Reibungsloser Ablauf im Betrieb

Betriebliche Prozesse auf dem Prüfstand: Tipps für das Gelingen reibungsloser Betriebsabläufe

Personalorganisation mithilfe digitaler Lösungen

Für einen unproblematischen Ablauf der betrieblichen Abläufe ist es notwendig, dass alle Abteilungen der Firma Hand in Hand arbeiten. Dabei gilt es, sämtliche hierarchischen Ebenen mit einzubeziehen und lückenlos Schnittstellen zu schaffen. Ein digitales Schichtbuch zu führen, ist eine einfache Methode, die Einsätze der Belegschaft mühelos zu koordinieren. Die IT-Lösung kann für Betriebe jeder Größe genutzt werden und dokumentiert die Mitarbeiterschichten nach einem Prinzip, das mit dem im Qualitätsmanagement relevanten Audit konform geht.

Folgender Mehrwert lässt sich aus einem digital geführten Schichtbuch ableiten:

- Transparente und nachvollziehbare Information & Kommunikation
- Ausgabe von Weisungen, Tätigkeiten und Arbeitsunterbrechungen in Echtzeit
- Transfer von Know-how (auch als Grundlage für das Onboarding neuer Mitarbeiter nutzbar)

Einführung eines Qualitätsmanagementsystems mit ISO-Zertifizierung

Bei einem QM-System werden unternehmensintern Standards entwickelt, die auf den individuellen Betriebsabläufen basieren und den Rahmen für reibungslose Abläufe vorgeben. Das Qualitätsmanagementsystem ist somit ein selbstgeschaffenes Regelwerk, das die einwandfreie Güte der produzierten Waren bzw. die hohe Qualität der Dienstleistungen gegenüber dem Konsumenten sicherstellt. Da hierdurch das Risiko zu Fehlern und einem damit verbundenen Produktionsausschuss bedeutend minimiert wird, nutzen viele zertifizierte Betriebe das QM-System strategisch und binden es in die Markenkommunikation ein. Hieraus ergeben sich eine Steigerung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und eine Stärkung des Unternehmensimages. Stoßen neue Mitarbeiter hinzu, gelingt die Einarbeitung bedeutend leichter. Weiterhin werden hierdurch weniger Ressourcen gebunden und das wiederum wirkt sich vorteilhaft auf den Output aus. In Aussicht steht dabei ebenfalls die Erschließung neuer Geschäfte. Denn: Eine herausragende Qualität spricht sich herum.

Die Zertifizierung nach der Norm ISO 9001 führt der TÜV Süd durch.

Einbinden des Personals in die Ausgestaltung der betrieblichen Abläufe

Ein besonders hilfreicher Weg, die Abläufe im Betrieb reibungslos zu gestalten, ist es, die Mitarbeiter an der Gestaltung der Prozesse teilhaben zu lassen. Das bedeutet nicht, dass jeder wahllos tun und lassen kann, was er will. Vielmehr geht es darum, die unternehmensinternen Prozessschritte konzeptionell und auf Basis individueller Erfahrungen zu gestalten. Kaum jemand weiß so gut wie ein Mitarbeiter, an welchen Stellen es bei der Arbeit hakt und was aus Sicht der Belegschaft zugunsten einer erhöhten Effizienz verbessert werden kann. Mitarbeiter gestalten die Arbeitslandschaft dabei nicht nur mit, sondern werden mit ihren Anliegen gehört und erfahren durch die Teilnahme an der Prozessgestaltung seitens der Führungskräfte echte Wertschätzung. Damit schlagen Firmenbosse gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die betrieblichen Abläufe werden optimiert und das zufriedene Personal wird dank der durch Wertschätzung verbesserten Motivation produktiver.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP