Kalibrier-Service mit Prüfzertifikat

Alle Geräte aus dem Hause Thyracont werden nach einer speziell entwickelten 4-Punkt-Kalibriermethode individuell temperaturkompensiert und für höchste Messpräzision mit Hilfe DAkkS-kalibrierter Normale justiert, kalibriert und endgetestet.

Zusätzlich werden Werkskalibrierungen mit vierseitiger Dokumentation zu Neugeräten oder als Wartungsservice (DCERT, DCERTHV) angeboten sowie – auf Anfrage – eine DAkkS-Kalibrierung durch ein unabhängiges Institut (DKDCERT, DKDCERTHV). Der Thyracont Werksvertrag mit Erinnerungsservice beinhaltet diese jährlich empfohlene Überprüfung und Werkskalibrierung für eine Laufzeit von 5 Jahren. Für die höhere Überdruckfestigkeit (16 bar) von Pirani- und Kaltkathoden- Transmitter stellt Thyracont ein entsprechendes Abnahmeprüfzeugnis – 3.1, nach EN10204-3.1 – inklusive Prüfprotokoll aus.

Mit raschen Lieferzeiten und günstigem Service sowohl für Neugeräte mit Kalibrierung als auch für Rekalibrierungen bietet Thyracont eine ideale Alternative zu Kalibrierinstituten. Der angebotene Service gilt dabei sowohl für Messtechnik der Marke Thyracont wie auch für Messgeräte von Drittanbietern. Fachgerechte Reparaturen und ein vielfältiges Beratungsangebot zu Wahl der bestgeeigneten Vakuummesstechnik und des passenden Schutzzubehörs komplettieren das Leistungsspektrum des Unternehmens.

Aktuellste news

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Bahnhöfe, Fassaden, Plätze – überall dort, wo Menschen sich bewegen, entstehen heute neue Formen der Kommunikation. Der öffentliche Raum ist nicht mehr bloß Kulisse, sondern ein Teil der Erzählung, die…

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftungen erfreuen sich als Instrument der Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz wirklich und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als…

Wie 3D Modelle die Zukunft der Fahrzeugentwicklung prägen

Wie 3D Modelle die Zukunft der Fahrzeugentwicklung prägen

Die Zukunft der Mobilität entsteht im digitalen Raum. Mithilfe von 3D-Modellen, künstlicher Intelligenz und Echtzeitsimulationen verschmelzen virtuelle und reale Entwicklungswelten zu einer neuen Form technischer Intelligenz. Der Artikel zeigt, wie…

Aktuellste Interviews

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

TOP