Unternehmen Kirche – keine Leistung für mein Geld

KISTAM - Kirchensteuerabzugsmerkmal

Ich vergleiche die Mitgliedschaft in einer Kirche gerne mit der Zugehörigkeit zum Tennisverein, in dem ich eigentlich gar nicht mehr aktiv spiele, sondern nur meine Beiträge überweise. Allerdings mit einem feinen Unterschied: Die Mitgliedschaft im Tennisverein habe ich mir selbst ausgesucht, und ich kann sie problemlos kündigen. Das sieht bei einem Kirchenaustritt schon ganz anders aus, denn nicht nur wird eine Austrittsgebühr von bis zu rund 60 Euro fällig, man muss zudem bei einem Standesamt den Austritt angeben und begründen. Und nicht auszudenken, was an gesellschaftlichen Nachteilen drohen könnte. Auch die naive Angst, nach dem Tod nicht in die Himmelspforten eingelassen zu werden, sitzt im Hinterkopf fest.

Sind das alles die Gründe, warum ich es nicht schaffe, aus der Kirche auszutreten wie aus dem Tennisverein, bei dem es mir nach den vielen Jahren Beitragszahlungen für nichts und wieder nichts zu bunt wurde? Denn seien wir doch einmal ehrlich und betrachten die Kirchen als Unternehmen was sie de facto sind, so kommt man schnell zu der Erkenntnis: Die Kirche bietet mir persönlich keine einzige Leistung. Ich bin nur der anonyme Kirchensteuerzahler, der noch nicht einmal weiß, wofür sein Geld eigentlich verwendet wird. Hierüber bekomme ich keine Informationen. Im Tennisverein wusste ich wenigstens, wofür ich bezahlte, auch wenn ich die Leistungen nicht mehr in Anspruch genommen hatte: Tennisplatznutzung, Tenniskurse und so weiter.

Vom ökonomischen Standpunkt wird mir immer deutlicher: Die Kirche rechnet sich nicht für mich. Und sie gibt mir auch nichts, ich höre nichts von ihr, sie macht mir keine Angebote, sie richtet sich nicht persönlich an mich, sie begeistert mich nicht. Von Anfang an war das klar. Und obwohl die beiden großen Kirchen in Deutschland nicht gerade am Hungertuch leiden, liegt einem die eigene und offensichtlich klamme Heimatgemeinde ständig in den Ohren, für dies, das oder jenes zu spenden und freiwillig zu arbeiten. Ja, wo fließen denn die Milliarden an Kirchensteuer hin, die die Kirchen jedes Jahr einnehmen? Ich weiß es nicht. Vom Kundenstandpunkt betrachtet ist das Unternehmen Kirche für mich tot. Was hält mich also noch dort? Ich glaube daran, dass ich es schaffe auszutreten und zu den inzwischen 40 Prozent der konfessionslosen Bevölkerung in Deutschland anzugehören. Irgendwann.

Aktuellste news

ZEGO präsentiert: Partner- und Freundschafts-T-Shirts für Individualisten

ZEGO präsentiert: Partner- und Freundschafts-T-Shirts für Individualisten

Die ZEGO Textilveredelungszentrum GmbH freut sich, ihre neuen Partner- und Freundschafts-T-Shirts vorzustellen. Diese Kollektion steht für mehr als nur Kleidung: Sie ist der sichtbare Ausdruck von Verbundenheit und einzigartigem Stil.…

Start-up trifft Mittelstand: NATUNE und JF Group bündeln Kräfte für nachhaltige Akku-Sicherheit

Start-up trifft Mittelstand: NATUNE und JF Group bündeln Kräfte für nachhaltige Akku-Sicherheit

Heppenheim/Leutkirch. Was mit einer Idee aus dem Allgäu begann, wird nun zur gelebten Innovationspartnerschaft: Das Allgäuer Start-up NATUNE und die südhessische JF Group haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist…

Aerodynamik neu gedacht, BMWs KI-gestützte Simulation

Aerodynamik neu gedacht, BMWs KI-gestützte Simulation

BMW transformiert Aerodynamik – weg vom klassischen Windkanal, hin zu Echtzeit-KI-Simulationen. In Kooperation mit Siemens und NVIDIA entsteht ein adaptives, immersives Entwicklungs‑Ökosystem.…

Aktuellste Interviews

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

TOP