Mittelstand fährt Schulden-Niveau auf Zehn-Jahres-Tief herunter

Rekord-Bilanz

Jahresanfang ist Jahresabschluss-Zeit. Was die Bilanzen für das Geschäftsjahr 2011 angeht, konnten deutsche Mittelständler kaum bessere Zahlen vorlegen. Wie eine aktuelle Untersuchung der Uni Münster im Auftrag der WGZ-Bank ergab, verfehlen die Abschlüsse mit 114,4 Punkten auf dem Bilanzqualitätsindex nur ganz knapp den Rekordwert aus dem Vorjahr (114,7 Punkte). Zur Ermittlung des Index berücksichtigen die Experten neben der Eigenkapitalquote, die Gesamtkapitalrentabilität, den Gesamtkapitalumschlag, die Liquidität 2. Grades sowie den dynamischen Verschuldungsgrad.

Gerade im Hinblick auf die Verschuldung hat der Mittelstand seine Hausaufgaben gemacht: Seit Beginn der Indexberechnung im Jahr 2002 war der dynamische Verschuldungsgrad noch nie so positiv bewertet worden. Die Eigenkapitalquote (30,3%) erreichte zusammen mit der Liquidität 2. Grades immerhin den zweithöchsten je errechneten Wert. Zum Vergleich: 2002 lag die Eigenkapitalquote noch bei 17,4%.

Deutsche Maschinen im Ausland gefragt

Bei der Betrachtung einzelner Branchen fällt auf: Vor allem die Maschinenbauer, Kunststoffwarenhersteller und Automobilzulieferer können sich über Bestwerte freuen. Die Unternehmen des Maschinenbaus belegen mit 134,6 Indexpunkten den absoluten Spitzenplatz und können die mit Abstand besten Bilanzen vorlegen. Dabei profitierte die Branche besonders von der guten Auslandsnachfrage. Der Maschinenexport legte insgesamt um 14,5% gegenüber dem Vorjahr zu, die Produktion wuchs um 12%.

In der Automobilindustrie erreichten die Produktion und das Ausfuhrvolumen von Fahrzeugen ebenfalls neue Höchststände, was sich natürlich auch positiv in den Bilanzen der KFZ-Zulieferer niederschlug. Folge: Die Eigenkapitalquote stieg deutlich auf 38%. Auch die Unternehmen des Baugewerbes sowie des Großhandels mit Baustoffen zählen zu den Profiteuren des Wirtschaftsaufschwungs.

Die Verlierer des Jahres 2011

Zu den Verlierern des Jahres 2011 gehören die Unternehmen der Metallerzeugung und die Energieversorger. Grund: Die Auftragslage bei der deutschen Stahlindustrie verschlechterte sich, da Stahlhändler und –verarbeiter ihre Lagerbestände herunterfuhren. Auch der Facheinzelhandel musste im Vergleich zum Vorjahr Einbußen hinnehmen.

Ausblick: Für das Geschäftsjahr 2012 rechnet die WGZ-Bank mit einer gleichbleibend hohen Bilanzqualität aufgrund der stabilen Nachfrage aus dem In- und Ausland. 2013 soll für den Mittelstand ähnlich positiv verlaufen, heißt es.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP