Reibungsloser Ablauf im Betrieb

Betriebliche Prozesse auf dem Prüfstand: Tipps für das Gelingen reibungsloser Betriebsabläufe

Personalorganisation mithilfe digitaler Lösungen

Für einen unproblematischen Ablauf der betrieblichen Abläufe ist es notwendig, dass alle Abteilungen der Firma Hand in Hand arbeiten. Dabei gilt es, sämtliche hierarchischen Ebenen mit einzubeziehen und lückenlos Schnittstellen zu schaffen. Ein digitales Schichtbuch zu führen, ist eine einfache Methode, die Einsätze der Belegschaft mühelos zu koordinieren. Die IT-Lösung kann für Betriebe jeder Größe genutzt werden und dokumentiert die Mitarbeiterschichten nach einem Prinzip, das mit dem im Qualitätsmanagement relevanten Audit konform geht.

Folgender Mehrwert lässt sich aus einem digital geführten Schichtbuch ableiten:

- Transparente und nachvollziehbare Information & Kommunikation
- Ausgabe von Weisungen, Tätigkeiten und Arbeitsunterbrechungen in Echtzeit
- Transfer von Know-how (auch als Grundlage für das Onboarding neuer Mitarbeiter nutzbar)

Einführung eines Qualitätsmanagementsystems mit ISO-Zertifizierung

Bei einem QM-System werden unternehmensintern Standards entwickelt, die auf den individuellen Betriebsabläufen basieren und den Rahmen für reibungslose Abläufe vorgeben. Das Qualitätsmanagementsystem ist somit ein selbstgeschaffenes Regelwerk, das die einwandfreie Güte der produzierten Waren bzw. die hohe Qualität der Dienstleistungen gegenüber dem Konsumenten sicherstellt. Da hierdurch das Risiko zu Fehlern und einem damit verbundenen Produktionsausschuss bedeutend minimiert wird, nutzen viele zertifizierte Betriebe das QM-System strategisch und binden es in die Markenkommunikation ein. Hieraus ergeben sich eine Steigerung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und eine Stärkung des Unternehmensimages. Stoßen neue Mitarbeiter hinzu, gelingt die Einarbeitung bedeutend leichter. Weiterhin werden hierdurch weniger Ressourcen gebunden und das wiederum wirkt sich vorteilhaft auf den Output aus. In Aussicht steht dabei ebenfalls die Erschließung neuer Geschäfte. Denn: Eine herausragende Qualität spricht sich herum.

Die Zertifizierung nach der Norm ISO 9001 führt der TÜV Süd durch.

Einbinden des Personals in die Ausgestaltung der betrieblichen Abläufe

Ein besonders hilfreicher Weg, die Abläufe im Betrieb reibungslos zu gestalten, ist es, die Mitarbeiter an der Gestaltung der Prozesse teilhaben zu lassen. Das bedeutet nicht, dass jeder wahllos tun und lassen kann, was er will. Vielmehr geht es darum, die unternehmensinternen Prozessschritte konzeptionell und auf Basis individueller Erfahrungen zu gestalten. Kaum jemand weiß so gut wie ein Mitarbeiter, an welchen Stellen es bei der Arbeit hakt und was aus Sicht der Belegschaft zugunsten einer erhöhten Effizienz verbessert werden kann. Mitarbeiter gestalten die Arbeitslandschaft dabei nicht nur mit, sondern werden mit ihren Anliegen gehört und erfahren durch die Teilnahme an der Prozessgestaltung seitens der Führungskräfte echte Wertschätzung. Damit schlagen Firmenbosse gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die betrieblichen Abläufe werden optimiert und das zufriedene Personal wird dank der durch Wertschätzung verbesserten Motivation produktiver.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP