Die Digitalisierung wird grün

Während intelligente Technologien immer weiter in alle Bereiche des modernen Lebens vordringen, steigt ihr Energiebedarf in gleichem Maße. Studien zufolge könnte die IT-Branche bis 2025 20% der gesamten Stromproduktion verbrauchen und bis zu 5,5% der weltweiten Kohlenstoffemissionen ausstoßen. Jürgen Funke, Vorstand der Syngenio AG, sieht in diesen Zahlen einen dringenden Handlungsbedarf. Allerdings gilt es zunächst, andere davon zu überzeugen. "Für die meisten Internetnutzer ist dies ein unsichtbares Problem", sagt er. "Für sie ist das Internet ein Schwan, der ruhig an der Oberfläche schwimmt, immer an und immer verfügbar. Sie sehen nicht das wilde Paddeln, das sich darunter abspielt".

Grüne Softwareentwicklung ist ein notwendiger Standard

Die Bemühungen um eine Verringerung der Umweltauswirkungen des enormen Energiebedarfs des Internets konzentrierten sich bisher auf die Nutzung von Ökostrom zur Versorgung energiehungriger Rechenzentren. Es wurde jedoch wenig getan, um den steigenden Energiebedarf im Ansatz zu bekämpfen. "Das Vorrücken von Innovationen wie Software as a Service und anderen Cloud-basierten Hosting-Technologien sowie das sehr energieintensive Data-Mining zwingen uns zu einem neuen Ansatz", so Jürgen Funke. "Unsere Lösung besteht darin, grüne Software zu entwickeln, die von vorneherein weniger energieintensiv ist. Damit helfen wir unseren Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Kosten zu senken. Mit unserem Green Software Expertyzer und dem Syngenio Green Index können wir die Wirksamkeit der Lösung messen."

Eine junge Disziplin

Jürgen Funke rechnet mit einem hohem Einsparpotentzal bei Energie. “Es wäre allerdings unseriös, eine klare Zahl abzugeben. Wir befassen uns mit einer recht jungen Disziplin. Der Ansatz ist aber eindeutig der richtige. Wir müssen das Thema an der Wurzel packen und bei den Erzeugern ansetzen.“ Die erste Anlaufstelle ist die Stammkundschaft des Unternehmens: Banken, Finanzinstitute, Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger. “Je größer die Firma, umso größer ist der Hebel“, bemerkt Jürgen Funke. „Sie stehen unter Druck, ihren Kunden den bestmöglichen digitalen Service bieten zu müssen, wollen aber auch so umweltfreundlich wie möglich sein. Wo sie vorangehen, werden andere sicher folgen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP