Die Digitalisierung wird grün

Während intelligente Technologien immer weiter in alle Bereiche des modernen Lebens vordringen, steigt ihr Energiebedarf in gleichem Maße. Studien zufolge könnte die IT-Branche bis 2025 20% der gesamten Stromproduktion verbrauchen und bis zu 5,5% der weltweiten Kohlenstoffemissionen ausstoßen. Jürgen Funke, Vorstand der Syngenio AG, sieht in diesen Zahlen einen dringenden Handlungsbedarf. Allerdings gilt es zunächst, andere davon zu überzeugen. "Für die meisten Internetnutzer ist dies ein unsichtbares Problem", sagt er. "Für sie ist das Internet ein Schwan, der ruhig an der Oberfläche schwimmt, immer an und immer verfügbar. Sie sehen nicht das wilde Paddeln, das sich darunter abspielt".

Grüne Softwareentwicklung ist ein notwendiger Standard

Die Bemühungen um eine Verringerung der Umweltauswirkungen des enormen Energiebedarfs des Internets konzentrierten sich bisher auf die Nutzung von Ökostrom zur Versorgung energiehungriger Rechenzentren. Es wurde jedoch wenig getan, um den steigenden Energiebedarf im Ansatz zu bekämpfen. "Das Vorrücken von Innovationen wie Software as a Service und anderen Cloud-basierten Hosting-Technologien sowie das sehr energieintensive Data-Mining zwingen uns zu einem neuen Ansatz", so Jürgen Funke. "Unsere Lösung besteht darin, grüne Software zu entwickeln, die von vorneherein weniger energieintensiv ist. Damit helfen wir unseren Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Kosten zu senken. Mit unserem Green Software Expertyzer und dem Syngenio Green Index können wir die Wirksamkeit der Lösung messen."

Eine junge Disziplin

Jürgen Funke rechnet mit einem hohem Einsparpotentzal bei Energie. “Es wäre allerdings unseriös, eine klare Zahl abzugeben. Wir befassen uns mit einer recht jungen Disziplin. Der Ansatz ist aber eindeutig der richtige. Wir müssen das Thema an der Wurzel packen und bei den Erzeugern ansetzen.“ Die erste Anlaufstelle ist die Stammkundschaft des Unternehmens: Banken, Finanzinstitute, Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger. “Je größer die Firma, umso größer ist der Hebel“, bemerkt Jürgen Funke. „Sie stehen unter Druck, ihren Kunden den bestmöglichen digitalen Service bieten zu müssen, wollen aber auch so umweltfreundlich wie möglich sein. Wo sie vorangehen, werden andere sicher folgen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Der Körper als Erfolgsfaktor: Warum Prävention die beste Investition ist

Der Körper als Erfolgsfaktor: Warum Prävention die beste Investition ist

Gesundheit ist längst mehr als Privatsache – sie entscheidet über Produktivität, Motivation und wirtschaftlichen Erfolg. Führungskräfte und Unternehmer stehen unter permanentem Druck, müssen Leistung bringen und Entscheidungen treffen, oft auf…

Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Holografisches Erlebnisdesign bringt Individualität, Interaktion und Technologie zusammen: Räume erwachen, Objekte bewegen sich, Geschichten entfalten sich – all das direkt vor Augen des Publikums. Die Grenzen zwischen real und virtuell…

Heimat trifft Großstadt: WERNER WOHNBAU realisiert markantes Wohnprojekt in Mannheim

Heimat trifft Großstadt: WERNER WOHNBAU realisiert markantes Wohnprojekt in Mannheim

Schwarzwald/Mannheim – Das bekannte Familienunternehmen WERNER WOHNBAU aus Niedereschach, bringt sein Know-how nun auch in eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Baden-Württembergs ein: In Mannheims jungem Stadtteil FRANKLIN entsteht mit dem Hochpunkt…

Aktuellste Interviews

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP