So stärken Events Ihre Unternehmenskultur

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Dieser Ansatz kann am besten durch ein Eisbergmodell veranschaulicht werden. Der Teil des Eisbergs, der über der Wasseroberfläche sichtbar ist, steht für die erkennbaren Elemente der Organisationskultur (Sachebene). Der deutlich größere Teil des Eisbergs, der sich unter Wasser befindet, symbolisiert die verdeckten Strukturen der Unternehmenskultur (Beziehungsebene).

Die Annahme von Edgar H. Schein ist dementsprechend, dass die unsichtbaren Elemente die sichtbaren leiten und antreiben.

Eines der bedeutsamsten Werkzeuge in den Händen von Führungskräften, um an diesen unsichtbaren Elementen zu arbeiten, sind Events.

Events können vielfältige Anlässe und Hintergründe haben. Ein grundlegender und oft vernachlässigter Aspekt ist die klare Definition des Event-Ziels. So können Events hervorragend genutzt werden, um an der Beziehungsebene einer Unternehmenskultur zu arbeiten.

Events schaffen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wenn Mitarbeitende Zeit miteinander verbringen und gemeinsame Erinnerungen schaffen, bauen sie Beziehungen auf, welche die Zusammenarbeit maßgeblich fördern.

Darüber hinaus bieten Events die Möglichkeit, Mitarbeitenden Anerkennung und Wertschätzung entgegenzubringen, was auf die Motivation und das Engagement einzahlt.

Wenn Mitarbeitenden deutlich gezeigt wird, dass ihre Arbeit gesehen und geschätzt wird, steigt ihre Bereitschaft, diese Leistungen weiterhin zu erbringen und sogar noch zu erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Grund für ein Event ist das Kreuz im Kalender. Es symbolisiert eine Pause von der Arbeit und einen gemeinsamen Moment des Entspannens. Die Mitarbeitenden sprechen einige Wochen vor dem Event bereits über die Veranstaltung und teilen im Anschluss ihre gemeinsamen Erinnerungen. So sorgt ein Event für ein angenehmeres Arbeitsklima über Wochen und Monate hinweg.

Die Organisation von erfolgreichen Events erfordert jedoch ein hohes Maß an Planung und Koordination. Dazu gehört die Auswahl des richtigen Veranstaltungsortes, des richtigen Themas, die Zusammenstellung eines unterhaltsamen und informativen Programms sowie die Berücksichtigung von Budget und Zeitrahmen.

Es ist ratsam, in diesen Fragen auf die Unterstützung einer professionellen Eventagentur zu vertrauen, um ein unvergessliches Event auf die Beine zu stellen. Durch die Zusammenarbeit mit einer Eventagentur greifen Sie auf jahrelange Erfahrung und Fachwissen im Eventmanagement zurück. So stellen Sie sicher, dass Ihre Veranstaltung reibungslos und erfolgreich verläuft, während Sie das Event selbst als Teil des Unternehmens genießen können.

Eine empfehlenswerte Eventagentur, die sich auf genau diese Art von Mitarbeiterevents spezialisiert hat, ist firmenevents.de.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Kunststoff im Kreislauf – mit modernsten Maschinen

Interview mit Uwe Stark, Geschäftsführer der diamat Maschinenbau GmbH

Kunststoff im Kreislauf – mit modernsten Maschinen

In vielen Branchen ist Kunststoff aufgrund seiner funktionalen Eigenschaften das Verpackungsmaterial erster Wahl. Aus dem Food-Bereich ist Kunststoff aus Hygienegründen nicht mehr wegzudenken. Die diamat Maschinenbau GmbH aus Dinkelsbühl ist…

Büroarbeit und digitale Helfer im Elektrohandwerk

Büroarbeit und digitale Helfer im Elektrohandwerk

Die Digitalisierung hält in jedem Wirtschaftszweig Einzug und ist ein wichtiger Schritt, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben. Wer sich neuen Wegen verschließt, verpasst leider den Anschluss und die…

iboCON 2023

iboCON 2023

iboCON am 13. September 2023 in Frankfurt am Main…

Aktuellste Interviews

Metallverarbeitung 360 Grad

Interview mit Dipl. Wirt.-Inf. Patrick Roessing, Geschäftsführer der BEOSYS GmbH

Metallverarbeitung 360 Grad

Kleinere und mittelständische Unternehmen können sich häufig den Luxus einer eigenen IT-Abteilung nicht leisten. Deshalb ist es wichtig, eine Lösung am Markt zu finden, die bestmöglich die unternehmensspezifischen Bedürfnisse abdeckt.…

Mehr als nur Shopping!

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Mehr als nur Shopping!

Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung muss Shopping vor Ort heute mehr sein als der Einkauf von Produkten. Shopping muss zum emotionalen Erlebnis mit Unterhaltungscharakter werden. Das Management des Shoppi…

TOP