„Wie können wir dem Kunden etwas bieten?“

Interview mit Julia Klinglmüller, MSc, Geschäftsführerin und Eigentümerin der ziwa Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Klinglmüller, Sie betreiben zehn Fachmarktzentren in Österreich. Beschreiben Sie uns bitte das Konzept Ihrer ziwa Parks.

Julia Klinglmüller: In unseren bestehenden zehn ziwa Parks möchten wir Shop-Partner:innen und Besucher:innen einen guten Mix an Geschäften und Dienstleistungen anbieten. Dabei ist auf das Gleichgewicht der Branchen ebenso zu achten wie auf regionale Besonderheiten. Unsere ziwa Parks sind allesamt eingeschossig und umfassen – je nach Standort – zwischen vier und 19 Einheiten. Jedes Geschäft ist – im Unterschied zu klassischen Shoppingcentern – separat von außen zugänglich und jeder ziwa Park bietet ausreichend kostenlose Parkplätze.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen vom Branchenmix. Wie sieht dieser Mix aus?

Julia Klinglmüller: Das hängt natürlich von der Größe des jeweiligen ziwa Parks und den Anforderungen der Bevölkerung in der Umgebung ab. Eine perfekte Kombination sind Lebensmittelgeschäft und Drogeriemarkt. Ansonsten finden sich in unseren ziwa Parks unter anderem Apotheken, gastronomische Angebote, Schuhgeschäfte, Läden für Büro- und Schulartikel, für Handyzubehör, Textilien, Tiernahrung und Spielwaren sowie Ärzte, Kosmetikstudios sowie aber auch – seit Kurzem – eine Mentaltrainerin.

Wirtschaftsforum: Und wo sind Ihre ziwa Parks angesiedelt?

Julia Klinglmüller: Wir konzentrieren uns vor allem auf Niederösterreich. Standorte unserer ziwa Parks sind Leobersdorf, Baden, Gloggnitz, zweimal in Kottingbrunn, Lilienfeld, Loosdorf, Aspang, Oberwaltersdorf und Rabenstein.

Wirtschaftsforum: Die ziwa Group ist heute ein in 2. Generation familiengeführtes Unternehmen. Schildern Sie uns doch bitte den Werdegang der Firma.

Julia Klinglmüller: Mein Vater, Ing. Werner Ziegelwagner, hatte Anfang der 1990er-Jahre genug von der Arbeit in Konzernen und wollte sich gerne selbstständig machen. Also gründete er 1991 sein eigenes Unternehmen und eröffnete 1993 das erste Fachmarktzentrum in Gloggnitz, dem bis 2012 neun weitere folgten. Kurz nach der Gründung kam meine Mutter dazu, so dass wir von Anfang an ein reines Familienunternehmen waren. Nach dem Tod meines Vaters 2015 habe ich die Geschäftsführung der gesamten Firmengruppe übernommen. Um die Verwaltung und Organisation unserer Fachmarktzentren kümmert sich ein Team von insgesamt zehn Frauen.

Wirtschaftsforum: Was machen Sie, um neue Mieter für Ihre Immobilien zu suchen und bestehenden einen attraktiven Rahmen zu bieten?

Julia Klinglmüller: Wir stehen als österreichisches Familienunternehmen hinter jeder einzelnen Immobilie. Alle unsere ziwa Parks wurden von unserer Firmengruppe zu 100% selbst entwickelt, geplant, gebaut und bis heute selbst verwaltet. Unser Service gliedert sich in 2 wesentliche und noch dazu sehr unterschiedliche Aufgabenbereiche: Facility Management und Centermanagement. Letzteres umfasst den Bereich Marketing, der immer stärker in den Fokus rückt. Das können gezielte Aktivitäten in den Parks wie Promotionaktionen sein, zum Beispiel Eis am Schulschluss verteilen, das Sponsoring lokaler Sportevents oder von Fußballmannschaften. Das alleine reicht aber nicht mehr: wir sind mittlerweile bei einem 360° Marketing, das auch Online- und Social Media Aktivitäten gezielt in unsere Gesamtmarketingstrategie einbaut. Idealerweise machen wir diese Dinge immer in Kombi mit Shop-Partner:innen – das ist letztlich auch die Idee dahinter, miteinander einfach mehr Wirkung erzeugen zu können. Unsere Fragen sind immer: „Wie schaffen wir ein Shoppingerlebnis?, „Was ist für die Kund:innen spannend?“

Wirtschaftsforum: Ein Thema, dem sich heute jedes Unternehmen stellen muss, ist die Nachhaltigkeit. Was hat die ziwa Group da zu bieten?

Julia Klinglmüller: Sehr viel, denn Nachhaltigkeit ist ein Thema, das ganz oben auf unserer Prioritätenliste steht. Mit ziwa Green forcieren wir eine Nachhaltigkeitsagenda, die aus vielen Komponenten besteht. Dazu gehören der zunehmende Einsatz von Photovoltaikanlagen, unsere bereits installierten E-Lade-Stationen in Kottingbrunn, Lilienfeld, Leobersdorf, Baden und Gloggnitz. Wir werden unsere ziwa Parks nach und nach modernisieren und da – wo es geht – verstärkt Holz einsetzen. Wir wollen weg vom Gas und hin zu nachhaltigeren Energieformen mit Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik auf den Dächern. Unsere Parkflächen möchten wir mit grünen Inseln, Blumenwiesen und Beeten aufwerten und an passenden Standorten haben wir Bienenvölker angesiedelt.

Wirtschaftsforum: Was, Frau Klinglmüller, macht für Sie eigentlich den Erfolg der ziwa Parks aus?

Julia Klinglmüller: Es ist die Leidenschaft, die wir und die ich persönlich jeden Tag in unsere Arbeit stecken. Wir wollen dem Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis schaffen. Das sagen wir nicht nur, sondern setzen es tagtäglich um. Wir sind auch kein Riesenkonzern, dem es nur um Zahlen geht, sondern haben alles aus familiärer Hand aufgebaut. Wir probieren, das Optimum aus jedem ziwa Park herauszuholen und ich denke, dass das auch bei jedem Kunden so ankommt. Es ist immer eine Ansprechperson da, die die Wünsche unserer Shop-Partner:innen auch ernst nimmt.

Wirtschaftsforum: Und wohin geht die Reise in den kommenden Jahren?

Julia Klinglmüller: Wir arbeiten sukzessive daran, alle Aspekte der Nachhaltigkeit noch stärker in unseren ziwa Parks umzusetzen. Wir wollen unsere älteren Zentren modernisieren, jüngere Kund:innen gewinnen und neue Fachmarktzentren erwerben. ziwa als Markennamen möchten wir weiter etablieren und bekanntmachen.

ziwa Holding GmbH
Florianistraße 2
2522 Oberwaltersdorf
Österreich
+43 2253 61480
office(at)ziwa.at
www.ziwa.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

TOP