Gebrauchte Gabelstapler: Wichtige Tipps für den Kauf

Das spricht für Gebrauchtgeräte

Wenn es um den Kauf von Fahrzeugen für den Fuhrpark geht, warten meist hohe Kosten auf Unternehmen. Dies ist vor allem nach der Gründung oder in weniger erfolgreichen Geschäftsjahren eine finanzielle Herausforderung. Auch wenn es bereits Leasing-Möglichkeiten gibt, entscheiden sich nach wie vor viele Firmen für den Kauf von Gabelstaplern und Co. Dies hat den Vorteil, dass das Gerät als Eigentum angesehen und bei Bedarf weiterverkauft werden kann. Für ein neues Gerät werden in der Regel zwischen 10.000 und 40.000 Euro fällig. Vor allem nach oben gibt es je nach Ausstattung oft keine Grenzen. Um den finanziellen Aufwand schmälern zu können, lohnt sich die Investition in Gebrauchtgeräte.

Nicht auf das eigene Halbwissen verlassen

Die meisten Unternehmer, Einkäufer oder Controller haben nur wenig Ahnung von den technischen Gegebenheiten eines Gabelstaplers. Doch vor allem hier hängen Elektrik, Mechanik und Motorik eng miteinander zusammen. Ein fachmännischer Blick ist also oft unerlässlich, um den tatsächlichen Zustand, einen möglichen Wartungsaufwand und die noch verbleibende Lebensdauer eines Gerätes einschätzen zu können. Der Vorteil ist, dass Sie sich nicht unbedingt um diese Aspekte kümmern müssen. Denn rund um den Gebrauchtwagenverkauf von Staplern und anderen Warehousing-Geräten ist ein lukrativer Markt entstanden. Anbieter wie Supralift kaufen gebrauchte Geräte, bereiten diese auf und bringen damit Gabelstapler aus 2. Hand in hoher Qualität auf den Markt. Dies bringt Unternehmen einerseits den Vorteil, dass Käufe unproblematisch abgewickelt werden können, ohne dass auf Neugeräte zurückgegriffen werden muss. Die Kosten sind deutlich geringer, die Qualität der Gabelstapler aber dennoch hoch.

Checkliste für den Gebrauchtkauf von Gabelstaplern

Doch auch Laien können sich bei Bedarf einen guten ersten Eindruck vom Zustand des Gerätes verschaffen. Mit folgender Checkliste lässt sich grundsätzlich beurteilen, ob sich ein Kauf lohnt, der sichere Betrieb möglich ist und ob in nächster Zeit umfassende Reparaturen anstehen werden.

● Hydraulik
o es tritt keine Hydraulikflüssigkeit aus
o Schläuche, Zylinder und Co. sind unbeschädigt und machen einen stabilen und sauberen Eindruck

● Beleuchtung
o Scheinwerfer und Leuchten funktionieren einwandfrei
o Blinker und Bremslicht sind intakt

● Innenkabine
o Lenkung, Hebel und Knöpfe lassen sich problemlos bedienen
o Sitz ist intakt und lässt sich verstellen
o Fahrerkabine wirkt sauber und gepflegt
o Zusatzausstattung wie Radio und Klimaanlage/Heizung funktionieren

● Karosserie und Gabel
o Gabel ist nicht verformt, unbeschädigt und weist keine Risse auf
o Karosserie ist frei von Rost, Dellen und anderweitigen Beschädigungen
o Unterboden ist rostfrei

Wichtig ist natürlich auch der Motor, hier kann ohne Fachkenntnisse aber nur eine Sichtprüfung vorgenommen werden. Weder Kühlflüssigkeit noch Öl sollten austreten, Schläuche und Kabel müssen unbeschädigt sein und die Kapazität der Batterie sollte noch möglichst hoch sein.

Der Kauf von bekannten Marken kann sich lohnen

Auf dem Markt für Gabelstapler tummeln sich einige wenige Big-Player, welche ein absolutes Monopol aufweisen. Die Geräte sind zwar oft teurer, dafür aber auch von hoher Qualität. Zudem greifen vor allem Großkonzerne auf Full-Service-Verträge zurück. Diese beinhalten eine regelmäßige Wartung der Gabelstapler durch den Verkäufer. So wird sichergestellt, dass auch bei intensiver Nutzung Verschleißteile regelmäßig getauscht werden und es grundsätzlich zu keinen versteckten Mängeln kommt. Unbekannte Marken vertreiben zwar günstigere Geräte, die Qualität ist hier aber nicht immer unbedingt gegeben. Vor allem für Gebrauchtgeräte kann sich dies nachteilig auswirken.

Gabelstapler ist nicht gleich Gabelstapler

Wenn Sie ein Firmenauto suchen, ist die Auswahl meist klar abgegrenzt. Für Handwerker braucht es einen passenden Lieferwagen, für Außendienstmitarbeiter einen schickeren Kombi. Im Bereich der Gabelstapler gibt es aber zahlreiche Unterschiede, weswegen Sie Ihre Bedürfnisse kennen müssen. Dies gilt vor allem dann, wenn Altgeräte nicht 1:1 ersetzt werden können und Sie auf ein Gerät ohne große Erfahrungswerte zurückgreifen müssen. Hierfür sind im Vorfeld folgende Fragen zu beantworten:

● Welche Last soll mit dem Gabelstapler angehoben werden?
● Welche Höhe soll erreicht werden?
● Auf welchem Untergrund wird mit dem Gerät gefahren?
● Soll es ein Diesel- oder Elektrostapler sein?

Erst wenn Sie die wichtigsten Anforderungen abgesteckt haben, sollten Sie sich auf die Suche nach einem Gebrauchtgerät machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP