Storytelling im Marketing: Was steckt dahinter?

Doch was macht Geschichten so kraftvoll und warum sollten Unternehmen sich auf dieses Konzept einlassen? In diesem Artikel werden wir uns mit den Hintergründen des Storytellings beschäftigen und erläutern, wie es im Marketing eingesetzt werden kann.

Was ist Storytelling-Marketing?

Storytelling-Marketing beschreibt einen neuen Ansatz des Marketings, bei dem sich Unternehmen Werkzeugen bedienen, die traditionell zum Erzählen von Geschichten in Filmen und Co. genutzt werden.

➔ Dabei werden dramaturgische Konzepte wie Charaktere, Konflikte und Plot-Points genutzt, um zwischen Unternehmen und ihren Kunden eine tiefere Verbindung herzustellen und die Marke auf eine einzigartige und authentische Weise zu präsentieren.

Das bedeutet aber nicht, dass sich Firmen nun der Fiktion bedienen, um ihre Produkte zu verkaufen. Es geht eher darum, in der Unternehmensgeschichte und -kultur rote Fäden zu entdecken und Strategien des Storytellings zu nutzen, um daraus ein klar kommunizierbares Image und Angebot zu erstellen.

Ziel ist es, die Corporate Identity und Markenbotschaft ansprechend und einheitlich darzustellen, um die Emotionen der Kunden zu wecken.

Die Wissenschaft des Storytellings

Die Faszination von Geschichten geht auf die Anfänge der menschlichen Zivilisation zurück. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Geschichten uns nicht nur unterhalten, sondern auch eine wichtige Rolle dabei spielen, wie wir Informationen verarbeiten und uns an sie erinnern.

● Eine der Hauptursachen, warum Geschichten so kraftvoll sind, ist, dass sie uns auf einer emotionalen Ebene ansprechen. Studien haben offenbart, dass das Hören einer Geschichte die Spiegelneuronen im Gehirn aktiviert, was bedeutet, dass Menschen sich tatsächlich in die Lage der Charaktere versetzen und ihre Emotionen fühlen können.

➔ Dies ist der Grund, warum Geschichten uns berühren und uns in Erinnerung bleiben.

● Eine weitere wichtige Komponente des Storytellings ist die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden. In Filmen hat sich zu diesem Zweck eine feste Bildsprache etabliert, die den Zuschauern direkt vermittelt, welche Emotionen sie gerade empfinden sollen. Sie wissen aus der jahrelangen Erfahrung vom Anschauen von Medien, welche Gestaltungen für Szenen mit welchen Geschehnissen und Emotionen häufig genutzt werden und nehmen das gezeigte daher effektiv wie gewünscht wahr.

➔ Ein typisches Beispiel sind rote Farben für actionreiche Szenen oder ein Gewitter im Hintergrund, um erschreckende Erkenntnisse der Charaktere zu untermalen.

● Neben dieser Bildgestaltung gibt es auch dramaturgische Grundgerüste für Geschichten, die in Drehbüchern gerne genutzt werden, unter anderem die Heldenreise oder die Drei-Akt-Struktur. Die Medienwissenschaft hat diese Erzählstrukturen entwickelt, indem sie wichtige Punkte, die häufig in Geschichten vorkommen, herausgefiltert haben.

➔ Die simpelste Dramaturgie teilt Erzählungen in drei Akte: die Exposition, die Konfrontation und die Auflösung. Diese Akte werden jeweils durch Wendepunkte (Plot-Points) eingeleitet, in denen etwas Entscheidendes passiert. Dabei werden die Hauptfiguren und ihre Welt vorgestellt, ein Problem eingeführt und eine Lösung für diesen Konflikt gesucht. Am Ende schaffen es die “Helden” entweder, das Problem erfolgreich zu lösen, oder sie scheitern daran.

Was bringen diese Story-Elemente für das Marketing?

Das Storytelling-Marketing nutzt diese Eigenschaften von Geschichten, um ein Unternehmen und sein Angebot zu bewerben. Die Ziele, die damit erreicht werden sollen, sind unter anderem:

● eine emotionale Bindung
● dass sich Kunden schnell an das Unternehmen erinnern
● eine klare Kommunikation
● das Unterstreichen der Identität & Alleinstellungsmerkmale

Wie wird Storytelling-Marketing angewendet?

Es gibt verschiedene Methoden des Storytelling-Marketings. An erster Stelle steht allerdings immer, sich das Unternehmen anzuschauen und nach Elementen zu suchen, die das Image des Unternehmens betonen und es wert sind, an die Kunden herangetragen zu werden.

Fragen, die sich dabei gestellt werden können, sind:

● Was ist die Zielgruppe des Unternehmens?
● Warum wurde das Unternehmen gegründet?
● Gibt es Ereignisse bei der Unternehmensgründung oder in der Geschichte des Unternehmens, die die menschliche Natur ansprechen?
● Was sind die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens?
● Welche Eigenschaften möchte das Unternehmen mit sich verbinden?
● und mehr …

Denkbar ist beispielsweise, die Unternehmensgründer in der Exposition vorzustellen, zu erklären, dass ein Problem ihr Leben nachhaltig beeinflusst hat und sie daher nach einer Lösung gesucht haben. Die Gründung des Unternehmens ist eine Folge dieses Problems, da sie eine Antwort gefunden haben und diese jetzt mit anderen Menschen mit dem gleichen Problem teilen möchten.

Steht dieses Grundgerüst der Geschichte, die ein Unternehmen erzählen möchte, können weitere Elemente der Corporate Identity – etwa die Gestaltung des Logos oder die Teambekleidunggestalterisch an diese Erzählung und die Werte, die darin unterstrichen werden, angepasst werden.

➔ Für Betriebe im Bereich der Gesundheitsbranche werden deshalb häufig Farben wie Grün und helles Blau verwendet, weil sie in der Farbpsychologie Eigenschaften wie Natur, Hoffnung und Frische vermitteln.

Was ist wichtig bei dem Storytelling-Marketing?

Gutes Storymarketing funktioniert nur, wenn die Geschichte, die erzählt wird, authentisch ist. Deshalb ist es am besten, sie auf tatsächlichen Geschehnissen zu basieren.

Zeitgleich muss untersucht werden, wer die Zielgruppe des Unternehmens ist, welche Werte diese besitzt und was ihre Motivation dahinter ist, das Produkt des Anbieters zu kaufen oder ihren Service zu nutzen.

➔ Mit Werkzeugen des Storytellings werden die authentischen Elemente der Unternehmensgeschichte nun mit Erzählstrukturen und visueller Gestaltung so zu einem roten Faden zusammengefasst, dass sie die Emotionen dieser Zielgruppe möglichst effektiv ansprechen.

Marketing-Experten können eine wertvolle Hilfe dabei sein, Storytelling-Marketing für ein Unternehmen zu entwickeln. Sie haben das notwendige Know-how, um eine Geschichte zu entwickeln, die die Werte und Visionen des Unternehmens darstellt. Sie können auch dabei unterstützen, die Geschichte auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe abzustimmen.

Marketing-Agenturen können zudem bei der Gestaltung von Marketingmaterialien wie Werbekampagnen, Blog-Beiträgen oder Social-Media-Posts helfen, um sicherzustellen, dass sie die Storytelling-Elemente auf eine einheitliche und ansprechende Weise präsentieren.

➔ Insgesamt kann die Zusammenarbeit mit Marketing-Experten für Storytelling-Marketing dazu beitragen, dass Unternehmen eine erfolgreiche Marketingstrategie entwickeln und umsetzen können, die die Marke einzigartig und authentisch präsentiert und eine emotionale Verbindung mit den Kunden herstellt.

Fazit

Storytelling-Marketing ist eine effektive Marketingstrategie, die auf der Erzählung von Geschichten basiert, um eine emotionale Verbindung zwischen Unternehmen und Kunden herzustellen. Die Kraft von Geschichten liegt darin, dass sie Menschen auf einer emotionalen Ebene ansprechen und ihnen gut in Erinnerung bleiben. Diese Vorteile können auch für Unternehmen genutzt werden, um ihr Produkt zu bewerben.

Um erfolgreiches Storytelling-Marketing zu betreiben, müssen Unternehmen authentische Geschichten auf der Basis tatsächlicher Ereignisse erzählen, die auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Zielgruppe abgestimmt sind. Marketing-Experten können dabei helfen, eine erfolgreiche Storytelling-Marketing-Strategie zu entwickeln und umzusetzen, die die Corporate Identity und Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens klar kommuniziert und die Emotionen der Zielgruppe anspricht.

    Tags
    Nach themenverwandten Beiträgen filtern

    Aktuellste news

    Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

    Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

    Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

    Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

    Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

    Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

    Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

    Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

    Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

    Aktuellste Interviews

    Beton nach Maß

    Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

    Beton nach Maß

    Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

    „Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

    Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

    „Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

    Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

    Wo Technik unter Spannung steht

    Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

    Wo Technik unter Spannung steht

    Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

    TOP