Wenn Visionen auf Leidenschaft und Technologie treffen

Interview mit Klaus Nagl, Geschäftsführer der Consolinno Energy GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Nagl, Consolinno ist ein Green-Tech-Unternehmen, das durch den Einsatz innovativer Technologien die Energiewende vorantreiben will. Ein Motto lautet ‚Intelligente Lösungen, um Energie sinnvoll zu nutzen‘. Was heißt das?

Klaus Nagl: Wir setzen auf innovative Produkte und unterscheiden zwischen den Geschäftsfeldern Projektgeschäft und Produktgeschäft; bei letzterem differenzieren wir zwischen Energiemanagementlösungen und Verwaltungs- und Abrechnungslösungen. Die KI-basierten Energiemanagementlösungen sind überall einsetzbar, egal, ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, Industrie, Ladeparks oder Stadtwerke; das gibt es dieser Form kein zweites Mal.

Wirtschaftsforum: Wie erleben Sie momentan die Energiebranche?

Klaus Nagl: Der Markt entwickelt sich zu unserem Vorteil; es ist ein extrem großer Markt, der extrem gepusht wird. Das Thema Energiewende und Klimaschutz nimmt immer mehr Fahrt auf; vieles tut sich auf der Gesetzesebene. Wir profitieren von einem steigenden Bedarf an Elektromobilitätslösungen, vom Wärmepumpen-Roll-Out, vom Smart Meter-Gesetz – von vielen verschiedenen neuen Bedingungen. Jetzt müssen wir als Unternehmen mit dieser Dynamik Schritt halten und lieferfähig bleiben. Da es immer mehr Wettbewerber auf dem Markt gibt, geht es zudem darum, noch stärker unsere USPs herauszustellen.

Wirtschaftsforum: Consolinno ist in München und Regensburg ansässig, hat 90 Mitarbeiter und einen Umsatz zwischen fünf und zehn Millionen EUR. Trotz harten Wettbewerbs und großer Marktdynamik gilt das Unternehmen als Pionier der Branche und konnte seine Kompetenz in bedeutenden Projekten unter Beweis stellen. Wo liegen die Stärken von Consolinno?

Klaus Nagl: Eine unserer Stärken ist unsere Identität. Wir sind ein überzeugtes Technologieunternehmen und ein grünes Unternehmen. Unser Motto ‘Klimaschutz ist unser Antrieb. Technologie unser Beitrag’ fasst das prägnant zusammen. Wir wollen sinnvolle Lösungen schaffen, die auf dem neuesten technologischen Stand sind, um die Energiewende und den Klimaschutz möglich zu machen – das ist unser Spirit. Ein Spirit, den jeder lebt und den man direkt spürt, sobald man zu uns kommt. Das gilt übrigens auch für den Support. Hier unterstützen qualifizierte Mitarbeiter, die tief im Thema sind, Kunden kompetent und zuverlässig. Dinge werden schnell intern geklärt, was heute selten der Fall ist.

Wirtschaftsforum: Consolinno hat beeindruckende Referenzen, die diesen Spirit widerspiegeln. Können Sie Beispiele nennen?

Klaus Nagl: Das Klimaquartier Esslingen zum Beispiel. Hier haben wir ein CO2-neutrales Stadtviertel geschaffen, in dem unter anderem grüner Wasserstoff eingesetzt wird. Im Industriebereich wäre das Unternehmen Irlbacher Glas zu nennen, für das wir ein ganzes Werk digitalisiert haben; durch den Einsatz unserer Plugand-Play-Lösung kann ein hoher sechsstelliger Betrag eingespart werden. In diesem Jahr wurde der Next Mobility Hub in Passau eröffnet; ein Aushängeschild für E-Mobility in Europa. Nicht zuletzt sind die fünf größten Wärmenetzkollektoren in Europa unter unserer Federführung entstanden.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie persönlich, hier im Unternehmen tätig zu sein?

Klaus Nagl: Ich habe Kinder und möchte, dass sie auf einem lebenswerten Planeten leben. Dafür kann man viel tun; man kann sich in sozialen Projekten in Afrika engagieren oder in den Rettungsdienst gehen. Wir machen es auf unsere Art und nutzen Technologien, um unseren Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten.

Consolinno Energy GmbH
Franz-Mayer-Straße 1
93053 Regensburg
Deutschland
+49 941 20300000
office(at)consolinno.de
www.consolinno.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP