Ein vollautomatisierter Stall für besseren Tierkomfort

Interview mit Franz Wasserbauer, Geschäftsführer der Wasserbauer GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wasserbauer, was macht den Beruf des Landwirts zur schönsten Tätigkeit der Welt, wie Sie ihn einmal beschrieben haben?

Franz Wasserbauer: Als Landwirt kann man zuhause arbeiten und dadurch viel Zeit mit der Familie verbringen. Die meisten landwirtschaftlichen Unternehmen hier in Österreich sind Familienbetriebe und kommen ganz ohne Angestellte aus – das Umfeld bleibt sehr privat, überschaubar und gleichzeitig doch hochtechnisiert und profitabel. Unter diesen Bedingungen in einer ländlichen Idylle mit vielen Tieren zu leben und sie versorgen zu dürfen, macht diesen Beruf für mich zum schönsten, den es gibt.

Wirtschaftsforum: In den 35 Jahren ihres Bestehens hat sich die Wasserbauer GmbH – Ihrem Wortlaut zufolge – von einem Local Hero zu einem Global Player entwickelt. Wie verlief diese Reise?

Franz Wasserbauer: Der Grundstein unseres Unternehmens war sicherlich das Rinder-Fütterungssystem, das mein Vater damals entwickelt hat. Weil wir schon früh eine große Nachfrage im Markt nach diesem Produkt – und auch nach beständigen Verbesserungen und Weiterentwicklungen unserer Produktpalette – feststellen konnten, wuchsen mit der Zeit unser Angebot und damit auch unsere Marktanteile. In Europa sind wir in unserer Sparte schon seit einiger Zeit Marktführer.

Wirtschaftsforum: Was ist das nächste große Ziel, das Sie sich für Ihr Unternehmen gesetzt haben?

Franz Wasserbauer: Der nächste große Schritt wäre unser vollautomatisiertes Fütterungssystem, an dem unser fünfzehnköpfiges Forschungs- und Entwicklungsteam seit beinahe vier Jahren arbeitet. Wir wollen einen Fütterungsroboter anbieten können, der das Futter eigenständig aus dem Fahrtsilo entnimmt, zu den Kühen transportiert und dort vollautomatisch einfüttert – zeitgeschaltet über eine Anwendung, in der der Landwirt vorher die entsprechenden Fütterungsdaten eingegeben hat. Schon sehr bald rechnen wir mit der Auslieferung der ersten Geräte.

Wirtschaftsforum: Betrachtet man die letzten Jahrzehnte, so hat die Landwirtschaft eine beachtliche Phase der Mechanisierung durchlebt. Welche weiteren Veränderungen stehen in den nächsten Jahren an?

Franz Wasserbauer: Ich glaube, es ist einfach Fakt, dass die Betriebe immer größer werden, sowohl in Österreich als auch in Deutschland. Vor zwei Jahrzehnten waren 20 Kühe noch eine normale Betriebsgröße – diese sehr kleine Dimension wird es jedoch schon in naher Zukunft kaum noch geben. Gleichzeitig wollen die meisten landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich Familienbetriebe bleiben, dabei aber das Berufsleben und die Arbeitszeiten flexibel gestalten und so weit wie möglich auf den Einsatz von Fremdarbeitskräften verzichten. Der Landwirt wird in Zukunft also eine immer größere Unterstützung durch digitale Lösungen und vollautomatisierte Maschinen erhalten. Unsere Fütterungs- und Einstreuroboter zählen heute schon zu den modernsten Geräten, die es auf dem Markt gibt, und auch unsere Produkte werden in den nächsten Jahren weitere Entwicklungsphasen bis hin zur Vollautomatisierung durchleben.

Wirtschaftsforum: Gleichzeitig ist im Markt auch beim Endkonsumenten eine Verschiebung der Präferenzen zu erkennen. Fleischerzeugung gilt zunehmend als klimaschädlich und viele Menschen verzichten ganz auf Fleischkonsum. Welche Konsequenzen werden daraus erwachsen?

Franz Wasserbauer: Beim Schweinefleischmarkt kann man schon heute einen rückläufigen Trend erkennen und wir können nicht ausschließen, dass sich dieser auch auf den Rinder- und Hühnermarkt ausweitet. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wir uns in 20 Jahren anders ernähren werden als heute. Aber trotz weitreichender Fortschritte im „Meatless-Meat“-Segment und sich verändernder Kundenpräferenzen werden wir keinen völlig radikalen Wandel erleben, bei dem kein Stein auf dem anderen bleibt. Landwirtschaft und Viehzucht bleiben sehr zukunftsträchtige Wirtschaftszweige.

Wirtschaftsforum: Für Konsumentinnen, die nicht auf den Verzehr von Fleisch verzichten wollen, ist eine artgerechte Tierhaltung nicht minder wichtig. Wie engagieren Sie sich für dieses Ziel?

Franz Wasserbauer: Für uns ist die wachsende Aufmerksamkeit, die das Tierwohl erfährt, ein Segen – nicht nur, weil ich mich selbst als Landwirt den Tieren verpflichtet fühle, sondern auch weil unsere technischen Lösungen konsequent für einen besseren Tierkomfort sorgen. Dank unseres Einstreuroboters können die Kühe durchgehend auf frischem Stroh stehen, während unsere automatisierten Fütterungssysteme dafür sorgen, dass die Tiere eine stete Zufuhr an frischer Nahrung erhalten, was durch reine Handarbeit nur beschwerlich und damit weniger konstant möglich wäre.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP