Steuler investiert – und spart damit gleich dreifach

Steuler investiert – und spart damit gleich dreifach

Bei der Produktion von Fliesen geht es heiß her. Sehr heiß sogar. Während des Brennprozesses bedarf es hoher Temperaturen von bis zu 1150 Grad Celsius.

Wo so eingeheizt wird, entsteht natürlich auch jede Menge Abwärme. Und die muss nicht einfach so in die Umwelt abgelassen werden – man kann sie wieder nutzbar machen. Und zwar mithilfe einer Wärmerückgewinnungs-Anlage.

Wärmerückgewinnung ist ein Verfahren, mit dem Energie wieder nutzbar gemacht werden kann. Die Ziele sind: Einsparen von Primärenergie, Einsparen von Kohlenstoffdioxid-Emissionen sowie Steigerung der Energieeffizienz.

Das sind auch die Gründe, aus denen sich Steuler-Fliesen dafür entschieden hat, auf Wärmerückgewinnung zu setzen. Am 1. November 2011 ist die erste Steuler-Wärmerückgewinnungs-Anlage in Betrieb genommen worden.

Für den Ablauf in der Fliesen-Produktion ist die Wärmerückgewinnung nicht erforderlich, aber zur Einsparung von Energie eben äußerst sinnvoll. Denn die Abwärme der Öfen wird bewahrt und erneuert - statt sinnlos in die Umwelt entlassen. Steuler-Fliesen verwendet die Abwärme für den Trocknungsprozess sowie zum Vorheizen des Sprühturms.

Im Moment sind zwei Varianten der Wärmerückgewinnung im Einsatz – mit interessantem Ergebnis:

- Die Abwärme von Rollenofen 01 wird zum Trockner geleitet.

- Das bringt eine Ersparnis von 280.000 Kilowatt Erdgas pro Monat.

- Die Abwärme von Rollenofen 02 wird im Sprühturm zum Vorheizen weiterverwendet.

- Bei einer Gesamtinvestition von 348.000 Euro für die Anlagen wird sich die Investition innerhalb von ein bis zwei Jahren rentieren.

Und damit nicht genug. Steuler-Fliesen setzt noch einen drauf: Eine dritte Variante der Wärmerückgewinnung ist bereits in Planung. Die Abwärme des Rollenofens 03 soll zum Trockner umgeleitet werden. Damit wird Steuler weiter sparen – Kohlenstoffdioxid-Emissionen, Energie und damit natürlich auch Geld.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP