produkten. Mit der Zeit haben wir Varianten der Grundform entwickelt, sogenannte Plattform-Derivate für andere Anwendungen wie die endoskopische Entfernung fortgeschrittener gutartiger und bösartiger Tumore im Verdauungstrakt. Für alle hier ist es motivierend, Produkte zu entwickeln, die realen Einfluss haben und für Patienten einen großen Unterschied machen.“

Die hohe Identifikation der Mitarbeiter sorgt dafür, dass sie Ovesco lange verbunden bleiben – nicht selten werden in Tübingen 10- oder 15-jährige Dienstjubiläen gefeiert. „Wir haben hier ein dauerhaft kreatives und produktives Team“, betont Prof. Dr. Schurr. „Das ist eine wichtige Voraussetzung, um kliniknahe technologische Innovationen, Produkt- und Verfahrensinnovationen, zu realisieren. Inzwischen sind wir auch sehr gut darin, in den Interventionsverfahren, die man mit unseren Produkten durchführt, auszubilden. Wir haben ein von der Ärztekammer anerkanntes Kursprogramm und bieten an den vier Standorten Tübingen, Cary, NC in den USA, Paris in Frankreich und Chennai in Indien konkrete Trainings an. Auch das ist eine Stärke.“

Ovesco hat sich so als forschendes Medizintechnikunternehmen – 10% des Umsatzes gehen in die Forschung und Entwicklung – und authentisch interessierter Forschungspartner einen Namen gemacht. Auch künftig soll die Innovationsfähigkeit ausgebaut und vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bürokratisierung in der EU die Internationalisierung forciert werden.

„Die Medizin entwickelt sich kontinuierlich weiter“, so Prof. Dr. Schurr. „Dazu gehört das ständige Erforschen, was der Markt braucht. Hier gibt es ganz neue Themen wie das metabolische Syndrom, mit denen wir uns auseinandersetzen wollen. Wichtig ist, dass wir trotz unserer Größe unseren Start-up-Geist erhalten und Menschen für unser Gebiet begeistern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Spannendes aus der Region Landkreis Tübingen

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Plasma statt  Antibiotika

Interview mit Uwe Perbandt, Geschäftsführer der Viromed Medical GmbH

Plasma statt Antibiotika

Was mit einem Unfall und einem selbst gebauten Experiment begann, entwickelte sich zur medizinischen Revolution. Uwe Perbandt, Geschäftsführer von Viromed Medical, hat mit seiner Plasmatechnologie einen Milliardenmarkt aufgerollt. Seine Geräte…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

TOP