Tipps zur Kostenreduktion in Industriebetrieben

Prozesse bestmöglich optimieren

In jedem Unternehmen gibt es zahlreiche Prozesse. Es kann also ein umfangreiches Unterfangen sein, diese zu optimieren. Gescheut werden sollte sich vor dieser Optimierung aber trotzdem nicht. Denn schlanke, neu gestaltete Prozesse können zu einem höheren Maß an Effizienz führen. Dies spart wiederum Zeit, Ressourcen und letzten Endes auch Geld. Durch einfache und klare Prozesse können Industrieunternehmen schneller auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und auf Veränderungen in der Branche flexibel reagieren. Dabei sollten Sie für die jeweiligen Bereiche auch echte Experten zurate ziehen. ECOTECH unterstützt in der Verbindungstechnik, ein Lean-Manager im Büro. Lohnenswert ist vor der Umsetzung stets ein Blick auf den potenziellen Outcome. Kleine Prozesse lassen sich zudem nebenbei umsetzen und erfordern kein eigenes Projekt. Umfassende Prozesse hingegen müssen vorbereitet und oft auch budgetiert werden.

Auf Industrie 4.0 umrüsten

Die maximale Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion eines Industriebetriebs kostet in erster Linie einmal Geld. Vor allem KMUs scheuen daher vor der Weiterentwicklung aktueller Maschinen und Anlagen. Durch die Automatisierung und die Integration von intelligenten Systemen in die Produktion können die Prozesse aber wesentlich effizienter gestaltet werden. So lässt sich beispielsweise anhand von Sensoren voraussagen, wann ein Verschleißteil kaputtgehen wird. Dann kann die Anlage geplant gewartet werden, bevor es zu einem ungeplanten Stillstand kommt. Auch Durchflussmengen und Co. lassen sich möglichst effizient berechnen, was letztlich natürlich den Absatz fördern kann. Letzten Endes kann zudem auch die Personalstruktur umgeschichtet werden. Eine automatisierte Produktion braucht beispielsweise nicht unbedingt mehr einen Bediener der Anlage, sondern vielmehr einen Big-Data-Analysten. Dieser kann wiederum aus dem Home Office arbeiten und benötigt keinen eigenen Platz in einem Büro.

Kundenstruktur und Kundenwerte überprüfen

Nicht jeder Kunde muss am Ende des Tages auch ein profitabler Kunde sein. Einige Unternehmen machen den Fehler, auch bei einem negativen Deckungsbeitrag langfristig an der weiteren Geschäftsbeziehung festzuhalten. Um solche „schwarzen Schafe“ unter den Kunden aussortieren zu können, lohnt sich ein Blick auf die Kundenstruktur und deren Wert für den Unternehmenserfolg. Dabei wird es einige besonders profitable Kunden geben. Diese sollten in Zukunft noch besser betreut werden, um das Geschäft gegebenenfalls ausbauen zu können. Die meisten Kunden werden zwischen 5 und 15 % des Deckungsbeitrags am Gesamtumsatz bringen. Diese Geschäfte gilt es bestmöglich zu optimieren, um höhere Prozentsätze generieren zu können. Im Grunde werden durch eine Analyse der Kundenstruktur und Kundenwerte also nicht die Kosten verringert, sondern die Umsätze erhöht.

Prozesse outsourcen

Das Outsourcing kann in nahezu allen Unternehmensbereichen erfolgen. Denn von der Gebäudereinigung bis hin zur Produktion lassen sich zumindest Teilbereiche kosteneffizient auf Fremdfirmen auslagern. Viele Unternehmen neigen vor allem dazu, Prozesse wie die Buchhaltung und den IT-Support outzusourcen. So ist es möglich, dass der Industriebetrieb sich auf seine Kernkompetenzen fokussiert. Um das tatsächliche Sparpotenzial zu ermitteln, sollten Unternehmen eine Kostenvergleichsrechnung anstellen. Denn natürlich ist auch das Know-how der Fremdfirmen nicht gerade günstig. In vielen Fällen zeigt sich aufgrund der Personalersparnis aber trotzdem eine Kostenreduktion.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP