Vom Mobilfunkeinzelhandel zum Softwareanbieter für Telematik und Connectivity

Interview mit Deniz Yilmaz, Bereichsleiter der Yukatel GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Yilmaz, die Yukatel GmbH wurde 1995 als Einzelhandelsgeschäft für Mobiltelefone gegründet. Heute engagieren Sie sich zudem sehr erfolgreich als Softwareunternehmen – das klingt nicht gerade nach der typischen Firmenhistorie aus dieser Branche.

Deniz Yilmaz: Hinter uns liegt tatsächlich eine sehr lange Reise, und die Anfänge von Yukatel waren weit von unseren heutigen Dimensionen entfernt. Nach der Geschäftsaufnahme als klassisches Einzelhandelsunternehmen für Mobiltelefone folgte unter der Ägide unseres Gründers und Geschäftsführers Yusuf Karataş bald der Einstieg in den Mobilfunkgroßhandel, bevor im Jahr 2007 mit unserem Fahrzeugortungssystem RouteControl der erste Schritt in die Welt der Softwareentwicklung anstand.

Wirtschaftsforum: Woher stammte die Motivation, sich auch in diesem eigentlich fachfremden Bereich zu engagieren?

Deniz Yilmaz: Ursprünglich haben wir unser GPS-System RouteControl aufgrund eines persönlichen Interesses an der Ortung der Fahrzeuge aus unserem eigenen Fuhrpark entwickelt. Weil wir einen allgemeinen Bedarf an unserer Lösung erkennen konnten, haben wir sie anschließend mit großem Erfolg auch dem breiten Markt zur Verfügung gestellt. Zunächst handelte es sich dabei um eine relativ einfache Track-and-Trace-Lösung; heute geht sie als umfangreiches Telematiksystem jedoch weit über dieses Feature hinaus. Mittlerweile betreuen wir damit auch mehrere große Automarken, in denen RouteControl ab Werk eingesetzt wird.

Wirtschaftsforum: Sie haben sich also zunächst mit einem internen Problem beschäftigt, dabei aber Ihre eigenen Anforderungen übererfüllt und konnten so auch ein Problem lösen, mit dem der gesamte Markt zu kämpfen hatte.

Deniz Yilmaz: Genau so entstand auch unsere Plattform M2M Unity. Dort arbeiten wir mittlerweile unter anderem mit großen Energiekonzernen zusammen, die über die von uns angebotene Connectivity-Lösung mitunter ihre eigenen Photovolatik-Anlagen überwachen oder Daten von Stromzählern übertragen. Der große Vorteil unseres Angebots liegt in seiner betreiberunabhängigen Plattform, wodurch die Nutzer nicht an die entsprechenden Portale der jeweiligen Anbieter gebunden und somit auch nicht in ihrem eigenen Device Management eingeschränkt sind. Heute können unsere Kunden über M2M Unity mit einer multiproviderfähigen Lösung ihre Sensordaten abbilden, Wareneinstellungen vornehmen und vieles mehr.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Innovationen wird sich Yukatel als nächstes beschäftigen?

Deniz Yilmaz: Wir möchten unser Engagement im Software-as-a-Service-Bereich in Zukunft weiter vertiefen. Ziel ist es, dem Kunden im Rahmen unseres Managed-Connectivity-Angebots mit einem festen Ansprechpartner und bei ständiger Erreichbarkeit die Verwaltung seiner IoT-Verbindungen abzunehmen und bei möglichen Ausfällen der Verbindungsdienste sofort mit einem effektiven Support-Angebot zur Stelle zu sein – ohne dass der Kunde erst langwierig ein Ticket erstellen muss. Kürzlich haben wir eine Partnerschaft mit der österreichischen A1 Telekom Austria AG geschlossen, mit der wir in Zukunft auch projektorientiert enger zusammenarbeiten möchten. Neben all diesen digitalen Betriebsfeldern wird jedoch zugleich unsere Aktivität als Großhändler für Mobilfunkgeräte weiterhin einen signifikanten Teil unserer Geschäftstätigkeit ausmachen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Der Körper als Erfolgsfaktor: Warum Prävention die beste Investition ist

Der Körper als Erfolgsfaktor: Warum Prävention die beste Investition ist

Gesundheit ist längst mehr als Privatsache – sie entscheidet über Produktivität, Motivation und wirtschaftlichen Erfolg. Führungskräfte und Unternehmer stehen unter permanentem Druck, müssen Leistung bringen und Entscheidungen treffen, oft auf…

Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Holografisches Erlebnisdesign bringt Individualität, Interaktion und Technologie zusammen: Räume erwachen, Objekte bewegen sich, Geschichten entfalten sich – all das direkt vor Augen des Publikums. Die Grenzen zwischen real und virtuell…

Heimat trifft Großstadt: WERNER WOHNBAU realisiert markantes Wohnprojekt in Mannheim

Heimat trifft Großstadt: WERNER WOHNBAU realisiert markantes Wohnprojekt in Mannheim

Schwarzwald/Mannheim – Das bekannte Familienunternehmen WERNER WOHNBAU aus Niedereschach, bringt sein Know-how nun auch in eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Baden-Württembergs ein: In Mannheims jungem Stadtteil FRANKLIN entsteht mit dem Hochpunkt…

Aktuellste Interviews

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP