Mehrere Geschäftspartner gegenseitig absichern

Wirtschaftsforum Expertenwissen: Risikolebensversicherung

Teil 2: Mehrere Geschäftspartner gegenseitig absichern

Ich habe einen oder mehrere Geschäftspartner: Wie sichern wir uns gegenseitig am besten ab?

Zur Absicherung unter Geschäftspartnern bietet sich ein gegenseitiges Bezugsrecht an. Hierbei trägt man sich gegenseitig als Leistungsempfänger im Todesfall ein. Darüber hinaus kann eine „Über-Kreuz-Versicherung“ abgeschlossen werden. In dieser Konstellation sind die Geschäftspartner die Versicherungsnehmer des anderen Geschäftspartners (versicherte Person). Somit haben Sie alle Rechte und Pflichten des Vertrages zu tragen.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

Die Versicherungssumme sollte mindestens die Summe der Verbindlichkeiten sowie die Aufwände der Re-Organisation der Geschäftspartnersuche abdecken. Faktoren wie die Gesellschaftsform spielen hierbei eine Rolle. Es empfiehlt sich gemeinsam nach einer sinnvollen Lösung für alle Beteiligten zu suchen.

An wen erfolgt die Auszahlung der Versicherungsprämie, wenn sich Geschäftspartner gegenseitig absichern?

Die Auszahlung der Versicherungssumme erfolgt grundsätzlich an die im Vertrag festgelegte Bezugsberechtigte Person.

Nicht jede Unternehmensgründung ist erfolgreich. Was passiert mit einer Risikolebensversicherung zwischen Geschäftspartnern, wenn die Firma Insolvenz anmeldet oder wenn einer der Geschäftspartner aus dem Unternehmen austritt?

Eine Risikolebensversicherung kann grundsätzlich, sofern diese nicht an eine Bank abgetreten ist, jederzeit vom Versicherungsnehmer zur Hauptfälligkeit gekündigt werden. Darüber hinaus ist diese auch nicht zweckgebunden. Ein austretender Geschäftspartner kann diese auch weiterhin z.B. zur Absicherung seiner Familie nutzen. Hierbei ist es wichtig, dass der Beitragszahler (sofern die Versicherungsbeiträge bisher aus Geschäftsvermögen gezahlt wurden), sowie die bezugsberechtige Person abgeändert werden.

Zurück zum ersten Teil des Expertenwissen: Risikolebensversicherung für Unternehmer

Weiter zum dritten und letzten Teil: Allgemeine Fragen zur Risikolebensversicherung

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Das könnte Sie auch interessieren

Change Management und Innovation

Interview mit Andreas Traut, Geschäftsführer der COSMO CONSULT SE

Change Management und Innovation

Change Management ist eine der größten Herausforderungen in der heutigen digitalen Transformation und viele Unternehmen kämpfen damit, diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Die COSMO CONSULT AG hat sich darauf spezialisiert, ihren…

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Interview mit Andreas Dehlzeit, Sprecher der Geschäftsführung und Christian Grosshardt, Teamleiter Marketing der SozialFactoring GmbH

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen versorgen ihre Patienten täglich mit wichtigen Leistungen. Die Vergütung ihrer Leistungen durch die Kranken- und Pflegekassen erhalten Sie allerdings oftmals erst nach 30 oder 60…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

TOP