Mit schweizerischer Präzision

Interview mit Christoph Schüpbach, CEO der Schleuniger AG

Schleuniger gehört zu den führenden internationalen Anbietern von hochpräzisen Lösungen für das Verarbeiten und Prüfen von Kabeln. „Wir bieten spezifische Kabelverarbeitungsmaschinen für das Ablängen, das Abisolieren, das Crimpen - um Kontaktstecker anzubringen -, das Verdrillen und für viele weitere Anwendungen“, erläutert CEO Christoph Schüpbach.

„Wir bieten unseren Kunden ein äusserst breites Spektrum von halbautomatischen Tischmaschinen und vollautomatischen Bearbeitungslinien bis hin zu komplett kundenspezifischen Lösungen, Produktionssteuerungssoftware sowie Systemen für die Qualitätskontrolle und das Testen inklusive Automation. Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden effizienter arbeiten, keine Produktionsstillstände entstehen und die Investitionen in die Ausrüstung zum Unternehmensgewinn beitragen.“

Die Anlagen des Schweizer Technologieführers kommen in der Automobilindustrie, im Eisenbahn- und Transportsektor, der industriellen Elektronik, der Informations- und Kommunikationstechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Medizintechnik zum Einsatz. „Obwohl wir heute in unterschiedlichen Industrien präsent sind, ist unser Hauptstandbein die Automobilindustrie“, so Christoph Schüpbach.

Zahlreiche Übernahmen

Die Schleuniger Gruppe wurde 1975 unter dem Namen Sutter Electronic AG im schweizerischen Thun gegründet. Das Elektronikunternehmen wuchs zunächst langsam aber stetig, und erweiterte laufend die Produktpalette für die Kabelverarbeitung.

„1991 wurde das Unternehmen von Dr. Gerhard Jansen und Martin Strehl übernommen und ist nachfolgend so richtig durchgestartet“, erklärt Christoph Schüpbach. "Infolge entstand die Schleuniger Gruppe mit Aktivitäten rund um den Globus." Seitdem wurden diverse Firmen aufgekauft und in die Unternehmensgruppe integriert.

Im Sinne einer langfristig geplanten Nachfolgeregelung suchte man nach einer Lösung nach der Ära Dr. Gerhard Jansen. „Da familienintern keine Nachfolge realisiert werden konnte, entschied man sich, die Gruppe 2008 in die Industrieholding Metall Zug zu integrieren“, erläutert er.

Der Umsatz der Metall Zug Gruppe lag 2017 bei 960 Millionen CHF; weltweit wurden 3.900 Mitarbeiter beschäftigt, davon über 700 bei Schleuniger. Schleuniger verfügt über Entwicklungs- und Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland und China sowie Vertriebsniederlassungen und Servicepartner in Europa, Nordamerika und Asien. Ende 2018 beschäftigte die Schleuniger Gruppe über 900 Mitarbeiter und wies einen Umsatz von über 200 Millionen CHF auf.

„Wir sind international präsent und haben Kunden auf allen Kontinenten“, sagt Christoph Schüpbach.

Wachsender Nischenmarkt

Schleuniger agiert in einem Nischenmarkt, der jedoch weltweit schnell wächst, da der Bedarf an Verkabelung steigt. „Mit 15% Marktanteil sind wir derzeit weltweit die Nummer 2“, erklärt Christoph Schüpbach. Stark wächst Schleuniger auch in der Digitalisierung. „Mit der Akquisition der DiIT AG 2017 haben wir unsere Position in diesem Bereich signifikant ausgebaut.“. „Derzeit arbeiten wir an diversen Projekten im Bereich des Internet der Dinge. Letztendlich geht es auch in diesem Bereich darum, die Produktivität unserer Kunden und damit deren Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Unsere Kunden arbeiten oft rund um die Uhr, da ist eine sehr hohe Verfügbarkeit der Anlagen unabdingbar. Die Digitalisierung bietet in diesem Bereich ganz neue Möglichkeiten.“

Schleuniger bietet seinen Kunden so nicht nur die Hardware, sondern auch die passende Software, und das im Paket mit schweizerischer Präzision, Qualität und Zuverlässigkeit. Für die Zukunft will man weiter spezifische Lösungen anbieten und zugleich das Standardsortiment weiter ausbauen. „Gleichzeitig wollen wir noch stärker in den Bereich der Systemlösungen vordringen, unser Experten- und Beraterwissen weiter ausbauen und so unseren Kunden ein zuverlässiger strategischer Partner sein“, schließt Christoph Schüpbach.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Spannendes aus der Region Thun

Cross-Selling mit Mehrwert

Interview mit Susan Higson, CFO und Ruedi Sandmeier, COO der KUHN Schweiz AG

Cross-Selling mit Mehrwert

Das Produktportfolio der landesweit vertretenen Kuhn Schweiz AG mit Hauptsitz in Heimberg ist so ausgerichtet, dass sich alle Produkte in den Segmenten Bau, Erdbewegung, Materialhandling, Recycling und Materialaufbereitung sinnvoll ergänzen…

Wie man eine hohe Marktdurchdringung erreicht

Interview mit Ruedi Sandmeier, Geschäftsführer der KUHN Schweiz AG

Wie man eine hohe Marktdurchdringung erreicht

120 Tonnen Gewicht, die mit 600 kWh weltgrößte Batterie und 130 t jährliche CO2-Ersparnis: Der eDumper ist in jeder Hinsicht ein Fahrzeug der Superlative, das auf einem konventionellen Muldenkipper von…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP