TV-Geräte 2023 – was ein Fernseher heute können muss

Mittlerweile hat der Consumer eine riesengroße Auswahl an TV-Modellen mit ganz unterschiedlichen Funktionen und Ausstattungen. Bildqualität, Anschlüsse, Bildschirmgröße, Tonqualität, Ausstattung, Bedienung und der Preis sind dabei die wichtigsten Faktoren, die Einfluss auf die Entscheidungen für den optimalen Fernseher haben sollten.

Fernseher: Unterschied zwischen LCD, LED, QLED, OLED und Mini-LED

Die Abkürzung LCD steht für „Liquid Crystal Display“, die Displays sind also aus ,,flüssigen Kristallen‘‘ aufgebaut, die aufgrund ihrer ungleichen Lichtdurchlässigkeit unterschiedliche Farben erzeugen. In der Regel werden die LCD-TVs von hinten mit einer LED Lichtquelle beleuchtet, weshalb sie auch als LED-TV bezeichnet werden. Ein LCD-Fernseher ist bereits für unter 600 EUR als gut ausgestatteter Smart-TV erhältlich.

QLEDs sind ebenfalls LCD-Fernseher mit einem LED-Backlight, zeichnen sich aber durch besonders leuchtende Farben aus. Diese werden mithilfe der sogenannten Quantum Dots erzeugt, die einzeln auf die Lichtstrahlen reagieren und somit besonders hohe Kontraste und starke Farben erzeugen. Den ersten Fernseher mit der QLED-Technik brachte übrigens Samsung auf den Markt.

Der OLED ist ein High-End-Display mit selbst leuchtenden Pixeln. Im Gegensatz zu den LCD- und LED-Fernsehern leuchten die Dioden bei den OLED-TVs selbst. Die sogenannten Organischen Leuchtdioden können sich einzeln abschalten, was dazu führt, dass OLED-Fernseher als einzige Modelle „echtes“ Schwarz darstellen können. Infolgedessen sind die Kontraste bei OLED stärker als bei anderen TV-Modellen. Wer also höchste Ansprüche an die Bildqualität hat, sollte sich für einen Fernseher mit OLED-Technik entscheiden. Allerdings gehören die OLED-TVs zu den teuersten Produkten.

Die neuste Display-Technologie auf dem Markt der TV-Geräte sind die Mini-LED. Der Unterschied zwischen Mini-LEDs und anderen direkten Hintergrundbeleuchtungstechnologien wie LCD und LED besteht darin, dass die Größe der einzelnen LED reduziert wurde und damit die Beleuchtung gezielter erfolgen kann. Die Kontraste sind damit stärker und die Bildqualität höher als bei anderen LED-Technologien, kommen jedoch nicht an die Bildqualität der OLED-TVs heran. Dafür sind Mini-LED-Fernseher nicht so kostenintensiv.

Die wichtigsten Features eines TVs

Beim Kauf eines Fernsehers oder Smart-TV sollten neben der Bildqualität auch andere Faktoren Einfluss auf die Entscheidung haben. Dazu gehören die Tonqualität, Anzahl und Typen der Anschlüsse sowie die Ausstattung und Extras. Klang-Einstellmöglichkeiten wie Bass- und Höhenregler sowie weitere Klangregler an modernen TV-Geräten ermöglichen die Anpassung des Tons an unterschiedliche Vorlieben.

Ein moderner Fernseher sollte über mindestens zwei HDMI-Anschlüsse verfügen, die auch 4K-Auflösung mit 120 Hertz von Spielekonsolen verarbeiten. Wer über viele externe Geräte verfügt, braucht entsprechend viele HDMI-Anschlüsse. Weitere nützliche Anschlüsse sind USB, Satellit oder Kabel, Ethernet/Lan oder ein Kopfhörerausgang.

Damit die Fernseher alle Voraussetzungen eines Smart-TV erfüllen, muss er sich mit dem WLAN-Netzwerk verbinden lassen. Idealerweise sind die wichtigen Streaming-Plattformen bereits vorinstalliert. Eine Sprachsteuerung ist ebenfalls ein sinnvolles Feature für einen modernen Smart-TV. Die Smart-TV und Fernseher verfügen über unterschiedliche Technik und zusätzliche Extras. Dazu gehören die Möglichkeiten, Fernsehsendungen aufzuzeichnen, eine Time-Shift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen, eine Bild-in-Bild-Funktion oder die 3D-Fähigkeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP